
Die HLA MEISTERLIGA geht mit zahlreichen Kaderveränderungen in die neue Saison. Insgesamt 51 Zu- und 61 Abgänge haben die Klubs der HLA MEISTERLIGA vermeldet.
Von den Abgängen haben 18 Spieler ihre Karrieren beendet, darunter einige langjährige Leistungsträger und Identifikationsfiguren. Gleichzeitig wurden junge Talente hochgezogen, internationale Neuzugänge präsentiert und gezielte Verstärkungen auf Schlüsselpositionen geholt. Vom Top-Transfer bis zum überraschenden Karriereende – wir geben einen ausführlichen Überblick über die wichtigsten Veränderungen in allen zwölf HLA MEISTERLIGA-Teams vor dem Saisonstart 2025/26.
Die Transfers der HLA MEISTERLIGA-Klubs im Überblick
FÖRTHOF UHK KREMS
Zugänge: Zum Start des Transferüberblicks werfen wir einen Blick auf den amtierenden Meister. Mit Domen Knez holt Krems einen talentierten Rückraumspieler aus Bärnbach. Sinan Alkic kehrt zudem nach seiner Leihe aus Linz zurück.
Abgänge: Verlassen haben den Verein Wilhelm Jelinek (Karriereende), Daniel Dicker (Karriereende), sowie Stephan Wiesbauer und Sebastian Enzenberger, die beide zum UHC Eggenburg wechseln.
ALPLA HC Hard
Zugänge: Bei den Vorarlbergern stehen einige markante Veränderungen an. Mit Nico Sager vom SC kelag Ferlach wurde ein vielversprechendes Flügeltalent verpflichtet, das künftig in die Fußstapfen von Routinier Samuel Wendel treten soll, der seine Karriere beendet hat. Mit Marc-André Haunold stößt zudem ein erfahrener Rückkehrer ins Team. Zugänge:
Abgänge: Bei den Abgängen wiegt der Verlust von Rückraumspieler Karolis Antanavicius schwer – der litauische Nationalteamspieler zieht nach Deutschland weiter und wechselt zu GWD Minden. Neben ihm verabschieden sich auch Ivan Horvat und Nico Schnabl aus Hard.
BT Füchse Auto Pichler
Zugänge: In der Steiermark wurde vor allem auf der Torhüterposition nachgelegt. Jan Kroiss wechselt von Bregenz Handball zu den Füchsen und bildet künftig gemeinsam mit Julian Mitterdorfer das neue Gespann im Tor. Auch Christoforos Tsakouridis (Griechenland) und Clemens Meleschnig (WEST WIEN) schließen sich dem Team an.
Abgänge: Auf der Abgangsseite sticht Marko Karaula hervor: Der Bosnier erzielte in der abgelaufenen Saison 105 Tore in 19 Spielen und war eine tragende Säule im Team. Auch Antonio Pribanic, Raul Santos und Moritz Krainer haben den Verein verlassen.
HC LINZ AG
Zugänge: In Linz gibt es sowohl prominente Neuzugänge als auch gewichtige Abgänge. Mit Clemens Möstl wurde ein vielversprechender Rückraumspieler verpflichtet, der auch international bereits Erfahrung sammeln konnte. Nils Moser, Aliaksei Kishou, Pavle Petrovic und Leon Gregoric komplettieren das breite Aufgebot an Neuzugängen.
Abgänge: Verlassen haben den Verein hingegen Torhüter Florian Kaiper, Kapitän Moritz Bachmann (wechselt zu den JAGS), Matija Car, Roberts Rancas sowie der bisher ausgeliehene Sinan Alkic, der nach Krems zurückkehrt.
Bregenz Handball
Zugänge: Mit Louis Mönch kommt ein treffsicherer Spielmacher vom TSB Heilbronn-Horkheim nach Bregenz. Der Toptorjäger der 3. Liga Süd wird im Rückraum neue Impulse setzen. Weitere Verstärkungen kamen mit Berin Brkic, Jakub Drajewski, Mindaugas Dumcius und Tommaso Romei.
