Frauen Bundesliga
© Sportreport

Die ADMIRAL Frauen Bundesliga geht am kommenden Wochenende in die fünfte Runde.

Zum Auftakt der fünften Runde empfängt der First Vienna FC 1894 am Samstag, 14. September den FC Red Bull Salzburg auf der Hohen Warte (14:00 Uhr, live auf ÖFB TV). Während den Gästen aus Salzburg mit sieben Punkten und Platz 4 der Auftakt in die Saison durchaus gelungen ist, hält die Vienna mit drei Zählern auf Rang acht und will nun im zweiten Heimspiel der noch jungen Saison erstmals voll anschreiben.

Den Auftakt am Bundesliga-Sonntag macht der SCR Altach zu Hause gegen die SPG Südburgenland/TSV Hartberg (12:00 Uhr, Live auf ÖFB TV). Nach dem Heimsieg in der vergangenen Runde gegen Neulengbach haben sich die Vorarlbergerinnen in die obere Tabellenhälfte gespielt. Die Aufsteigerinnen aus dem Südburgenland sind auswärts heuer noch ohne Niederlage (ein Sieg, ein Remis).

Um 12:45 Uhr steigt das Linzer Derby und ORF Sport+ Livespiel zwischen dem LASK und dem FC Blau Weiß Linz/Kleinmünchen. Es ist auch das Duell der Tabellenletzten von Cheftrainer Stefan Unterberger und dem vorletzten LASK. In der Vorsaison standen sich beide Teams vier Mal in Liga und Cup gegenüber. Mit drei Siegen und einem Remis hatten die Blau-Weißen in der abgelaufenen Spielzeit die Nase vorne. Kommentiert wird die Partie von Alina Eberstaller.

Um 13:30 Uhr (live auf ÖFB TV, Kommentar: Erik Derk) empfängt der SK Sturm Graz den FK Austria Wien im Trainingszentrum in Messendorf. Beide Teams halten aktuell bei neuen Punkten, wobei die Grazerinnen ein Spiel mehr absolviert haben. In der abgelaufenen Spielzeit konnten beide Teams jeweils ein Duell für sich entscheiden, zweimal trennte man sich unentschieden. Vor dem ersten Liga Duell der neuen Saison sind die Veilchen am Donnerstag, 11. September noch in der UEFA Women Champions League bei Paris FC gefordert, während die Grazerinnen im neu gegründeten Europa Cup bei Ajax Amsterdam antreten.

Zum Abschluss der fünften Runde empfangen die Serienmeisterinnen des SKN St. Pölten den USV Neulengbach in der NV Arena (15:30 Uhr, Live auf ÖFB TV, Kommentar: Michael Paral). Die Wölfinnen, aktuell mit einer Partie weniger in der Liga, können die Tabellenführung mit einem Heimsieg verteidigen. Zuvor sind die Sankt Pöltenerinnen am Donnerstag, 11. September in der dritten Qualifikationsrunde der UEFA Champions League gegen Fortuna Hjorring aus Dänemark gefordert. Für Neulengbach geht es am Sonntag um den Anschluss an die obere Tabellenhälfte.

Die Trainerstimmen zur 5. Runde:
Markus Spiegel, Cheftrainer SCR Altach: „Nach dem wichtigen Sieg bei Blau Weiß Linz wollen wir gegen Südburgenland zu Hause nachlegen. Uns ist bewusst, dass es für uns wieder ein schweres Spiel werden wird und wir eine Topleistung auf den Platz bringen müssen, wenn wir einen weiteren Sieg einfahren wollen. Unser Gegner hat schon oft bewiesen, dass sie gefährlich sein können und als Aufsteiger sich nicht verstecken müssen. Deswegen werden wir uns gut auf das Spiel vorbereiten.“

Harald Bacher, Cheftrainer SPG Südburgenland/TSV Hartberg: „Altach hat in den letzten drei Runden immer gepunktet und wird dementsprechend mit viel Selbstvertrauen auftreten. Auch wir haben zuletzt sehr gute Leistungen gezeigt, darauf wollen wir aufbauen, um am Ende auch etwas Zählbares aus dem Ländle mitzunehmen.“

Markus Eitl, Cheftrainer LASK: „Der Sieg in Neulengbach hat uns Selbstvertrauen gegeben und das Team ist heiß auf das Derby. Blau-Weiß steht noch ohne Punkte da, aber ihre Spiele waren durchwegs knapp. Die Vorzeichen versprechen ein spannendes Aufeinandertreffen. Wir wollen im nächsten Spiel wieder unsere Basics auf den Platz bekommen, uns jede Woche weiter verbessern. Wir werden alles Erdenkliche auf den Rasen bringen, um die drei Punkte zu holen.“

Stefan Unterberger, Cheftrainer FC Blau Weiß Linz/Kleinmünchen: „Mit vier Spielen und null Punkten ist es aktuell nicht einfach, dennoch ist die Situation nicht aussichtslos und wir freuen uns auf das Derby. Wir werden zusehen, dass wir wieder an unser Leistungslimit kommen und die Fehler abstellen. Wir müssen noch kompakter und energischer verteidigen, dazu im Angriff mehr Effizienz und Konsequenz an den Tag legen. Es wird wieder eine tolle Zuschauerkulisse werden, diese Momente wollen wir mitnehmen.“

Tode Djakovic, Cheftrainer SK Sturm Graz: „Wir wissen, dass Austria Wien ein guter Gegner ist, der ebenfalls international spielt. Für uns geht es darum, nach der Europa-Bühne sofort wieder den Fokus auf die Liga zu richten und unsere Identität konsequent zu zeigen. Am Ende zählt, dass wir unsere Leistung abrufen.“

Stefan Kenesei, Cheftrainer FK Austria Wien: „Nachdem beide Mannschaften am Donnerstag international antreten müssen, wird es natürlich auch eine Frage der Fitness sein, weil beide Teams eine sehr intensive Spielweise haben. Sowohl Sturm als auch wir sind sehr gut in die Liga gestartet und haben bisher gute Leistungen gebracht. Ich gehe von einem Spiel auf Augenhöhe aus. Entscheidend wird sein, dass wir gut verteidigen gegen die schnellen Vorstöße, die Sturm Graz immer wieder schon gezeigt hat. Wir werden unsere Möglichkeiten haben, müssen aber in der Chancenauswertung effektiv sein, weil in so einem Spitzenspiel Kleinigkeiten entscheidend sein können. Wir wollen die drei Punkte holen und unseren Erfolgslauf in der Liga vorantreiben.“

Lisa Alzner, Cheftrainerin SKN St. Pölten: „Es steht das Niederösterreich Derby vor der Tür. Derbyspiele sind immer etwas Besonderes. Neulengbach hat eine sehr junge Mannschaft, die sicher sehr couragiert und engagiert auftreten wird. Somit wird es für uns auch darum gehen, unsere Ruhe, Routine und Spielstärke auf das Feld zu bringen und dann ist unser klares Ziel, die drei Punkte in Sankt Pölten zu verteidigen.“

10.09.2025


Die mobile Version verlassen