
Ab Samstag machen die UNGER STEEL Gunners Oberwart Jagd auf den „Threepeat“. Der amtierende „back-to-back“-Meister hat in der win2day Basketball Superliga sein drittes Championat in Folge als Ziel. Zum Auftakt empfangen die Südburgenländer Cupsieger BK Karbon-X Klosterneuburg – die Erstrundenpartie (ab 16.00 Uhr live auf ORF Sport+) ist auch gleichzeitig der diesjährige Supercup.
Das Eröffnungswochenende von Österreichs höchster Spielklasse sieht vier weitere Begegnungen vor. Die Raiffeisen Swans Gmunden sind in Runde eins spielfrei.
win2day Basketball Superliga | 1. Runde
Sa, 27. September um 16.00 Uhr: UNGER STEEL Gunners Oberwart – BK Karbon-X Dukes (ORF Sport +)
Sa, 27. September um 17.30 Uhr: Raiffeisen Flyers Wels – Hefte Helfen Bulls Kapfenberg
Sa, 27. September um 17.30 Uhr: SKN St. Pölten Basketball – Panthers Fürstenfeld
So, 28. September um 17.30 Uhr: BC Vienna – COLDAMARIS Eisenstadt Dragonz
So, 28. September um 17.30 Uhr: UBSC Raiffeisen Graz – druck.at Traiskirchen Lions
Alle Begegnungen werden live auf www.basketballaustria.tv übertragen.
Die Kapfenberg Bulls waren zwischen 2017 und 2019 das bislang letzte Team, das sich dreimal in Folge zum Champion in der win2day Basketball Superliga krönen konnte. Die UNGER STEEL Gunners Oberwart wollen nach nun zwei Meistertiteln in Folge ihrerseits den „Threepeat“: dafür wurde mit Nationalteamspieler Renato Poljak, der zwischen 2016 und 2023 schon den Gunners-Dress trug, der Österreicher-Stamm erweitert. Comeback-Head Coach Horst Leitner stehen nun sechs österreichische Profis zur Verfügung – so viele wie keinem anderen Team der Liga.
Der Meistertrainer von 2024, der eigentlich als Sportdirektor zurückkehren sollte, aber nach dem überraschenden und späten Abgang von Matthew Otten wieder das Coaching übernimmt, drückt vor dem Duell mit den Dukes etwas auf die Euphoriebremse: „Die Klosterneuburg Dukes sind ein neuformiertes, starkes Team mit großen Ambitionen, das uns gleich zu Beginn vor eine echte Herausforderung stellt. Wir gehen als Titelverteidiger ins Spiel, wissen aber, dass wir noch am Beginn unserer Entwicklung stehen.“
Klosterneuburgs Ambitionen sind getrieben von der als „Königstransfer“ bezeichneten Verpflichtung von Sylven Landesberg: der österreichische Forward, der 2014 die Euroleague gewann und mit 47 Punkten den Nationalteamrekord hält, signierte beim amtierenden Cupsieger für drei Jahre. Nach den Abgängen des rot-weiß-roten Trios Bauer, Burgemeister und Leydolf sieht Head Coach Damir Zeleznik, trotz seines neuen Superstars, aber noch Luft nach oben: „Wir haben nur vier Vorbereitungsspiele gehabt und wir werden noch einige Zeit brauchen, bis wir eingespielt sind.“ Klosterneuburg hat gegen Oberwart sieben der letzten acht Spiele gewonnen.
