Aufmacherbild für Artikel Vienna Capitals verlieren gegen den KAC knapp

© Sportreport

Die Vienna Capitals müssen sich vor 6.020 Fans in der STEFFL Arena dem EC-KAC mit 2:3 geschlagen geben.

Finn van Ee bringt die Rotjacken in der 16. Minute in Führung. Cole Hults gelingt in Minute 27 mit seinem ersten Saisontor der Ausgleich. Mario Kempe (31.) und Mathias From (37.) sorgen für eine Zwei-Tore-Führung der Klagenfurter nach dem Mittelabschnitt.

Den Caps gelingt durch Simon Bourque nur mehr der Anschlusstreffer (44.). Die Capitals sind erst am 25. Oktober wieder im Einsatz. Die Donaustädter empfangen die Pioneers Vorarlberg in der STEFFL Arena (19.15 Uhr).

Die Vienna Capitals durften sich über die Comebacks von Felix Koschek, Benjamin Lanzinger, Marco Richter und Leon Wallner freuen. Verletzt fehlten erneut Senna Peeters und der sich im Aufbautraining befindliche Jérémy Grégoire. Erik Kirchschläger wurde für den Match-Kader nicht nominiert, Goalie Sebastian Wraneschitz verpasste das Duell gegen die Rotjacken krankheitsbedingt. Im Tor begann diesmal Evan Cowley, Lennox Setzinger fungierte als Backup. Den ersten Abschluss des Spiels hatten die Caps. Der Versuch von Zane Franklin war allerdings leichte Beute für KAC-Goalie Sebastian Dahm. Jordan Murray zog in der dritten Minute aus der Distanz ab, Cowley blieb allerdings sicher. Jan Mursak scheiterte in Minute fünf am Caps-Goalie.

Eine Minute später gab es die erste Strafe gegen die Capitals. Sam Antonitsch wurde wegen Hakens bestraft. In diesem strahlten die Gäste wenig Gefahr aus, die Wiener hielten sich schadlos. Carter Souch legte in der zehnten Minute nach einem sehenswerten Solo auf Kapitän Linden Vey ab, der allerdings nicht an die Scheibe gelangte und so eine aussichtsreiche Schusschance nicht wahrnehmen konnte. In der 13. Minute wurde die erste Strafe gegen die Gäste ausgesprochen. Johannes Dobrovolny ging mit einem Haken gegen Mitch Hults ans Werk. Souch hatte in Überzahl die erste Möglichkeit, Dahm parierte mit den Schonern. In Minute 14 gab es nach einem Stockschlag von Tobias Sablattnig die nächste Strafe gegen Klagenfurt. Die Wiener waren also fortan in doppelter Überzahl unterwegs. Die Caps sorgten zu Beginn der doppelten Überzahl zwar für Gefahr, konnten die Scheibe aber nicht auf das Tor der Gäste bringen. Kurz nach Dobrovolnys Rückkehr traf Simon Bourque das Tor aus der Distanz nicht. Auch die Strafe gegen Sablattnig verstrich ohne Treffer.

In der 16. Minute gingen dann die Gäste in Front. Finn van Ee verwandelte den Rebound, nachdem Cowley einen Distanzschuss von Jesper Jensen Aabo nur abprallen lassen konnte. Bourque zog kurz vor Drittelende auf das gegnerische Tor zu, traf Dahm mit seinem Rückhandschuss aber nur an der Maske. Raphael Herburger wurde im Zuge der Szene mit einer Zwei-Minuten-Strafe wegen Stockschlags belegt. Bourque schoss mit dem letzten Schuss im ersten Drittel neben den Kasten.

Vey schloss in der 21. Minute in Überzahl ab, traf dabei aber nur die Maske von Dahm. Lanzinger kam im Slot zum Abschluss, erneut parierte der KAC-Schlussmann. Kurz darauf waren die Rotjacken wieder komplett. Antonitsch kam kurz darauf angerauscht und schoss die Scheibe aus vollem Lauf über das Tor. Simeon Schwinger krachte in der 23. Minute in einen Teamkollegen und blieb blutend auf dem Eis liegen. Nach einer Behandlungspause konnte der gebürtige Vorarlberger das Spiel glücklicherweise wieder fortsetzen. Raphael Wolf scheiterte eine Minute später aus der Distanz an Dahm.

In Minute 25 gab es die nächste Strafe wegen Stockschlags, diesmal gegen Bourque. Clemens Unterweger prüfte Cowley mit einem Schlagschuss, der Caps-Goalie meisterte diesen Abschluss allerdings. Kurz darauf feuerte Thomas Hundertpfund den Puck ans Außennetz. Mit Ablauf der Strafe konterten die Caps, Cole Hults schoss den Puck durch Dahms Beine durch ins Tor (27.). Eine Minute später gab es wegen Beinstellens von Unterweger das nächste Caps-Powerplay. Franklin kam in der 29. Minute direkt vor Dahm zum Abschluss, der Däne parierte allerdings. Das restliche Powerplay verlief ereignislos. Kurz darauf übersah das Schiedsrichtergespann einen Haken von Murray gegen Marco Richter. Die Klagenfurter konterten, Mario Kempe traf nach einem Querpass zur neuerlichen Führung der Gäste (31.). Souch zog in Minute 33 nach Bourque-Pass ab, Dahm brachte aber die Beine rechtzeitig zusammen.