Abgänge: Demgegenüber stehen mehrere Abgänge: Markus Mahr wechselt zum 1. VFL Potsdam, Ralf Patrick Häusle und Sebastian Burger beenden ihre Karrieren, und mit Matic Kotar (Graz) sowie Jan Kroiss (BT Füchse) sind zwei Spieler zu Ligakonkurrenten abgewandert.
roomz JAGS Vöslau
Zugänge: Der brasilianische Rückraumspieler Leonardo Abrahão wechselt vom spanischen Topclub Club Balonmano Granollers nach Vöslau und bringt internationale Erfahrung mit. Unterstützt wird das Team zudem von Moritz Bachmann (ehemals Linz), Roger Giner Duran (FC Barcelona) und John Baxter (WAT Fünfhaus).
Abgänge: Ein besonders schmerzhafter Abgang ist jener von Ole-Gunnar Steinhagen, der nach vier Jahren bei den JAGS sowohl als Spieler als auch als Jugendtrainer prägend war.
HSG Holding Graz
Zugänge: In Graz freut man sich über die Verpflichtung von Matic Kotar, der von Bregenz Handball kommt. Der Rückraumspieler bringt nicht nur Erfahrung, sondern auch Führungsqualität mit. Ebenfalls neu im Team ist Jura Egon Juranic (SC kelag Ferlach). Zusätzlich stoßen mit Paul und Jakob Rosenberger sowie Simon Sonnleitner drei Akteure von HIB Handball Graz zum Kader.
Abgänge: Auf der Abgangsseite steht unter anderem Nationalteamspieler József Albek, der ursprünglich in die Schweiz wechseln wollte, nun aber bei Athinaikos Athen in Griechenland unterkommt. Auch Jovo Budovic und Ramon Raschid haben den Klub verlassen.
SC kelag Ferlach
Zugänge: Mit Stefan Wuzella kehrt ein Nationalteamspieler des Jahrgangs 2004 zu seinem Stammverein zurück. Ebenfalls neu im Team sind David Gysin (SG Bietigheim) und Gasper Dobei (RD Ribnica).
Abgänge: Der prominenteste Abgang ist Nico Sager, der sich dem ALPLA HC Hard angeschlossen hat. Neben ihm haben auch Mladan Jovanovic, Ali Rakipov Smakaj, Mathias Rath und Florian Striessnig den Verein verlassen.
HSG XeNTiS Lipizzanerheimat
Zugänge: Bärnbach hat mit Ivan Horvat (Hard) einen erfahrenen Rückraumspieler geholt. Dazu gesellen sich Philip Wastl, Adi Omeragic, Jovo Budovic und Milan Golubovic. Aus dem eigenen Nachwuchs rücken Maximilian Friedrich, Felix Plattner und Jonas Pölzl in den Kader auf.
Abgänge: Der wohl markanteste Abgang ist jener von Milos Djurdjevic, der nach sieben Saisonen seine Karriere beendet hat, dem Verein aber im Nachwuchsbereich erhalten bleibt. Weitere Abgänge: Karpo Sirotic, Omer Mehmedovic, Tine Gartner, Domen Knez, Simon Kreidl, Lukas Prettenthaler und Stefan Engler.
UHC Clickmasters Hollabrunn
Zugänge: Als Aufsteiger war für den UHC Hollabrunn ein aktiver Transfersommer zu erwarten. Torhüter Samuel Fabry kommt als „Torhüter der Saison“ aus der HLA CHALLENGE von Krems und gilt als große Zukunftshoffnung. Weitere Neuzugänge: Arianit Nimanaj, Rudolf Safranko, Ante Simic und Florian Falthansl.
Abgänge: Michael Nebenführ hingegen beendete seine Karriere überraschend zugunsten seines Medizinstudiums. Auch Moritz Schobert verabschiedet sich vom aktiven Spielbetrieb. Zu den weiteren Abgängen zählen Jonathan Provin, Benedikt Schopp, Paolo Roki und Matic Gercar.
HC FIVERS WAT Margareten
Zugänge: Im Tor wurde mit Oleksii Novikov ein Neuzugang aus der Ukraine präsentiert, der zuletzt in Litauen aktiv war. Mit Matthias Rattensperger wechselt zudem ein vielversprechender junger Österreicher von Korneuburg in die Hauptstadt.
Abgänge: Verlassen haben den Verein mehrere zentrale Akteure: Jakob Nigg (TVB Stuttgart), Leon Bergmann (Kadetten Schaffhausen), sowie die Karriererücktritte von Markus Kolar, Leander Brenneis, Thomas Seidl und Jan David.
Sparkasse Schwaz Handball Tirol
Zugänge: Jelte Hiemstra ist mit 2,03 Metern Körpergröße eine imposante Erscheinung im Rückraum und kommt aus den Niederlanden, wo er bereits mit Trainer Christoph Jauernik zusammengearbeitet hat. Der zweite Neuzugang ist Benjamin Erhard von medalp Innsbruck.
