
Teamchef Roger Bader hat den ÖEHV-Kader für das Vier-Nationen-Turnier in Dänemark bekanntgegeben. Mit 28 Spielern nimmt Österreichs Eishockey-Nationalmannschaft die Spiele gegen den Gastgeber sowie Lettland und Frankreich in Angriff.
Nach dem guten Österreich Cup im November 2017 in Innsbruck, bei dem die ÖEHV-Auswahl den Turniersieg nur knapp verpasste, stehen für die österreichische Nationalmannschaft von 15. bis 17. Februar 2018 die nächsten Länderspiele am Weg zur IIHF Weltmeisterschaft der Top Division an. Beim Vier-Nationen-Turnier der Euro Ice Hockey Challenge in Dänemark wird Österreichs Nationalteam gegen den Gastgeber, Lettland und Frankreich spielen und somit wie bereits im November in Innsbruck ausschließlich gegen A-Nationen antreten.
Teamchef Roger Bader hat für dieses Turnier 28 Spieler in seinen ÖEHV-Kader einberufen. Bei der Zusammenstellung seines Teams setzt Bader sowohl auf bewährte, erfahrene Kräfte als auch auf junge Spieler. Peter Schneider vom amtierenden Meister Vienna Capitals wird zu seinem Debut im A-Nationalteam kommen, nachdem er bisher lediglich für die U18 und U20 Nationalmannschaft Österreichs Länderspiele bestritten hat. Nach ihren verletzungsbedingten Absagen für den Österreich Cup werden auch Johannes Bischofberger und Rafael Rotter wieder zum Team stoßen. Auch auf Lukas Haudum und die Spieler des EC Red Bull Salzburg kann wieder zurückgegriffen werden, nachdem der Trainerstab im November auf die Einberufung dieser Spieler aufgrund der Achtelfinal-Partie in der Champions Hockey League verzichtet hatte.
Dänemark, das im Mai auch Gastgeber der kommenden IIHF Titelkämpfe sein wird, nutzt dieses Turnier als Generalprobe für die anstehende IIHF Weltmeisterschaft. Spielorte werden Aalborg, Silkeborg und Herning sein. Entgegen der ersten Turnierinformationen ist es beim Spielplan noch zu Änderungen gekommen. Zum Turnierstart wird Österreich im WM-Spielort Herning gegen Lettland (15.02.2018) antreten, gegen Dänemark (16.02.2018) wird die rot-weiß-rote Auswahl in Silkeborg spielen. Das Abschlussspiel gegen Frankreich (17.02.2018) wird das Team von Head Coach Bader wieder in Herning bestreiten.
„Wir wollen im Mai 2018 an der A-Weltmeisterschaft zeigen und beweisen, dass wir dort zu Recht dazugehören und auf diesem Level Spiele gewinnen können. Ich hatte im November eine sehr junge Mannschaft einberufen, viele Spieler erhielten die Chance, sich im Nationalteam zu zeigen und für künftige Aufgaben aufzudrängen. Und sie haben das sehr gut getan! Um neue Kandidaten zu testen, habe ich nun rund die Hälfte dieser Mannschaft gewechselt. Auch einige routinierte Spieler kehren ins Team zurück. Gleichwohl ist die Mannschaft mit einem Durchschnittalter von rund 25,5 Jahren immer noch ziemlich jung. Der Fokus liegt auf dem Aufbau einer schlagkräftigen Mannschaft, die an der A-WM in Kopenhagen, ein hervorragendes Auftreten zeigen wird. Die Spieler erhalten die Chance am Turnier in Herning und Silkeborg zu zeigen und zu beweisen, dass sie ins WM-Team gehören. Ziel dieser anstehenden Spiele ist es, mit einem beherzten Auftritt das österreichische Eishockey wiederum gut und positiv zu vertreten“, blickt Teamchef Roger Bader voraus.
Der ÖEHV-Kader:
Torhüter:
David Kickert (VSV)
David Madlener (KAC)
Bernhard Starkbaum (Red Bull Salzburg)
Verteidiger:
Mario Altmann (Black Wings Linz)
Dominique Heinrich (Red Bull Salzburg)
Alexander Pallestrang (Red Bull Salzburg)
Markus Schlacher (VSV)
Martin Schumnig (KAC)
Steven Strong (KAC)
Stefan Ulmer (Lugano, Schweiz)
Clemens Unterweger (Graz99ers)
Layne Viveiros (Red Bull Salzburg)
Bernd Wolf (Bern, Schweiz)
Stürmer:
Johannes Bischofberger (KAC)
Marco Brucker (KAC)
Mario Fischer (Vienna Capitals)
Manuel Ganahl (KAC)
Lukas Haudum (Malmö Redhawks, Schweden)
Raphael Herburger (Red Bull Salzburg)
Fabio Hofer (Black Wings Linz)
Mario Huber (Red Bull Salzburg)
Andreas Kristler (Black Wings Linz)
Alexander Rauchenwald (Red Bull Salzburg)
Rafael Rotter (Vienna Capitals)
Peter Schneider (Vienna Capitals)
Daniel Woger (Graz99ers)
Ali Wukovits (Vienna Capitals)
Dominic Zwerger (Ambri-Piotta, Schweiz)
Auf Abruf:
Thomas Höneckl (Graz99ers)
Stefan Müller (Lugano, Schweiz)
Nico Brunner (VSV)
Christoph Duller (KAC)
Dominic Hackl (Vienna Capitals)
Erik Kirchschläger (Black Wings Linz)
Gerd Kragl (VSV)
Philipp Lindner (HC Innsbruck)
Ramon Schnetzer (KAC)
Florian Baltram (Red Bull Salzburg)
Alexander Cijan (Red Bull Salzburg)
Nikolaus Hartl (Vienna Capitals)
Christopf Kromp (VSV)
Patrick Obrist (Kloten, Schweiz)
Patrick Platzer (KAC)
Marco Richter (KAC)
Patrick Spannring (Black Wings Linz)
Martin Ulmer (Olten, Schweiz)
26.01.2018