Aufmacherbild für Artikel

© Sportreport

Michael Urban landet in Hohenems auf Platz drei der Juniorenwertung bei Europameisterschaft und Weltcup – Teamkollegen Salcher und Russegger komplettieren starkes Salzburger Ergebnis.

Speed Skydiving World Cup & Europameisterschaft, Hohenems (25.–30. August 2025)
Großer Erfolg für den HSV Red Bull Salzburg beim 6. FAI World Cup of Speed Skydiving und der parallel ausgetragenen Europameisterschaft in Hohenems: Michael Urban sicherte sich in der Juniorenwertung gleich doppelt Bronze – sowohl im World Cup als auch in der EM-Wertung.

Der 23-Jährige zeigte über alle Runden hinweg eine konstante Leistung und erreichte Spitzengeschwindigkeiten von über 450 km/h. Mit Rang drei bestätigte Urban seine internationale Klasse und setzte ein starkes Ausrufezeichen beim Heim-Event. „Bei bestem Wetter konnte ich meine neue persönliche Bestleistung von 455 km/h erreichen. Auch in den übrigen sieben Sprüngen konnte ich meine Leistung konstant abrufen und mir damit den 3. Platz bei den Junioren sichern! Ein Ergebnis, über das ich mich riesig freue“, so der junge, für den HSV Red Bull Salzburg startende Tiroler.

Auch seine beiden Vereinskollegen konnten überzeugen:
Alexander Salcher platzierte sich mit Rang 26 unter den besten 30 der Herrenwertung in der EM und erreichte Platz 39 im Weltcup. Bernhard Russegger rundete das starke Teamresultat mit Platz 42 in der EM und schloss den Weltcup auf Rang 58 ab.

Sportliches Highlight in Vorarlberg
Am Start waren 61 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 11 Nationen – so viele wie noch nie bei einem vom Weltluftfahrtverband FAI genehmigten Wettbewerb der Kategorie 1 im Speedskydiving. Diese Disziplin ist ein individueller Wettkampf, bei dem es darum geht, auf einer exakt definierten Messstrecke die höchstmögliche Geschwindigkeit im freien Fall zu erreichen. Dabei werden Durchschnittsgeschwindigkeiten zwischen 400 und über 500 km/h erzielt, womit Speedskydiving die schnellste nicht motorisierte Sportart der Welt ist.

Fazit
Mit Urbans Doppel-Bronze bei den Junioren sowie den Top-Resultaten von Salcher und Russegger setzte der HSV Red Bull Salzburg auf internationaler Ebene im Speedskydiving ein starkes Ausrufezeichen. Die Europameisterschaft und der Weltcup in Hohenems wurden damit für die Salzburger Athleten zu einem vollen Erfolg.
 
Presseinfo
HSV Red Bull Salzburg

30.08.2025