Abgänge: Verabschiedet haben sich Alexander Wanitschek (Karriereende), Aliaksei Kishou (wechselt nach Linz) und Jonas Magelinskas.
Spannung garantiert: Die WHA MEISTERLIGA startet in eine vielversprechende neue Saison
Die WHA MEISTERLIGA 2025/26 beginnt – mit einem neu formierten Titelverteidiger, ambitionierten Herausforderern und einem Aufsteiger voller Euphorie. Ein Überblick über alle zwölf Teams vor dem Saisonstart am 6. September 2025.
Die Ausgangslage vor dem ersten Spieltag
Mit dem druck.at WHA SUPERCUP fällt am 30. August der offizielle Startschuss, ehe am 6. September die neue WHA MEISTERLIGA-Saison beginnt. Titelverteidiger Hypo Niederösterreich empfängt dabei gleich zum Auftakt in einem NÖ-Duell die Union St. Pölten Frauen. Vizemeister Atzgersdorf, der ebenfalls im Supercup im Einsatz ist, startet zu Hause gegen Dornbirn. GKL Krems – Langenlois feiert auswärts bei roomz JAGS WVB sein WHA-Debüt. Und auch sonst versprechen der erste Spieltag, sowie die ganze Saison viel Spannung.
Die Teams im Überblick
Hypo Niederösterreich
Saisonauftakt: Auswärts am Samstag, den 6. September um 18:00 gegen Union St. Pölten
Der Rekordmeister geht mit einem runderneuerten Kader in die neue Saison. Gleich zehn Spielerinnen, darunter fünf Nationalteam-Stützen, haben den Verein verlassen. Cheftrainer Ferenc Kovacs setzt auf junge Talente aus dem eigenen Nachwuchs und formuliert trotz der Übergangsphase ein klares Ziel: „Unser sportliches Ziel bleibt dennoch – wie in jedem Jahr – der Gewinn der Women Handball Austria (WHA) und des ÖHB-Cups.“ International wartet mit Rapid București eine große Herausforderung.
MADx WAT Atzgersdorf
Saisonauftakt: Heimspiel am Samstag, den 6. September um 19:00 gegen SSV Dornbirn Schoren
Auch Atzgersdorf muss nach dem Abgang mehrerer Leistungsträgerinnen eine neue Struktur finden. Das altbewährt Trainer-Duo Olivier Haunold und Martin Fachathaler baut auf ein entwicklungsstarkes Team, das wieder um den Einzug ins Finale spielen soll. Obmann Christian Mahr betont die Wichtigkeit von Disziplin, Mentalität und langfristigem Aufbau: „Nur wenn jede Spielerin in der Mannschaft wirklich aus der Komfortzone geht und im Leistungsbereich kämpfen will, und jede konsequent an der Disziplin arbeitet einen eintrainierten Spielplan umzusetzen und das Entscheidungsverhalten darauf ausrichtet, aber auch daran glaubt gegen jeden gewinnen zu können, wird es uns möglich sein an der Spitze ganz vorne mitzukämpfen.“
UHC Gartenstadt Tulln
Saisonauftakt: Auswärts am Samstag, den 6. September um 19:00 gegen Korneuburg
Der UHC Gartenstadt Tulln blickt auf die erfolgreichste Saison der Vereinsgeschichte zurück – Platz 3 im Grunddurchgang und zwei denkbar knappe Halbfinal-Niederlagen gegen Atzgersdorf. Der Anspruch, in den Top 3 mitzuspielen, soll künftig keine Ausnahme mehr sein, sondern zur neuen Realität werden. Trotz der Rücktritte von Tereza Chovancova und Barbara Laszlo bleibt der Kern der Mannschaft intakt. Mit Reka Gutecz (Ungarn) für Kreis und Abwehr sowie Valerie Gurtner (Eggenburg) im Rückraum wurde punktuell verstärkt. Zudem feiern Kapitänin Sabrina Klein und Sandra Zeitelberger nach langen Verletzungspausen ihr Comeback.
