U21-Nationalteam fordert EM-Gastgeber Tschechien

U21

© Sportreport (Symbolbild)

Das U21-Nationalteam bestreitet nach dem 2:2-Remis gegen Serbien am Dienstag ein weiteres Testspiel gegen Tschechien (3. Juni, 17.00 Uhr, Uherske Hradiste).

Die freundschaftlichen Länderspiele dienen der Vorbereitung auf die beiden ausstehenden EM-Qualifikationsspiele Anfang September gegen Bosnien-Herzegowina (4.9. in St. Pölten) und auswärts gegen Spanien (8.9.).

Beim letzten Aufeinandertreffen der beiden Teams im Rahmen des Lobanovsky Cup 2013 ging die Auswahl von Werner Gregoritsch mit einem 3:0-Erfolg vom Platz. Der Teamchef erwartet eine enge Partie gegen die Tschechen, die Gastgeber für die U21 EM 2015 sind. „Wir stehen am Ende einer langen und kräfteraubenden Saison, die Spieler müssen sich überwinden und noch einmal über die Grenze gehen. Das ist auch eine Kopfsache. Tschechien hat im Hinblick auf die Heim-EM ein starkes Team zusammengestellt und wird gegen uns topmotiviert sein. Wir möchten uns mit einem Sieg in den Urlaub verabschieden und uns eine letzte Moralinjektion für die beiden Qualispiele im Herbst holen“, so Gregoritsch.

Die Auswärtsreise nicht antreten werden Dominik Starkl (Knie) und Marvin Potzmann (Adduktoren), beide haben das Teamcamp am Wochenende verlassen. Louis Schaub ist nach seinen Rückenproblemen hingegen wieder fit.

Um die Mini-Chance auf das Erreichen des EM-Play-offs zu wahren, braucht das Team im Herbst vier Punkte und muss neben einem Heimsieg gegen Bosnien auch auswärts gegen den regierenden U21-Europameister Spanien punkten. Ein von der Papierform her scheinbar unlösbares Unterfangen, weiß auch der U21-Teamchef. „Wir sind uns der Ausgangslage sehr wohl bewusst, geben aber nicht kampflos auf. Die gesamte Mannschaft, der Trainerstab und die Betreuer haben in diesem Trainingslehrgang alles mobilisiert und investiert, um uns bestmöglich auf die schwierige Herausforderung im Herbst vorzubereiten.“

So kam im Training auch eine Drohne zum Einsatz, die Luftaufnahmen liefern Teamchef Werner Gregoritsch wichtige Erkenntnisse über die Raumaufteilung und das Stellungsspiel seiner Mannschaft in der Übungseinheit.

Auch das Thema Persönlichkeitsbildung wurde im Trainingslager großgeschrieben. Die Mannschaft hat gemeinsam mit dem Behinderten-Nationalteam der Cerebralparetiker eine Trainingseinheit absolviert. Einige Spieler konnten dabei auch ihr Talent als Trainer unter Beweis stellen. „Das gemeinsame Training war eine tolle Sache für alle Beteiligten. Wir haben an manchen Spielern auch völlig neue Facetten entdeckt, das ist sehr wertvoll“, so der Teamchef.

02.06.2014