Wien das „Zünglein an der Waage“
Neben Oberwart und Klosterneuburg meldet auch der BC Vienna Chancen auf seinen dritten BSL-Titel (2013 und 2022) an. Der Hauptstadtklub, der die letzten beiden Saisonen jeweils das Playoff verpasst hatte, schrieb sich diesen Sommer in der Adriatic League ein. Für den internationalen Vergleich mit Top-Teams wie etwa Roter Stern Belgrad rüstete Wien massiv auf: jüngst präsentierte die Mannschaft von Mike Coffin mit dem 99-fachen Nationalteamspieler Rasid Mahalbasic einen weiteren hochkarätigen Neuzugang. Ob er, aber auch etwa der bulgarische Shootingstar und Hapol Tel Aviv-Leihgabe Borislav Mladenov und Luka Asceric, auch im BSL-Kader stehen werden, lässt Stjepan Stazic, geschäftsführender Vorstand der Wiener offen: „Wir werden definitiv nicht so stark besetzt und strategisch vorbereitet sein, wie unsere Gegner. In der win2day Basketball Superliga wollen wir auch unsere Talente entwickeln. Wir haben keinen Siegesdruck – aber wir wollen jedem Herausforderer der bestmögliche Gegner sein.“
In der ersten Runde bekommt es Wien mit den COLDAMARIS Eisenstadt Dragonz zu tun. Über dem letztjährigen Überraschungsvizemeister hing lange das Damoklesschwert „Lizenzentzug“ – mit vielen Kräften wurde der Zwangsabstieg aber verhindert. Für die neue Saison wurde der Kader fast vollständig umgekrempelt und sechs Leistungsträger abgegeben. Neben neuen Legionären ist auch Ex-Nationalspieler Jakob Szkutta nach Österreich zurückgekehrt und läuft fortan für Eisenstadt, das in der Vorsaison den „Season-Sweep“ gegen Wien vollbrachte, auf. „Es ist superschwer einzuschätzen, wo die Teams stehen. Für uns ist das Wichtigste, in dieser Phase auf unsere Entwicklung zu schauen. Wenn uns aber Spieler wie etwa Mladenov gegenüberstehen, müssen wir schon gut scouten, um die eine oder andere erfolgreiche Defensive auf das Parkett zu bekommen. Wir haben keinen Druck, gehen mit Vollgas rein und wollen einen Sieg feiern“, so Szkutta.
Dieser Inhalt befindet sich auf einer externen Plattformen (inkl. US-Anbietern). Aus Datenschutzgründen wird ein direktes Laden verhindert.
Um den Inhalt zu sehen, müssen Sie Ihre Einwilligung für Inhalte externer Plattformen jetzt setzen. Dabei werden Cookies der externen Plattform auf Ihrem Rechner hinterlegt.
Kapfenberg hat schon ein Spiel in den Beinen
Die Hefte Helfen Bulls Kapfenberg haben bereits am Dienstag ihr erstes Bewerbspiel absolviert: der einstige Serienmeister misst nämlich auch international, in der European North Basketball League (ENBL) ging das Auftaktspiel vor heimischer Kulisse gegen die Bristol Flyers mit 78:90 verloren. Für Geschäftsführer Michael Schrittwieser wäre in dieser Begegnung mehr möglich gewesen: „Es war ein guter erster internationaler Auftritt. Die Mannschaft hat gekämpft, aber am Ende hat es doch nicht gereicht, weil wir nicht gut ins Spiel gekommen sind.“ Bei den Raiffeisen Flyers Wels hingen die Trauben für Kapfenberg zuletzt immer sehr hoch, der letzte Sieg in der Messestadt datiert vom 22. April 2021.
Wels vollzog im Sommer einen Umbruch im Kader – mit Renato Poljak, Radii Caisin und Damion Rosser wurden gleich drei Leader, die im Vorjahr im Schnitt für zusammen über 50 Punkte sorgten, abgegeben. „Wir haben versucht, diese Akteure vom Spielerprofil her zu kompensieren“, erklärt Head Coach Sebastian Waser. Mit Christian von Fintel, Marcus Azor, Elvir Jakupovic und Gavrilo Tepic sei der defensive Grundgedanke aber noch da, die Architektur der Mannschaft sei nicht verändert worden. „Man wird aber erst in ein paar Wochen sehen, ob die Neuzugänge qualitativ das Zeug haben, eine ähnlich starke Mannschaft, wie wir sie hatten, zu formen.“
(Fast) alles neu in Graz und Traiskirchen
Der UBSC Raiffeisen Graz hat den Sommer über (wieder) seine gesamte Legionärs-Abteilung ausgewechselt. Mittlerweile, weil zwei Imports die Try-Outs nicht positiv beenden konnten, holten die Steirer Nicholas Lynch zurück. Der Center war in der Vorsaison mit 13,5 Punkten und 8,8 Rebounds eine Konstante im Team von Ervin Dragsic, der seit 2019 durchgehend UBSC-Trainer ist. Herausforderer druck.at Traiskirchen Lions musste ebenfalls viel umstrukturieren: Aleksej Kostic (BYU College) und Moritz Lanegger-Rest (Karriereende) verließen das Löwen-Rudel ebenso wie alle Legionäre. Auffangen will man das beim Semifinalisten mit drei Legionären, die laut Geschäftsführer Paul Handler „alle Qualität mitbringen“ und dem eigenen Nachwuchs. „Wir wollen um die Top-6 mitspielen, wissen aber, dass die Liga stärker geworden ist und unsere Kader nicht die Breite vom Vorjahr hat. Einfach wird es sicher nicht“, so Handler.