Neu an der Seitenlinie ist Cheftrainer Florian Hössl, der jahrelange Erfahrung aus dem MADx WAT Atzgersdorf-System mitbringt und zuletzt als Co-Trainer des erfolgreichen U19-Nationalteams bei der EM überzeugte. Ziel ist die erneute Halbfinal-Teilnahme – und möglicherweise noch mehr.
roomz JAGS WVB
Saisonauftakt: Heimspiel am Samstag, den 6. September um 20:00 gegen Aufsteiger GKL Krems – Langenlois
Der Klub tritt unter neuem Namen an, nachdem Greenpower als Sponsor ausgestiegen ist. Der Kader wurde stark umgebaut, gleich 13 Abgänge wurden mit eigenen Talenten und sechs externen Spielerinnen mit internationaler oder WHA-Erfahrung kompensiert. Mit Fabian Posch und Pavel Franko haben die JAGS zudem ein neues Trainerteam. Obmann Stephen Gibson formuliert die Ziele klar: „Unser Ziel ist es, die Performance der Mannschaft von Spiel zu Spiel zu stärken, den Klassenerhalt zu schaffen und am Ende der Meisterschaft eine möglichst gute Tabellenposition einzunehmen.“
Union Korneuburg Handball
Saisonauftakt: Heimspiel am Samstag, den 6. September um 19:00 gegen Tulln
Die Korneuburger Handball Damen starten mit einem fast unveränderten Team in die neue Saison. Mit dem Rückenwind der Ergebnisse aus der Vorsaison möchten sie auch in der Saison 2025/26 beweisen, dass man mit einem Team ohne Legionärinnen und überwiegend mit Spielerinnen aus dem eigenen Nachwuchs reüssieren kann. Als Ziel definiert Korneuburg auch für diese Saison den Einzug in die Final Four. Besonders stolz sind sie darauf, dass sie als eines von zwei Teams Österreich auch international vertreten werden.
BT Füchse Style your Smile
Saisonauftakt: Heimspiel am Samstag, den 6. September um 19:00 gegen MGA Fivers
Die Füchse treffen zum Start auf einen Gegner auf Augenhöhe. Das Ziel der Füchsinnen ist es, mit einem jungen und hungrigen Team erneut ein gute Rolle im Kampf um die ersten vier Plätze zu spielen. Geschäftsführer Karl-Heinz Weiland meint zu den Transfertätigkeiten der BT Füchse: „Mit den erfahrenen Neuzugängen Anamarija Boras und Ivana Nikolic haben wir wichtige Führungsspielerinnen gewonnen, die unseren Talenten zusätzliche Stabilität geben. Im Tor setzen wir auf unser Eigenbau-Duo Melanie Reiter und Miryam Bot, ergänzt durch Patricia Wagner, die per Doppelspielrecht zu uns stößt.“ Gemeinsam wollen sie attraktiven und schnellen Tempohandball zeigen und ihre Entwicklung konsequent weiter vorantreiben.
Union St. Pölten Frauen
Saisonauftakt: Heimspiel am Samstag, den 6. September um 18:00 gegen Hypo Niederösterreich
Nach der besten WHA-Saison der Vereinsgeschichte setzt Union St. Pölten auch 2025/26 auf Kontinuität und Jugend. Die beiden Abgänge wurden durch Talente aus dem eigenen Nachwuchs ersetzt. Gleichzeitig sollen langzeitverletzte Spielerinnen wie Patricia Buznean, Luna Tichy und Heidi Hofmann wieder integriert werden.
Trainerin Rita Varga-Borbás formuliert zwei klare Ziele: den Klassenerhalt und die Weiterentwicklung junger Spielerinnen – darunter auch mehrere Talente aus U16 und U18, die bereits im Vorjahr WHA-Luft schnupperten.
