Timberwolves greifen wieder an

© Sportreport

Die Vienna D.C. Timberwolves wollen in der Saison 2016/17 der ZWEITEN Basketball Bundesliga ihren
Weg fortsetzen und mit einer gesunden Mischung aus Routiniers und jungen Talenten, die zu
Leistungsträgern wachsen, reüssieren.

Nach dem Viertelfinal-Aus in der vergangenen Saison peilen die Wölfe naturgemäß eine Steigerung an. Dies soll auch ohne spektakuläre Transfers gelingen – mit Ausnahme der bereits verkündeten Verpflichtung von Nemanja Nikolic, der den in die ABL abgewanderten Renato Poljak ersetzt. Denn nach einem unglaublichen „Seuchen-Jahr“, in dem mit Philipp D’Angelo nur ein einziger Timberwolf alle Bewerbsspiele absolvieren konnte, würde allein etwas weniger Verletzungspech schon ein großes Plus bedeuten.

Für den Spielaufbau werden weiterhin Petar Cosic und Claudio Vancura zuständig sein. Beide Point Guards wurden 2015/16 durch Verletzungen massiv gebremst und wollen nun zu alter Stärke zurückfinden. Als „Joker“ bleibt Max Pelz den Wolves erhalten. Der 19-Jährige wird wegen der Absolvierung des Heerdienstes voraussichtlich nicht in vollem Umfang zur Verfügung stehen.

Auf den Positionen 2/3 freut man sich im Wolves Dome auf die Comebacks von David Geisler und Jakob Mayerl, die mit einem Kreuzbandriss bzw. einer Knie-Operation den Großteil der letzten Saison verpassten. Während Routiner Geisler auch mit 35 Jahren wieder voll im Saft steht, soll der 18-jährige Mayerl nach fast einem Jahr Pause behutsam herangeführt werden.

Mindestens ebenso viel Verantwortung wie im letzten Jahr wird auf das Duo Peter Hofbauer und Jonas John zukommen. Die beiden U18-Nationalspieler haben ihre Chance hervorragend genützt und gelten trotz ihrer Jugend als Leistungsträger.

Ein kleines Fragezeichen steht hinter Philipp Aigner: Der Kapitän ist topmotiviert, wird aber seine basketballerische Zukunft davon abhängig machen, wie sein operiertes Knie den Belastungen der Pre-Season standhält.

Auf den Außenpositionen neu im Kader ist Paul Rotter: Der U16-Nationalspieler wird sich mit seiner Spielintelligenz einbringen. Die Big-Men-Riege wird auch heuer von Vince Polakovic und Pipo D’Angelo angeführt. Ersterer war in der abgelaufenen Saison der beste und konstanteste Wolf, Zweiterer konnte einmal mehr seine Vielseitigkeit unter Beweis stellen. Youngster David Rados soll weitere Schritte nach vorne machen und dadurch fixer Teil der Inside-Rotation werden. Mit Ismail Chrigui, U18-Nationalspieler Tunesiens, hat ein weiterer Akademiespieler den Sprung in den 2BL-Kader geschafft. Komplettiert wird das Inside-Quartett durch Neuzugang Nikolic.

„Sieben Akademiespieler, zwei weitere Eigenbauspieler und fünf routinierte Stützen – wir haben erneut eine gute Balance im Kader. Die Mannschaft, aber auch jeder Einzelne für sich brennt darauf zu zeigen, dass das Ergebnis der letzten Saison nicht unserer tatsächlichen Stärke entspricht“, will Hubert Schmidt, der in seine sechste Saison als Head Coach geht, wieder voll angreifen.

Nicht mehr im Wolves-Roster stehen, neben Renato Poljak, Erol Ersek und Mathias Kutschera. Der 17-jährige Ersek gilt auch jenseits der Staatsgrenzen als großes Talent und wechselt nach Marvin Ogunsipe als zweiter Wolf zum Kooperationspartner nach München – herzliche Gratulation! Mats Kutschera hat in den vergangenen beiden Jahren starke Leistungen im Wolves-Dress geboten.Wegen der erfreulichen Entwicklung der Akademiespieler konnten jedoch nicht alle Routiniers weiterverpflichtet werden. Die Timberwolves wünschen den Abgängen alles Gute für ihre neuen Aufgaben!

Medieninfo: DC Timberwolves

18.07.2016