© Sportreport

Die European League of Football (ELF) verliert ihre prägende Figur: Liga-Commissioner Patrick Esume hat seinen Rücktritt mit Saisonende angekündigt. Wie seine Anwältin am Freitag bestätigte, legt der 50-Jährige nicht nur sein Amt nieder, sondern gibt auch seine Gesellschafterrolle in der Liga ab.

Grund für den überraschenden Schritt seien „unüberbrückbare Differenzen“ mit Ligageschäftsführer Zeljko Karajica.

Differenzen über Ausrichtung und Finanzen
Esume, einst Spieler, erfolgreicher Coach und mittlerweile bekannt als TV-Experte, erklärte, man sei sich über die künftige Ausrichtung, die Führung und die finanzielle Gestaltung der Liga nicht einig gewesen. „So eine Entscheidung mitten in der Saison treffen zu müssen, ist nicht schön. Aber sie ist notwendig, um Teams, Gesellschafter, Partner und Fans nicht weiter zu enttäuschen“, betonte Esume in einer Mitteilung.

Auch die sportliche Leitung und die Verantwortlichen für das operative Geschäft wollen nach aktuellem Stand die ELF verlassen.

Karajica würdigt Esumes Verdienste
Karajica, der die Liga 2020 gemeinsam mit Esume gegründet hat und unter anderem Hauptgesellschafter beim Fußball-Zweitligisten Austria Klagenfurt ist, zollte dem scheidenden Commissioner Respekt: „Die ELF würde es ohne Patrick Esume nicht geben. Er ist eine Galionsfigur und hat entscheidend dazu beigetragen, dass unsere Liga in kürzester Zeit stark gewachsen ist. Er wird immer ein Teil der ELF-Familie bleiben.“

Clubs fordern Veränderungen – droht eine Spaltung?
Hinter den Kulissen rumort es in der ELF seit Monaten. Neun Teams – darunter die Vienna Vikings und Raiders Tirol – haben sich zu einer Allianz zusammengeschlossen. Sie kritisieren fehlende Transparenz bei Verträgen, die Verteilung der Einnahmen und die unzureichende Infrastruktur innerhalb der Liga. Die Klubs fordern weitreichende Reformen und drohen im Fall ausbleibender Veränderungen sogar mit einem Bruch.

Die European League of Football steht damit vor einer entscheidenden Weggabelung: Gelingt es, die Differenzen beizulegen und die Liga auf stabile Beine zu stellen – oder droht dem ambitionierten Projekt nach nur wenigen Jahren eine Zerreißprobe? Aktuell deutet sehr viel auf eine (Ab-)Spaltung hin.

Das Statement von Patrick Esume im Wortlaut gibt es in der Infobox.

Presseerklärung von Patrick Esume

Sehr geehrte Damen und Herren,
ich vertrete Herrn Esume in seinen presserechtlichen Angelegenheiten.

Mein Mandant und die ELF (European League of Football) mit ihrem Geschäftsführer Zeljko Karajica gehen ab sofort getrennte Wege. Patrick Esume, das sportliche Gesicht des „American Football“, zieht sich auf eigenen Wunsch von seinem Amt als Commissioner und als Gesellschafter der ELF zurück. Er wird bis zum Finale der ELF am 7. September 2025 aber weiterhin als Commissioner zur Verfügung stehen, damit sich sowohl die Teams als auch die Spieler auf ihre sportliche Leistung konzentrieren können.

Die Entscheidung des Rücktritts fiel meinem Mandanten nicht leicht. Zwei Gründe waren für diesen Schritt entscheidend:

Unüberbrückbare Differenzen bzgl. der Führung und finanziellen Gestaltung der ELF mit deren Geschäftsführer Zeljko Karajica;
Unterschiedliche Vorstellungen der künftigen Ausrichtung der ELF.

„So eine Entscheidung mitten in der Spielsaison treffen zu müssen, ist nicht schön, aber insbesondere im Hinblick auf das mir entgegengebrachte Vertrauen der Teams, Gesellschafter, unserer Geschäftspartner und allen voran der Fans, das nicht weiter enttäuscht werden darf, absolut notwendig.“, so Patrick Esume.

Mein Mandant hat sich aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen entschieden, seine sportlichen Schwerpunkte neu zu setzen und darauf nunmehr den Fokus zu legen. Er wird sich künftig auf seine Aufgaben als Kommentator der NFL und auf „Football Bromance“ konzentrieren sowie sich eigenen Projekten verstärkt widmen.

Dem Football und den Fans bleibt er natürlich erhalten.

Auch Andreas Nommensen (Director of Sports) und Frank Wendorf (Head of Operations) ziehen Konsequenzen und legen ihre Ämter zum Ende der Saison nieder. Damit tritt die gesamte sportliche und operative Leitung der ELF zurück.

Dr. Patricia Cronemeyer

Rechtsanwältin

Quelle

TE

25.07.2025


Die mobile Version verlassen