Rückkehrerin Katrin Betz, die ihre Handballkarriere mit einem Masterstudium und Job im Immobilienbereich vereint, will nun Verantwortung übernehmen: „Mein Ziel ist es, im Mittelfeld mitzuspielen und nichts mit dem Abstieg zu tun zu haben. Ich möchte meine Erfahrung einbringen, als Führungsspielerin vorangehen und junge Spielerinnen auf ihrem Weg begleiten.“
MGA Fivers
Saisonauftakt: Auswärts am Samstag, den 6. September um 19:00 bei den BT Füchsen
Mit einem jungen, neu aufgestellten Team und hoher Motivation starten die MGA Fivers in die neue Saison. Die Mannschaft hat sich punktuell verstärkt und will an die positiven Elemente der Vorsaison anknüpfen – insbesondere was den Teamgeist und die Spielweise betrifft. Fivers-Spielerin Kathi Bachmann zeigt sich vor dem Saisonstart zuversichtlich: „Das neue Team hat sehr viele neue Stärken, die wir ausnutzen können. Inklusive allem, was wir letztes Jahr schon geboten haben. Wir haben uns auch verstärkt.“
Sie wollen als junges Team zusammenhalten und wieder einen sympathischen Handball spielen, der möglichst viele Leute begeistert. Abschließend meinte sie noch: „Wir sind ehrgeizig, es noch mal besser zu machen als in den letzten Jahren. Wir sind alle motiviert, uns nach oben zu kämpfen. Und wir haben auch unsere Ziele sehr weit oben angesetzt.“
SSV Dornbirn Schoren
Saisonauftakt: Auswärts am Samstag, den 6. September um 19:00 bei Atzgersdorf
Der SSV Dornbirn Schoren geht mit einer sehr jungen Mannschaft in die kommende Saison der WHA MEISTERLIGA. Der Verein setzt dabei konsequent auf Eigenbauspielerinnen und Talente aus der Region – auf Legionärinnen wird bewusst verzichtet. Besonders erfreut zeigt sich der Verein über den Verbleib von Leistungsträgerinnen wie Ivana Zaric und Réka Wohler.
„Im Vordergrund steht die Entwicklung unserer Spielerinnen und des gesamten Teams, damit wir in der 1. Liga mithalten können. Mit dieser klaren Philosophie möchten wir auch in der kommenden Saison sportliche Erfolge feiern und die regionale Nachwuchsarbeit weiter stärken“, so die sportliche Leiterin des SSV, Sabine Kainrath.
HC Sparkasse BW Feldkirch
Saisonauftakt: Heimspiel am Samstag, den 6. September um 19:00 gegen Stockerau
Trotz finanzieller Herausforderungen blickt Feldkirch optimistisch auf die neue Spielzeit. Zwei neue Spielerinnen aus Ungarn sollen für frischen Wind sorgen. Darüber hinaus liegt der Fokus auf der Förderung junger Talente aus dem eigenen Nachwuchs. Besonders erfreulich ist die Rückkehr von Julia Bohle nach langer Verletzungspause.
Ein wichtiger Baustein ist auch die weitere Zusammenarbeit mit dem Trainer Zoltan Balogh. „Wir möchten die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Zoltan Balogh fortsetzen“, meinte etwa Bernhard Grissmann, sportlicher Leiter des Vereins. „Er hat nicht nur den Klassenerhalt geschafft, sondern uns auch ein nachhaltiges Konzept präsentiert, das weit über die Frauenmannschaft hinausgeht.“
UHC Müllner Bau Stockerau
Saisonauftakt: Auswärts am Samstag, den 6. September um 19:00 in Feldkirch
Mit Lajos Szövetes übernimmt beim UHC Stockerau ein neuer Cheftrainer die sportliche Leitung – und der Start hat es gleich in sich: Zum Auftakt geht es nach Vorarlberg zu BW Feldkirch, ehe nur eine Woche später das erste Heimspiel und gleichzeitig der Derby-Kracher gegen Union Korneuburg auf dem Programm steht. Nach einer schwierigen Saison 2024/25 will sich das Team in der Tabelle verbessern und möglichst früh Punkte sammeln.
GKL Krems – Langenlois
Saisonauftakt: Auswärts am Samstag, den 6. September um 20:00 bei roomz JAGS WVB
Nach dem souveränen Durchmarsch aus der Regionalliga feiert GKL Krems – Langenlois heuer Premiere in der WHA MEISTERLIGA. Das Ziel ist klar definiert: Klassenerhalt. Der Kader bleibt – bis auf einige verletzungsbedingte Ausfälle – weitgehend unverändert.
Die Euphorie rund um den Aufstieg soll nun in die neue Saison mitgenommen werden. Der Fokus bleibt auf der Jugendarbeit, denn auch in der höchsten Spielklasse will man auf Eigenbauspielerinnen setzen. Ein Beispiel dafür ist Bianca Wallechner, die bei der U17-Europameisterschaft für Österreich im Einsatz war.
Presseinfo
HLA MEISTERLIGA
HLA CHALLENGE
WHA MEISTERLIGA
WHA CHALLENGE
– zum Sportreport Handball-Kanal
– zum Sportreport HLA MEISTERLIGA-Kanal
– zum Sportreport HLA CHALLENGE-Kanal
– zum Sportreport WHA-Kanal
31.08.2025