© Sportreport

Nach dem 3:0-Erfolg gegen Fehérvár am vergangenen Samstag hat der HCB Südtirol Alperia wieder in die Spur gefunden und bereitet sich nun auf ein „On-the-Road“-Wochenende vor. Die Foxes treten nämlich zweimal auswärts an: am Freitag, den 24. Oktober, um 19:15 Uhr, steht das Brenner-Derby gegen den HC TIWAG Innsbruck auf dem Programm; am Sonntag, den 26. Oktober, folgt um 14:30 Uhr das erste Aufeinandertreffen in Budapest mit dem FTC-Telekom.
Das Ziel: die Spitzenpositionen in der Tabelle verteidigen. Frank und seine Mitspieler liegen derzeit auf dem dritten Platz, drei Punkte hinter dem Pustertal (mit einem Spiel mehr) und vier hinter Olimpija Ljubljana (mit zwei Spielen mehr). Mit 21 Punkten befinden sich jedoch auch Graz, Salzburg und der VSV auf Augenhöhe mit den Weiß-Roten.

Innsbruck
Die Tiroler erleben einen schwierigen Saisonstart. Der drittletzte Tabellenplatz spiegelt die aktuelle Lage wider: Nur ein Sieg nach regulärer Spielzeit, dazu zwei Erfolge in der Verlängerung oder im Penaltyschießen sowie acht Niederlagen (eine davon nach 60 Minuten) – insgesamt also 8 Punkte. Der einzige Dreipunkte-Erfolg datiert vom 14. September, einem 3:2-Sieg gegen Vorarlberg. Vorsicht ist dennoch geboten: Am 12. Oktober gewannen die „Haie“ nämlich mit einem spektakulären 8:7 nach Verlängerung in Ljubljana.

Das Team wurde im Vergleich zum Vorjahr komplett umgekrempelt: 18 Abgänge, 15 Neuzugänge – ein totaler Neuanfang nach dem letzten Tabellenplatz der Saison 2024/25. Doch die erhoffte Wende lässt bislang auf sich warten. Viel Arbeit also noch für den 42-jährigen Trainer Ryan Kinasewich, der nach seiner langen Spielerkarriere – unter anderem bei Mailand, Zagreb, Salzburg, Graz, Dornbirn und Fehérvár – nun erstmals wieder als Head Coach in Europa tätig ist.

Im Fokus stehen vor allem Steven Owre – MVP der ICEHL 2023/24 mit Vorarlberg – und Sebastian Benker, beide mit bislang 10 Punkten. Im Tor hat der neue Goalie Matt Vernon (89 % Fangquote) noch Mühe, Konstanz zu finden. Innsbruck stellt derzeit die schlechteste Abwehr der Liga (53 Gegentore), das drittschlechteste Penalty Killing (70,4 %) und das zweitschlechteste Powerplay (14,6 %). Ein Gegner also, der vor eigenem Publikum besonders auf Wiedergutmachung brennt.

FTC-Telekom
Am Samstagmorgen machen sich die Foxes auf den Weg nach Budapest: Am Sonntag steht das zweite direkte Duell der Saison zwischen den Südtirolern und den Ungarn an. Das erste Aufeinandertreffen am 26. September in der Sparkasse Arena endete mit einem 3:0-Sieg der Weiß-Roten. Inzwischen haben die Liganeulinge aus Ungarn jedoch Fahrt aufgenommen und sich mit guten Leistungen auf Platz 8 (16 Punkte) vorgearbeitet. Für Bozen ist es der erste Auftritt in der Tüskecsarnok-Halle, in der einige Spieler der italienischen Nationalmannschaft bereits bei den Euro Ice Hockey Challenges der letzten Jahre auf dem Eis standen.

Das Spiel beginnt zu einer ungewöhnlichen Zeit, nämlich um 14:30 Uhr – das letzte Mal, dass Bozen so früh am Nachmittag spielte, war am 8. April 2018, als das erste Finalspiel der Playoffs gegen Salzburg um 14:00 Uhr angepfiffen wurde.

Foxes
Coach Kurt Kleinendorst muss weiterhin auf den verletzten Dylan Di Perna verzichten, der aufgrund seiner Blessur voraussichtlich noch einige Wochen pausieren muss. Brad McClure könnte am Sonntag zurückkehren: Der kanadische Stürmer, der seit Saisonbeginn bereits drei Muskelverletzungen erlitten hat, wird jedoch kein Risiko eingehen und den Wiedereinstieg sorgfältig abwägen. Alle anderen Spieler stehen zur Verfügung. Harvey und Vallini dürften jeweils ein Spiel im Tor bestreiten.

Livestream
Beide Spiele werden live als Pay-per-View-Stream auf Sporteurope.tv übertragen.

Freitag 24. Oktober, 19.15 Uhr – TIWAG Arena, Innsbruck – Live on SportEurope.tv
HC TIWAG Innsbruck vs HCB Südtirol Alperia
Schiedsrichter: Hlavaty, Smetana / Durmis, Konc

Sonntag 26. Oktober, 14.30 Uhr – Tüskecsarnok, Budapest – Live on SportEurope.tv
FTC Telekom vs HCB Südtirol Alperia
Schiedsrichter: Hlavaty, Nagy / Muzsik, Vaczi

23.10.2025


Die mobile Version verlassen