Vervollständigt wird die erste Runde mit dem Duell SKN St. Pölten Basketball gegen Panthers Fürstenfeld. Zumindest einer der beiden Teams wird heuer erfolgreich in die Saisonstarten: im letzten Jahr musste Fürstenfeld bis zum neunten Spiel auf den ersten Sieg warten, St. Pölten feierte den ersten Saisonsieg 24/25 gar noch später – in Runde 10. Beide Mannschaften setzen in der neuen Spielzeit auf neue Trainer und vollzogen auch im Kader große Veränderungen. Die Niederösterreicher werden erstmals seit dem Hochwasser vor über einem Jahr wieder ein Spiel in ihrer Heimhalle austragen. „Die ganze Mannschaft freut sich sehr auf den Auftakt. Wir haben das Gefühl, dass wir für den Verein bei der Rückkehr nach Hause gleich im ersten Spiel etwas Großes schaffen können. Im Verlauf der Preseason lag der Fokus vor allem auf der Bildung des Mannschaftsgefüges und der gewünschten Teamidentität – und genau die wollen wir gleich im ersten Spiel gegen die Panthers unseren Fans auf dem Court demonstrieren“, sagt Neo-Head Coach Andrej Cervenka.
win2day Basketball Damen Superliga: Sextett jagt „Triplesieger“ Klosterneuburg
Ab Samstag ist die Jagd auf „Triplesieger“ BK Raiffeisen Duchess eröffnet: mit einer in der neuen Saison der win2day Basketball Damen Superliga heuer erstmals ausgespielten dritten Grunddurchgangsrunde haben Klosterneuburgs Herausforderinnen sechs Spiele mehr, um die Titelverteidigerinnen zu stellen. In der ersten Runde sind die Duchess spielfrei – das übrige Sextett will somit vorlegen.
win2day Basketball Damen Superliga | 1. Runde
Sa, 27. September um 14.30 Uhr: DBB Wels – UBI Holding Graz
So, 28. September um 14.30 Uhr: UBSC-DBBC Graz – Vienna Timberwolves Women
So, 28. September um 18.00 Uhr: Vienna United Women – Basket Flames Women
Alle Begegnungen werden live auf www.basketballaustria.tv übertragen.
Der BDSL 25/26 Season-Opener steigt in Oberösterreich: in der runderneuerte Raiffeisen Arena Wels tragen DBB Wels und UBI Holding Graz die erste Partie der neuen Spielzeit aus. Die Welserinnen verloren Routine (Pichler, Orekhova), gaben insgesamt sechs Spielerinnen ab. Mit zwei neuen Imports (Zulema Gracia León und Fatoumata Jallow) und viel jugendliche Power aus dem Eigenbau streben die Oberösterreicherinnen erneut das Semifinale an. Zum Auftakt wartet UBI Holding Graz – gegen die Vizemeisterinnen gab es in den letzten sieben aufeinanderfolgenden Spielen nichts zu holen. „Beide Teams laufen mit neu zusammengestellten Teams auf. Trotzdem sind wir klare Favoritinnen und wollen zwei Punkte holen“, sagt MVP Simone Sill. Die Grazerinnen werden in der kommenden Kampagne von Dejan Rodic betreut. Trumpf soll die Inside-Stärke sein, mit Kulseha und Pelemis hat sich UBI unter dem Korb doppelt verstärkt.
Siebenter Sieg in Folge?
Der UBSC-DBBC Graz hält eine 6-Game-Winning-Streak gegen die Vienna Timberwolves Women, vor über drei Jahren (19.2.2022) mussten sich die Steirerinnen letztmals den Wienerinnen geschlagen geben. Für die neue Saison haben die „Wölfinnen“ allerdings viel Qualität ins Rudel geholt: Franca Rödhammer, Inga Orekhova, Clara Kronfuß, Anna Boruta, Loulou Kenens und Yevheniia Renhevych sind neu – und auch Trainer Stano Stelzhammer, der nach drei Jahren Coaching-Pause wieder an der Seitenlinie steht.
