
Der EC-KAC hat mit Jonas Nordqvist seinen ersten neuen Import für die kommende Saison unter Vertrag genommen. Der 32-jährige Mittelstürmer war mit Schweden Weltmeister und zuletzt Teamkollege von ÖEHV-Goalie Bernhard Starkbaum bei Brynäs Gävle.
Mit Jonas Nordqvist kommt ein sehr erfahrener und erfolgreicher Stürmer nach Klagenfurt. Der Center wurde 2006 mit Schweden Weltmeister und holte 2012 mit Brynäs den Meistertitel. Den Großteil seiner Karriere verbrachte der 32-Jährige bis jetzt in seiner Heimat, nur einmal wagte er für ein Jahr den Schritt ins Ausland: 2006/07 jagte er in der American Hockey League für Norfolk den Puck hinterher und kam auch zu drei NHL-Einsätzen für die Chicago Blackhawks.
Jonas Nordqvist, der bereits auf zwölf komplette Saisonen in Schwedens höchster Liga zurückblicken kann, wurde beim Traditionsklub Leksand ausgebildet und im Jahr 2000 in der zweiten Runde des NHL-Drafts von den Chicago Blackhawks, für die er 2006/07 auch drei NHL-Spiele bestritt, ausgewählt. Der Durchbruch gelang Nordqvist 2005/06 als Teamkollege von Thomas Koch bei Luleå: Als Topscorer des Klubs schaffte er den Sprung in den Kader der Nationalmannschaft, mit der er in Riga 2006 WM-Gold holte.
Nach einer Saison in Nordamerika, die er hauptsächlich in Chicagos AHL-Farmteam in Norfolk verbrachte, kehrte der 189 Zentimeter große Stürmer im Sommer 2007 wieder in seine Heimat zurück. Seither war Nordqvist durchgehend in der höchsten schwedischen Spielklasse aktiv und etablierte sich unter den ligaweit 20 besten Scorern dieser achtjährigen Periode. In den vergangenen sechs Spielzeiten trug der 32-Jährige das Trikot von Brynäs. Mit dem Team aus Gävle wurde er 2012 auch schwedischer Meister, im letzten Jahr agierte er beim Klub von ÖEHV-Goalie Bernhard Starkbaum als stellvertretender Kapitän. Insgesamt brachte es der Center in Schwedens höchster Spielklasse auf 319 Punkte (125T/194A) in 605 Spielen. Nun verlässt der 32-jährige Schwede erst zum zweiten Mal sein Heimatland und wird in der kommenden Saison für den EC-KAC in der Erste Bank Eishockey Liga und in der Champions Hockey League auf Torjagd gehen.
13.04.2015