Joe Thornton

© Sportreport

Eine echte Klublegende kehrt in neuer Rolle zurück: Joe Thornton, frisch in die Hockey Hall of Fame aufgenommen, übernimmt bei den San Jose Sharks ab sofort eine Doppelrolle als Player Development Coach und Berater der Hockey Operations. Das teilte der Klub am Dienstagabend offiziell mit.

Rückkehr einer Legende
Thornton, mittlerweile 46 Jahre alt, absolvierte in seiner beeindruckenden NHL-Karriere insgesamt 1.714 Spiele und sammelte dabei 1.539 Scorerpunkte (430 Tore, 1.109 Assists). Er gehört zu einem exklusiven Kreis von nur 16 Spielern in der NHL-Geschichte, die die Marke von 1.500 Punkten überschritten haben. In der Liste der meisten absolvierten Hauptrundenspiele rangiert er auf Platz sechs.

Mit 14 Spielzeiten bei den Sharks (2005–2020) war San Jose seine sportliche Heimat. In der Franchise-Geschichte belegt er dort herausragende Platzierungen:
1. Platz in Assists (804)
2. Platz in Punkten (1.055)
3. Platz in Spielen (1.104)
4. Platz in Toren (251)

Am 23. November 2024 wurde seine legendäre Trikotnummer von den Sharks offiziell unter das Hallendach gezogen. Nur einen Monat später folgte die nächste Ehre: Aufnahme in die Hockey Hall of Fame, Jahrgang 2025.

Von der Eisfläche ins Büro – mit Praxisbezug
Thornton war bereits vor zwei Wochen beim Entwicklungscamp der Sharks aktiv und arbeitete dort direkt mit Top-Talenten wie Michael Misa, dem Nummer-2-Pick des NHL Drafts 2025. Seine neue Rolle wird nun formell und langfristig: Als Entwicklungscoach soll er jungen Spielern beim Übergang ins Profigeschäft helfen – auf und neben dem Eis. Parallel dazu wird Thornton in der sportlichen Führung der Sharks als strategischer Berater mitwirken.

Eine Karriere voller Auszeichnungen
Seine individuelle Spitzenleistung erlebte Thornton in der Saison 2005/06, als er sich mit 125 Punkten (29 Tore, 96 Assists) die Art Ross Trophy für den besten Scorer sicherte – und zusätzlich mit der Hart Trophy als wertvollster Spieler der Liga ausgezeichnet wurde.
Auch international war „Jumbo Joe“ erfolgreich:
Olympisches Gold 2010 mit Team Kanada in Vancouver
Zweifacher World-Cup-Champion (2004 und 2016)
U20-Weltmeister 1997

TE

15.07.2025