Matthew Schaefer, NHL Draft

© Sportreport

Die New York Islanders haben beim NHL Draft 2025 in Los Angeles einen echten Coup gelandet: Mit dem ersten Pick wählten sie den 17-jährigen Verteidiger Matthew Schaefer aus Erie (OHL) – ein emotionaler Moment für den Kanadier, der ein bewegendes Jahr hinter sich hat.

Schaefer, 1,88 Meter groß und 84 Kilogramm schwer, gilt als dynamischer Zwei-Wege-Verteidiger mit exzellentem Skating und Spielverständnis. Trotz einer schweren Verletzung – einem Schlüsselbeinbruch bei der U20-WM im Dezember – überzeugte er mit 22 Punkten (7 Tore, 15 Assists) in nur 17 Spielen. Erst Anfang Mai wurde er für den vollen Kontakt wieder freigegeben.

Emotionaler Moment bei der Verkündung
Die Verkündung durch NHL-Commissioner Gary Bettman war für Schaefer mehr als nur ein sportlicher Höhepunkt: Auf dem Innenfutter seines Jacketts trug er Bilder seiner Mutter, die 2024 an Brustkrebs verstarb – nur zwei Monate nach dem Tod seiner Gastmutter. Nach dem Draft küsste er die eingenähte Schleife und Initialen „JS“ auf dem Islanders-Trikot. „Ich wünschte, meine Mutter wäre hier. Aber ich weiß, sie ist bei uns“, sagte ein sichtlich bewegter Schaefer.

Historischer Moment für Erie – und für die Islanders
Schaefer ist nach Connor McDavid (2015) erst der zweite Spieler aus Erie, der als Nummer 1 gedraftet wurde. Für die Islanders ist es das Ergebnis eines erfolgreichen Draft Lotteriesiegs im Mai, bei dem sie neun Plätze vorrückten. Um sich weiter zu verstärken, gaben sie Verteidiger Noah Dobson an Montreal ab und sicherten sich zwei weitere Erstrundenpicks: den schwedischen Flügelspieler Victor Eklund (Nr. 16) und den physischen Verteidiger Kashawn Aitcheson (Nr. 17).

Weitere Top-Picks: Misa, Frondell und Desnoyers
Hinter Schaefer ging Michael Misa (Saginaw Spirit, OHL) als Nummer 2 zu den San Jose Sharks. Mit 134 Punkten in 65 Spielen war er der punktbeste Spieler der OHL seit Patrick Kane 2007. Anton Frondell (Djurgården, Schweden) wurde als Dritter von den Chicago Blackhawks gezogen, Utah sicherte sich mit Caleb Desnoyers (Moncton, QMJHL) den vierten Pick.

Neue Draftstruktur – und prominente Unterstützung
Erstmals fand der Draft dezentral statt: Die Teams waren nicht physisch vor Ort, sondern agierten aus ihren Heimatstädten oder selbstgewählten Orten. Die Pick-Verkündung übernahmen Prominente oder verdiente Spieler – darunter auch Schauspieler Adam Sandler, der für die Boston Bruins James Hagens auswählte.

TE

28.06.2025