Maximilian Theirich legte in der 35. Minute auf den heranstürmenden Lorenz Lindner ab, der Verteidiger verfehlte mit seinem Schuss allein vor Dahm das Tor. Jensen Aabo versuchte es in der 37. Minute mit Gewalt gegen Cowley, der Nordamerikaner parierte aber. Kurz darauf konterten die Klagenfurter gegen hoch verteidigende Wiener, Mathias From ließ Cowley keine Chance (37.). In der 39. Minute zeichnete sich Cowley gegen Sablattnig aus.

Die Caps kamen gut aus der Pause und überzogen Dahm durch Richter, Franklin, Nelson Nogier und Dominic Hackl mit Schüssen. Der Däne wehrte alle Versuche ab, die Klagenfurter konterten, doch Cowley verhinderte einen höheren Rückstand. Murray probierte es in der 43. Minute aus der Distanz, der Caps-Goalie fing die Scheibe locker ab. Bourque fing in der 44. Minute eine missglückte Klärungsaktion durch Jensen Aabo ab und erzielte aus dem hohen Slot den Anschlusstreffer. Die Gäste schnürten die Caps in weiterer Folge ein, erst nach einem Save von Cowley konnte kurz für Entlastung gesorgt werden. Schwinger traf in der 49. Minute direkt vor dem Caps-Goalie stehend nur die Latte. Eine Minute später parierte Dahm gegen Cole Hults.

Hundertpfund kam in der 53. Minute doppelt zum Abschluss, traf einmal nicht das Tor, scheiterte in weiterer Folge an Cowley. Auf der anderen Seite blieb Richter mit seinem Alleingang in der Defensive stecken. Thimo Nickl vergab kurz darauf aus aussichtsreicher Position. Cowley parierte in der 55. Minute gegen Nick Petersen. Unterweger zwang den Caps-Goalie in der 58. Minute nach einem Distanzschuss zu einem Save. 2:14 Minuten vor Spielende nahm Caps-Head-Coach Gerry Fleming sein Time-out und Cowley für einen weiteren Angreifer vom Eis. Direkt nach dem Face-Off-Gewinn feuerte Franklin den Puck an die Stange, es bildete sich eine Traube um den freien Puck, der nie in die Nähe der Torlinie kam. Dahm sicherte die Scheibe in Minute 59 gegen Richter, der direkt vor dem Dänen ans Spielgerät gelangte. Die Caps drückten in der Schlussminute zwar weiter auf den Ausgleich, dieser fiel aber nicht mehr.

Statement Gerry Fleming, Head-Coach der Vienna Capitals
„Wir haben offensiv nicht genug zustande gebracht. Dazu kamen unnötige Scheibenverluste und mentale Fehler, die dann zu Kontern geführt haben. Turnover sind gegen jede Mannschaft zu vermeiden, vor allem gegen eine, die über so viel Skill und Speed verfügt wie Klagenfurt. Wir haben bis zum Schluss nicht aufgegeben, aber am Ende muss man konstant Spielzüge kreieren können, das ist uns heute nicht gelungen. In den letzten Spielen mussten einige Spieler viel zu viel Eiszeit schultern, die Pause bis zur nächsten Partie wird uns gut tun.“

Vienna Capitals – EC-KAC 2:3 (0:1, 1:2, 1:0)
Tore Caps: Cole Hults (27.), Simon Bourque (44.)
Tore KAC: Finn van Ee (16.), Mario Kempe (31.), Mathias From (37.)

Line-Up Vienna Capitals
Goalies: #31 Evan Cowley | #1 Lennox Setzinger
1. Linie: #5 Dominic Hackl, #8 Nelson Nogier – #44 Carter Souch, #19 Linden Vey, #9 Leon Wallner
2. Linie: #98 Cole Hults, #24 Simon Bourque – #34 Felix Koschek, #62 Mitch Hults, #61 Zane Franklin
3. Linie: #55 Raphael Wolf, #92 Lorenz Lindner – #76 Sam Antonitsch, #37 Christof Kromp, #81 Marco Richter
4. Linie: #11 Lukas Zach-Kiesling, #13 Randy Gazzola – #42 Benjamin Lanzinger, #49 Maximilian Theirich, #3 Armin Preiser

Die nächsten Spiele der Vienna Capitals
25.10.2025 | Vienna Capitals – Pioneers Vorarlberg
29.10.2025 | Hydro Fehérvár AV19 – Vienna Capitals
31.10.2025 | Steinbach Black Wings Linz – Vienna Capitals
02.11.2025 | Vienna Capitals – EC iDM Wärmepumpen VSV
12.11.2025 | FTC-Telekom – Vienna Capitals
 
Presseinfo
Vienna Capitals

17.10.2025