Die neue Saison der ICE Hockey League steht in den Startlöchern. Morgen um 19:45 Uhr empfängt der HCB Südtirol Alperia in der Sparkasse Arena den EC Red Bull Salzburg – ein weiteres Kapitel einer langen Rivalität, die die Geschichte der Liga geprägt hat. Für die Foxes ist es bereits die 13. Teilnahme an der mitteleuropäischen Meisterschaft. In den letzten drei Spielzeiten erreichten sie einmal das Finale und zweimal das Halbfinale – Endstation war in allen drei Fällen immer Salzburg. Die Red Bulls sind das Team, das es zu schlagen gilt: Vier Meistertitel in Serie sprechen eine klare Sprache.
Die Rivalität
Die Rivalität zwischen Bozen und Salzburg besteht seit dem ersten Jahr der Teilnahme der Weiß-Roten an der damaligen EBEL 2013/14: Damals trafen die beiden Teams im Finale aufeinander und Bozen holte sich den Titel in der Eisarena im entscheidenden fünften Spiel der Best-of-Five-Serie. Vier Jahre später, 2018, wiederholte sich das Szenario: erneut die Karl-Nedwed-Trophy für die Foxes, wieder in Salzburg, diesmal im entscheidenden siebten Spiel. Die drei jüngsten Playoff-Duelle verliefen dagegen weniger glücklich: 2023 verlor Bozen ein schmerzhaftes Finale in Spiel 7 vor eigenem Publikum, 2024 setzten sich die Red Bulls im Halbfinale erneut im Entscheidungsspiel durch. 2025 fiel die Entscheidung zum ersten Mal früher – Salzburg gewann das Halbfinale in fünf Spielen.
In den letzten 12 Jahren standen sich beide Teams insgesamt 93 Mal gegenüber, darunter auch zwei Begegnungen in der Champions Hockey League: 42 Siege für die Südtiroler (235 Tore), 51 für die Salzburger (270 Tore). Besonders in der vergangenen Saison tat sich Bozen schwer: Salzburg gewann sieben der neun direkten Duelle.
Das „neue“ Salzburg
Die Red Bulls haben ihr Gesicht im Vergleich zur Meistermannschaft des Vorjahres verändert. Viele Leistungsträger sind geblieben – darunter das unermüdliche Trio Thomas Raffl, Peter Schneider und Benjamin Nissner, das letzte Saison zusammen 150 Punkte sammelte, sowie Playoff-MVP Goalie Atte Tolvanen. Dennoch gab es einige schmerzhafte Abgänge: Top-Verteidiger Ryan Murphy und Headcoach Oliver David wechselten beide zum Red-Bull-Standort München.
An der Bande steht nun Manny Viveiros. Der 59-Jährige, in den 1990er- und 2000er-Jahren eine prägende Figur im österreichischen Eishockey bei VSV und KAC (mit kurzer Station in Sterzing), kehrt nach elf Jahren zurück. Bis 2014 war er Headcoach und Sportdirektor beim EC KAC und betreute auch die österreichische Nationalmannschaft, zuletzt arbeitete er in AHL und WHL. Viveiros holte mehrere Verstärkungen: In der Defensive die Kanadier Connor Corcoran und Devante Stephens (beide erstmals in Europa), im Angriff Travis St. Denis (vier DEL-Saisons). Der spektakulärste Transfer war aber Michael Raffl: Mit 36 Jahren kehrt er nach Österreich zurück, spielt nun an der Seite seines Bruders Thomas – nach drei Jahren in Lausanne und insgesamt 629 NHL-Einsätzen.
Heimteam Bozen
Die Weiß-Roten zeigten in der Champions Hockey League vielversprechende Ansätze, mit historischen Siegen gegen Lukko Rauma und Kometa Brno und guten Leistungen gegen Frölunda und Mountfield. Das Team präsentierte sich phasenweise schon sehr geschlossen. Doch die Saison fängt gerade erst an – der Start in die ICEHL wird wichtige Hinweise für das Coaching Staff liefern.
Trainer Kurt Kleinendorst: „Die CHL war sicherlich eine große Herausforderung. Jetzt müssen wir uns aber auf die kommenden Aufgaben konzentrieren – sprich auf das nächste Spiel. Unser Ziel ist immer das nächste Match, bei dem wir alles geben wollen. Ich kenne die Rivalität zwischen Bozen und Salzburg, habe sie aber noch nie selbst erlebt. Es wird sicher ein besonderer Abend für unsere Fans, und es ist wichtig, dass wir zuhause spielen.“
Alle Spieler im Kader sind einsatzbereit: Brad McClure trainierte diese Woche regulär und hat seine Muskelprobleme, die ihn in der CHL bremsten, vollständig überwunden. Ein Akteur muss jedoch aus Rotationsgründen pausieren – die Entscheidung fällt nach dem morgigen Abschlusstraining.
Tickets
Eintrittskarten sind online erhältlich (https://www.midaticket.it/eventi/hockey-club-bolzano) oder im Vorverkauf: heute von 16:00 bis 18:30 Uhr im Büro, morgen von 13:00 bis 14:30 Uhr sowie ab 17:45 Uhr an den Kassen.
Streaming
Alle Spiele der ICE Hockey League werden im Stream auf SportEurope übertragen. Infos und Preise für Einzelspiele oder Abos: https://www.hcb.net/de/alle-spiele-alle-teams-alle-emotionen-streaming-paket-jetzt-zum-promo-preis-verfuegbar/
Freitag, 12. September, 19:45 Uhr – Sparkasse Arena, Bozen
HCB Südtirol Alperia vs. EC Red Bull Salzburg
Sonntag, 14. September – Spielfrei
Medieninfo HCB Südtirol
11.09.2025