Graz imponiert mit Konstanz bei der Kaderzusammenstellung: Annika Neumann ist neu, kehrt nach zwei Jahren Pause zurück. Der Rest blieb gleich. Für Prospect Christina Köppel ist es die letzte Saison bei den Steirerinnen, sie hat wechselt im Sommer 2026 an das US-College Illinois State Redbirds.
Wiener-Derby zum Abschluss
Ein Wiener-Derby gibt’s am Sonntag nicht nur im Fußball, auch die win2day Basketball Damen Superliga wartet mit einem Regionalschlager auf: Vienna United Women gegen Basket Flames Women beschließt das Eröffnungswochenende. Beide Teams haben im Vorjahr die Playoffs verpasst – und haben etwas gutzumachen. Bei Vienna United kehrte Sonja Schuh vom US-College retour, die Basket Flames haben Ex-Nationalteamspielerin Pia Jurhar ins Team geholt.
Die BK Raiffeisen Duchess sind am Wochenende in der BDSL spielfrei, absolvieren aber ihre ersten beiden WABA 2-Spiele. >> Details zu Klosterneuburgs internationalem Engagement
win2day Basketball Superligen & PickYourSquad launchen Fantasy Basketball
Mit der neuen Spielzeit haben die Fans – und auch jene, die es noch werden wollen – erstmals die Möglichkeit, an einer Fantasy Basketball-League teilzunehmen. Die win2day Basketball Superligen und PickYourSquad launchen zum Saisonstart Fantasy Basketball für die beiden höchsten heimischen Top-Ligen. Dabei gibt es wöchentlich attraktive Preise zu gewinnen.
Bei Fantasy Basketball stellst du dir jede Runde ein virtuelles Team aus fünf Spieler*innen zusammen. Stars aus unterschiedlichen Vereinen? Kein Problem – solange dein Budget reicht! Die Leistungen deiner Akteure in den echten BSL- und BDSL-Spielen bestimmen deine Fantasy-Punkte. Wer clever aufstellt, klettert die Rangliste nach (ganz) oben.
>> PickYourSquad Fantasy Basketball
Neben der Overall-Wertung können die Teilnehmer*innen auch eigene Community-Ligen mit Freunden gründen. Das bringt nicht nur Spannung, sondern macht jede Runde zu einem echten Highlight.
Wöchentlich gewinnen
Unter allen Gamer*innen werden wöchentlich Preise vergeben – von basketballaustria.tv-Subscriptions bis hin zu VIP-Tickets für Topspiele.
Stimmen zur Kooperation
„Mit Fantasy Basketball machen wir unsere Ligen noch erlebbarer. Gamification ist ein ganz wichtiger Schritt, um die win2day Basketball Superligen für unsere Fans noch zugänglicher zu machen. Jede und jeder kann ab sofort seine eigene Starting Five aufstellen, Punkte sammeln und im direkten Duell mit Freunden antreten. Das bringt Pep in die Ligen, stärkt die Nähe zu unseren Spielerinnen und Spielern und ist ein zusätzliches Goodie für unsere Community. Wir freuen uns, dass es dieses Angebot ab sofort für beide Ligen gibt“, erklärt win2day Basketball Superliga GmbH-Geschäftsführer Albert Handler.
„Wir sind stolz auf die Kooperation mit den win2day Basketball Superligen. Ihre leidenschaftliche, digitale Community bietet das perfekte Umfeld für interaktive Initiativen wie diese. Die Fantasy Liga bringt eine neue Dimension ins Zuseherlebnis – und wir freuen uns, Teil davon zu sein“, erklärt das Wiener Start-up PickYourSquad, das die Plattform entwickelt hat.
Über PickYourSquad
PickYourSquad ist ein junges Fantasy Sports Start-up aus Wien. Die Mission: durch Gamification und interaktives Fan-Engagement das Sporterlebnis auf ein neues Level heben. Fans werden so selbst Teil des Spiels – Zuseher*innen zu Manager*innen, Athlet*innen zu Stars. Seit 2024 ist PickYourSquad in acht Ländern und sieben Sportarten aktiv und zählt bereits mehr als 12.000 registrierte User.
Presseinfo
Basketball Austria
BSL
B2L
BDSL
25.09.2025