Am Samstag 24. Mai 2025 steigt in der ERGO Arena in Wiener Neustadt (13 Uhr, live auf ORF1) das Finale des SPORTLAND Niederösterreich Frauen Cup zwischen dem FK Austria Wien und Titelverteidiger spusu SKN St. Pölten Rush.
Die 49. Ausgabe des höchsten österreichischen Frauen-Cup-Bewerbs bringt dabei eine Neuauflage des Finales von 2024, bei dem sich die Titelverteidigerinnen aus St. Pölten vor der Rekordkulisse von 2300 Zuschauer:innen mit 3:0 durchsetzen konnten.
Das Endspiel findet dabei auch heuer – zum insgesamt dritten Mal in Folge – in der ERGO Arena in Wiener Neustadt statt. Der ÖFB sorgt dabei schon im Vorfeld der Finales gemeinsam mit seinen Partnern mit Hilfe eines bunten Rahmenprogramms für Unterhaltung: „Wir haben im organisatorischen Bereich viele Schritte gesetzt, um Kindern und Familien schon im Vorfeld des Finales ein großes Fest zu bieten, bei dem sich alle Fans schon auf das Highlight-Spiel im Finale einstimmen können. Unser großer Dank gilt an dieser Stelle abermals dem SC Wiener Neustadt, mit dem wir hier eine herausragende Kooperation haben und der uns tolle Voraussetzungen für ein großes Finale bietet“, blickt Isabel Hochstöger, Leiterin Mädchen- und Frauenfußball im ÖFB auf das Endspiel am Samstag.
Alle Details zum Rahmenprogramm
Nina Potz, Ligamanagerin der ADMIRAL Frauen Bundesliga, blickt dem sportlichen Gipfeltreffen am Samstag mit großer Spannung entgegen: „Es treffen die aktuell besten beiden Teams im österreichischen Frauenfußball aufeinander. Beide Vereine haben in der Liga eine herausragende Saison gespielt und sich Duelle auf Augenhöhe geliefert. Ich wünsche beiden Teams alles Gute für dieses Finale. Getragen von den Fans in der ERGO Arena und mit dem Rahmenprogramm im Vorfeld wartet am Samstag ein echtes Highlight auf alle Beteiligten.“
Austria Wien hofft auf Volkmer-Einsatz
Das bevorstehende Endspiel wird für Austria-Kapitänin Verena Volkmer ein besonderes, denn die frisch gebackene „Spielerin der Saison“ sowie Torschützenkönigin der ADMIRAL Frauen Bundesliga wird im Anschluss an das Finale ihre Karriere beenden. Hinter einem Einsatz steht auf Grund einer Sprunggelenksverletzung allerdings noch ein Fragezeichen: „Ich kann es heute noch nicht genau sagen, aber wir arbeiten jeden Tag daran, dass ich am Samstag spielen kann. Wir haben als Team extrem hart dafür gearbeitet, wieder im Finale zu stehen. Es liegt eine überragende Saison hinter uns. Ich hoffe, dass der Samstag für den gesamten Verein ein besonderer Tag wird.“
Auch Austria-Cheftrainer Stefan Kenesei hofft auf einen Einsatz seiner Kapitänin: „Verena hat eine überragende Saison gespielt und einen wesentlichen Anteil an unserem Erfolg in dieser Spielzeit. Als Leaderin und Kapitänin am Platz hat sie eine besondere Rolle und wir sind vorsichtig zuversichtlich, dass es bis Samstag klappen kann.“
Vier Mal standen sich die beiden Teams in dieser Saison in der ADMIRAL Frauen Bundesliga bereits gegenüber. Mit zwei Remis und zwei Niederlagen hatten die Niederösterreicherinnen in der Liga die Nase knapp vorne. Der Cheftrainer der Veilchen blickt dennoch optimistisch auf das fünfte Aufeinandertreffen am Samstag: „Wir haben in den bisherigen vier Duellen mit St. Pölten gezeigt, dass wir auf Augenhöhe agieren können. Das stimmt uns auch positiv für Samstag. Es ist ein Finale, es geht um einen Titel, darum wird es ein ganz eigenes Spiel werden. Beide Teams kennen sich gut genug, um zu wissen, was jeden erwartet. Wir haben unsere Schlüsse aus den bisherigen Duellen gezogen, kennen die überragende Qualitäten von St. Pölten. Wir wollen das Finale gewinnen und haben schon gesehen, dass wir hier die richtigen Ideen haben, um am Samstag zu gewinnen.“
St. Pölten heiß auf das Double
Den Wölfinnen aus der niederösterreichischen Landeshauptstadt winkt bei einem neuerlichen Cup-Erfolg am Samstag nicht nur die Titelverteidigung, sondern auch das nächste Double, nachdem man am vergangenen Wochenende bereits die Meisterschale zum zehnten Mal in der Vereinsgeschichte in die Höhe stemmen konnte. Kapitänin Jennifer Klein bestätigt im Rahmen der Pressekonferenz am Dienstagnachmittag den Titelhunger ihres Teams: „Wir wollen am Samstag gewinnen und das Double auch in dieser Saison mit nach Hause nehmen, das ist das absolute Ziel des gesamten Vereins. Wir haben die gesamte Saison sehr hart gearbeitet und wollen uns mit dem Cup-Titel dafür belohnen. Duelle gegen die Austria waren heuer immer sehr intensiv, umkämpft und eng. Es herrscht eine besondere Spannung, weil man weiß, dass man nicht viele Fehler machen darf, um zu gewinnen.“
Für Lisa Alzner ist es nach Beginn ihrer Amtszeit als Cheftrainerin der Wölfinnen Anfang des Jahres die Chance auf den zweiten Titel binnen weniger Tage: „Die Anspannung ist auf jeden Fall da und gehört vor so einem Finale auch dazu. Wir sehen das aber positiv, weil die Vorfreude überwiegt. Es geht um viel, den Titel zu verteidigen und den Cup in St. Pölten zu behalten. Wir haben uns auch im Frühjahr noch von Spiel zu Spiel gesteigert und wissen, dass wir den Titel holen können, wenn wir unsere Qualitäten auf den Platz bringen. Diese besondere Anspannung vor dem Finale beflügelt unser Team und die Spielerinnen wissen, wie sie damit umgehen müssen.“
Auf dem Weg ins Finale 2024 setzten sich die Wölfinnen – die in der ersten Runde noch spielfrei waren – mit 3:0 bei Zweitligist Wildcats durch. Es folgte ein 5:0-Auswärtserfolg bei Liga-Konkurrent Sturm Graz und ein 4:2-Heimerfolg gegen die Vienna.
Die Austria sicherte sich ihr Finalticket durch einen 4:0-Erfolg bei der Spielgemeinschaft FAC – USC Landhaus, einem 3:0-Sieg beim GAK, einem 2:0-Erfolg gegen Neulengbach sowie einem 2:0-Auswärtserfolg beim FC Bergheim.
Geleitet wird das Finale von FIFA-Schiedsrichterassistentin Biljana Iskin. Ihr assistieren Amina Gutschi und Linda Thieme an den Seitenlinien. Vierte Offizielle ist Fabienne Hofer.
Auch in dieser Cup-Saison wird die „Player of the Match“-Trophäe im Finale des SPORTLAND Niederösterreich Frauen Cup-Finale vergeben.
Tickets sind online bei Ö-Ticket und über die Homepage des ÖFB im Bereich Ticketinfos sowie am Spieltag ab 11:30 Uhr bei der Tageskasse erhältlich.
Medieninfo ÖFB
20.05.2025