
Heute Freitag fand in Schonach im Schwarzwald der erste und gleichzeitig einzige Teambewerb der Saison statt. Team Österreich mit Bernhard Gruber, Lukas Klapfer, Philipp Orter und Bernhard Flaschberger belegte hinter Sieger Norwegen und Deutschland den dritten Platz (+22,2sek).
Im Sprungdurchgang zeigten alle rot-weiß rote Athleten eine ansprechende Leistung. Bernhard Gruber zeigte mit 101,5 Metern den weitesten Sprung des österreichischen Teams. Bernhard Flaschberger machte seine Sache bei seinem Team-Debüt im Weltcup ebenso sehr gut, der bekannt sehr starke Läufer landete nach 91 Metern. Lukas Klapfer und Philipp Orter erreichten Weiten von 97 bzw. 98 Metern. Am Ende des Sprungdurchgangs stand Platz 4 und ein Rückstand von 46 Sekunden auf den Führenden Deutschland zu Buche. Auf Norwegen galt es, 22 Sekunden gut zu machen, Japan startete 21 Sekunden vor Österreich ins Rennen.
Bernhard Gruber holte im Rennen, in dem man erstmalig einen kleinen Sprung eingebaut hat, schnell Takehiro Watanabe (JPN) ein und versuchte als Startläufer gleich, den Rückstand auf die Spitze zu verringern. Bernhard Flaschberger und Lukas Klapfer bauten den Vorsprung auf Japan weiter aus, konnten aber den Abstand zur Spitze nicht wesentlich verringern. Schlussläufer Philipp Orter schaffte es dann noch, auf 8 Sekunden an die Spitze heranzukommen, da Deutschland und Norwegen taktierten. Schlussendlich ließen sie sich aber die Butter nicht mehr vom Brot nehmen und machten sich die beiden vordersten Plätze im Zielsprint aus. Fabian Riessle kam jedoch bei einer Kollision auf den letzten Metern zu Sturz, somit war der Weg für den Sieger Norwegen mir Schlussläufer Joergen Graabak frei.
Stimmen:
Audiointerview mit den 4 Startern:
https://soundcloud.com/nordiccombined-i/teamschonach/s-W6Wzc
Morgen Samstag geht das dicht gedrängte Programm in Schonach weiter mit einem Einzelbewerb.
Zeitplan:
Samstag, 5.3.2016
09.00 Uhr: Probedurchgang HS 106
10.00 Uhr: Wertungsdurchgang HS 106
13.30 Uhr: Langlauf Einzel 10km (4×2,5)
Sonntag, 6.3.2016
09.00 Uhr: Probedurchgang HS 106
10.00 Uhr: 2 Wertungsdurchgänge HS 106
14.50 Uhr: Langlauf Finalbewerb 15km (6×2,5)
Markus Schairer holt sich in Veysonnaz eine „Pole-Position“
Beim Snowboardcross-Weltcup in Veysonnaz (SUI) wurden bereits heute beide Qualifikationen für die Rennen am Samstag und Sonntag absolviert. Für den morgigen Wettbewerb holte sich Markus Schairer dank der Bestzeit von 57,78 Sekunden die „Pole-Position“. Alessandro Hämmerle (7.), Julian Lüftner (18.) und Jakob Dusek (34.) sicherten sich ebenfalls ein Ticket für das 48er-Finale der Herren.
Beim zweiten Rennen am Sonntag stößt zum ÖSV-Quartett Schairer (7.), Lüftner (8.), Hämmerle (11.) und Dusek (43.) auch noch Sebastian Jud (42.) dazu. Der Burgenländer steigerte sich nach Platz 54 in der ersten Qualifikation deutlich. Der Wiener Lukas Pachner (58. bzw. 50.) verpasste hingegen zweimal den Finaleinzug.
Bei den Damen sind Katharina Neussner und Christine Holzer in beiden 24er-Entscheidungen mit dabei. Der Niederösterreicherin Neussner gelang nach Quali-Platz 16 für das erste Rennen mit Rang fünf für das Finale am Sonntag eine bemerkenswerte Verbesserung. Die Vorarlbergerin Holzer nahm mit den Rängen 24 bzw. 13 die beiden Qualifikationshürden.
Das weitere Programm beim Snowboardcross-Weltcup in Veysonnaz (SUI):
Samstag, 5. März 2016:
12.00 Uhr: Finale der Top 48 Herren und Top 24 Damen (6er-Heats) | 1. Rennen
Sonntag, 6. März 2016:
11.15 Uhr: Finale der Top 48 Herren und Top 24 Damen (6er-Heats) | 2. Rennen
Drei Top-Ten-Plätze für das ÖSV-Team bei Weltcupfinale in Arosa
Mit drei Top-Ten-Plätzen für das ÖSV-Team durch Robert Winkler (7.) und Andreas Matt (10.) bei den Herren sowie Katrin Ofner (8.) bei den Damen ist am Freitag beim Sprintrennen in Arosa (SUI) die Skicross-Weltcupsaison 2015/16 zu Ende gegangen. Für den Steirer Winkler war Platz sieben das zweitbeste Saisonresultat nach Rang sechs beim Weltcupauftakt im Montafon. Katrin Ofner holte ihr zehntes Top-Ten-Ergebnis im zwölften Rennen!
Bei den Herren zogen Christoph Wahrstötter (11.) und Thomas Zangerl (14.) in das Viertelfinale ein und schafften damit ebenfalls den Sprung unter die Top 15. Während Daniel Traxler (23.) und Thomas Harasser (27.) jeweils das Achtelfinale erreichten, war für Johannes Rohrweck (35.) und Adam Kappacher (37.) nach den Pre-Heats Endstation. Bei den Damen holte Christina Staudinger als 26. noch fünf Weltcuppunkte.
„Auf so einem kurzen Kurs kommt sehr viel auf den Start und die Taktik an. Wir haben das heute auch nicht schlecht gemacht. Am Ende waren es nur Kleinigkeiten, die uns auf das Podium gefehlt haben. Obwohl Robert Winkler und Christoph Wahrstötter gesundheitlich angeschlagen waren, haben sie sich durchgebissen und gute Resultate geholt. Mit zwei Siegen und acht weiteren Podestplätzen haben wir uns in dieser Saison mannschaftlich sehr gut präsentiert“, bilanzierte ÖSV-Headcoach Gerold Posch.
Bei den Herren feierte der Russe Semen Denshchikov vor Victor Oehling Norberg (SWE), Christopher Delbosco (CAN) und Frederic Chapuis (FRA) überraschend seinen ersten Weltcupsieg. Bei den Damen triumphierte die Schwedin Anna Holmlund vor Marielle Thompson (CAN), Alizee Baron (FRA) und Katrin Müller (SUI). Chapuis und Holmlund standen bereits vor dem Finale in Arosa als Gesamtweltcupsieger fest. Beste Österreicher wurden die verletzte Andrea Limbacher als Fünfte bzw. Thomas Zangerl als Siebenter. Im Skicross-Nationencup wurde Österreich mit 1.893 Punkten hinter Kanada (2.390), Frankreich (2.276) und Schweden (2.042) Vierter.
Presseinfo Österreichischer Skiverband | Austrian Ski Federation
04.03.2016