VAR

© Sportreport

Am vergangenen Wochenende fand das traditionelle VAR-Seminar der ÖFB-Eliteschiedsrichter statt. Unter der Leitung von VAR-Manager György Ring trafen sich in Wien die Video Assistant Referees, ihre Assistenten und VAR-Supervisoren, um sich auf die kommende Spielzeit vorzubereiten.

Ziel: Entscheidungen für alle nachvollziehbar machen
Neben der technischen Umsetzung standen vor allem Kommunikation und Transparenz im Mittelpunkt. „Wir haben großen Wert daraufgelegt, die VAR-Eingriffe für die Fußball-Community so verständlich wie möglich zu gestalten“, wird Ring auf der Homepage des „ÖFB“ zitiert. „Entscheidungen sollen nicht nur für die Schiedsrichter, sondern auch für die Fans klar nachvollziehbar sein.“

In praktischen Übungen agierten die Teilnehmer sowohl als VAR/AVAR als auch als Feldschiedsrichter, denen ein On-Field-Review (OFR) empfohlen wurde. Dabei wurde der Ablauf dieser Reviews weiter verfeinert. Ziel ist es, dass eine Entscheidung nicht wie ein rein technisches Replay wirkt, sondern für alle – auch für TV-Zuschauer – einfach, klar und unmissverständlich bleibt.

Konsistente Linie bei Eingriffen
Auch Josef Spurny, der beim ÖFB-Cup-Finale 2025 als AVAR im Einsatz war, unterstrich die Bedeutung einheitlicher Standards: „Jeder VAR-Eingriff hat enormes Gewicht. Eine falsche oder schwer nachvollziehbare Entscheidung kann die Glaubwürdigkeit des gesamten Systems beeinträchtigen. Deshalb war es ein zentrales Ziel, eine klare und konsistente Linie für die Eingriffsschwelle in unterschiedlichen Spielsituationen zu definieren.“

Spurny betonte zudem die Wichtigkeit einer guten internen Kommunikation und kündigte an, dass er in der neuen Saison besonders darauf achten möchte, Entscheidungen transparent darzustellen:
„Ich freue mich auf die Herausforderungen und die Zusammenarbeit mit den Schiedsrichterteams. Unser Anspruch bleibt: nachvollziehbare Entscheidungen für alle – vom Profi bis zum Fan vor dem Fernseher.“

Mit diesen Schwerpunkten wollen die VAR-Verantwortlichen die Basis für eine noch bessere Akzeptanz des Videobeweises in der Saison 2025/26 legen.

TE

29.07.2025