© Sportreport

Am Sonntag empfing in der 12. Runde der Admiral Bundesliga der SK Rapid den amtierenden Meister SK Sturm Graz. In einem intensiven und temporeichen Spiel setzten sich die Hütteldorfer nach Rückstand mit 2:1 durch und feierten damit ihren dritten Pflichtspielsieg in Serie.

Die Gäste aus Graz starteten druckvoll und störten Rapid früh im Spielaufbau. Bereits in der 17. Minute gelang Maurice Malone die Führung für Sturm, nachdem er eine schnelle Kombination über die rechte Seite erfolgreich abschloss. Rapid wirkte zunächst verunsichert, fand aber mit zunehmender Spielzeit besser ins Spiel.

Nach der Pause übernahm Rapid das Kommando. Die Wiener erhöhten den Druck und kamen zu mehreren guten Chancen. In der 63. Minute folgte der verdiente Ausgleich: Matthias Seidl verwandelte einen Freistoß aus rund 20 Metern direkt ins Kreuzeck – ein echtes Traumtor, das das Stadion zum Beben brachte.

Nur sieben Minuten später fiel die Entscheidung: Nach einem Eckball von Rapid lenkte Dimitri Lavalée, Innenverteidiger von Sturm Graz, den Ball unglücklich ins eigene Tor – das Eigentor bedeutete die 2:1-Führung für die Gastgeber.

Sturm versuchte in der Schlussphase noch einmal alles, doch Rapid verteidigte kompakt und ließ keine weiteren Großchancen zu. Besonders Torhüter Paul Gartler zeigte eine starke Leistung und hielt den Sieg fest.

Mit dem Erfolg klettert Rapid auf Platz zwei der Tabelle und bleibt dem Spitzenreiter dicht auf den Fersen. Trainer Peter Stöger lobte nach dem Spiel die Moral seiner Mannschaft: „Wir haben Charakter gezeigt und uns nach dem Rückstand stark zurückgekämpft.“ Auch Seidl wurde für seinen Freistoß gefeiert – bereits sein drittes Saisontor.

Für Sturm Graz war es die zweite Niederlage gegen Rapid in dieser Saison. Schon im Hinspiel am 10. August hatte Rapid mit 2:1 gewonnen.

SK Rapid gegen SK Sturm Graz 2:1 (0:1)
Allianz Stadion, 24.766, SR Hameter

Tore:
0:1 Malone (39.)
1:1 M. Seidl (66.)
2:1 Lavalee (75./Eigentor)

SK Rapid: Paul Gartler, Serge-Philippe Raux-Yao, Ercan Kara, Nikolaus Wurmbrand, Matthias Seidl (K), Kouadio Guy Ange Ahoussou, Akoua Romeo Amane, Nenad Cvetkovic, Furkan Demir, Bendeguz Bence Bolla, Janis Seal Antiste

Ersatzspieler: Niklas Hedl, Benjamin Göschl, Marco Tilio, Lukas Grgic, Tobias Fjeld Gulliksen, Louis Schaub, Jonas Antonius Auer, Dominik Weixelbraun, Andrija Radulovic

SK Puntigamer Sturm Graz: Oliver Christensen, Jon Gorenc Stankovic (K), Tim Oermann, Otari Kiteishvili, Axel Flory Pierre Kayombo, Emir Karic, Tomi Horvat, Tochi Phil Chukwuani, Arjan Malic, Dimitri Dominique R. Lavalée, Maurice Maximilian Malone

Ersatzspieler: Matteo Bignetti, Jeyland Yahir Mitchell Baltodano, Filip Jan Rózga, Seedyahmed Tijan Jatta, Stefan Hierländer, Niklas Geyrhofer, Leon Grgic, Jacob Peter Hödl, Emanuel Aiwu

TE/Redaktion Sportreport

02.11.2025


Die mobile Version verlassen