Batterie-Recycling: Audi und Umicore starten geschlossenen Kreislauf für Kobalt und Nickel

© Sportreport

Nachhaltiges Batterie-Recycling: Audi und Umicore haben die Testphase ihrer strategischen Forschungs-Kooperation erfolgreich abgeschlossen. Das Ergebnis: Mehr als 90 Prozent des Kobalts und Nickels aus den Hochvolt-Batterien des Audi e-tron* lassen sich wiedergewinnen. Daher starten der Autohersteller und Recycling- und Materialtechnologie-Spezialist nun eine weitere Phase. Gemeinsam erproben die Partner ab Januar einen geschlossenen Kreislauf für Kobalt und Nickel: Die wiedergewonnenen Rohstoffe werden in neuen Batteriezellen eingesetzt.

Für das Closed-Loop-Pilotprojekt erhält Umicore gebrauchte Zellmodule des Audi e-tron, die zunächst aus Entwicklungsfahrzeugen stammen. Daraus gewinnt der Materialtechnologie-Experte Kobalt und Nickel wieder und verarbeitet dieses zu Precursor- und Kathodenmaterial. Aus diesen Materialien können neue Batteriezellen hergestellt werden, die recyceltes Kobalt und Nickel enthalten. Audi beschäftigt sich bereits seit Beginn der Entwicklung seines ersten vollelektrischen Elektroautos auch mit dem Recycling des Fahrzeugs. Das Unternehmen hat den Anspruch, ressourceneffizient zu wirtschaften und denkt bewusst in alle Richtungen. Perspektivisch sollen weitere Recyclingkompetenzen aufgebaut werden.

„Ein geschlossener Kreislauf für Batterie-Rohstoffe ist technologisch ein großer Sprung. Wir sparen wertvolle Ressourcen und reduzieren CO2-Emissionen. Damit kommen wir unserem Ziel einer nachhaltigen Lieferkette deutlich näher und erreichen einen Meilenstein auf dem Weg, bis zum Jahr 2050 gesamthaft bilanziell CO2-neutral zu arbeiten.“ sagt Dr. Bernd Martens, Audi-Vorstand für Beschaffung und IT. „Es ist unser Anspruch, Nachhaltigkeit ganzheitlich zu denken. Das schließt die Beschäftigung mit dem sogenannten „end of life“ ebenso ein wie eine ressourcenschonende Entwicklung unserer Produkte.“ Marc Grynberg, CEO von Umicore, sagt: „Umicore setzt sich dafür ein, den Übergang zur elektrifizierten Mobilität zu ermöglichen. Innovative Technologien, verantwortungsbewusstes Beschaffen und das Schließen des Materialkreislaufs werden zu einer sauberen Mobilität führen. Dieses Projekt mit Audi ist Vorreiter bei der Entwicklung einer nachhaltigen Lieferkette für den elektrifizierten Verkehr.“

*Verbrauchsangaben der genannten Modelle
Audi e-tron: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 24,3 – 20,6; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 0
(Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO2-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.)

Audi Forum Neckarsulm – Newsletter Januar – Februar – März 2020
Oldie Night: Der Sound von damals
Bei der Oldie Night im Audi Forum Neckarsulm spielt die regionale Revival Band „SROF“ Hits der 60er-, 70er- und 80er-Jahre.

Kulturveranstaltungen

Samstag, 25. Januar, 20 Uhr
Oldie Night: der Sound von damals

Musikalische Zeitreise: Die regionale „SROF Revival Band“ und die „Beach Boys Revival Band“ spielen Hits der 60er-, 70er- und 80er-Jahre. Das Repertoire der Gruppe „SROF“ reicht von Klassikern aus Pop, Rock oder Twist bis hin zu Reggae. Die „Beach Boys“ spielen die bekannten Titel der originalen Gruppe.

Donnerstag, 6. Februar, 19.30 Uhr
Kopfhörerparty: Inside loud – outside silent

Ob tanzen, unterhalten oder laut mitsingen – bei der Kopfhörerparty haben die Gäste die Wahl. Über kabellose Kopfhörer empfangen sie per Funk, was drei DJs parallel auf der Bühne auflegen: „Schlager“, „Rock/Pop“ oder „Hip-Hop R&B“. Das Publikum kann jederzeit zwischen den Kanälen wechseln.

Donnerstag, 19. März, 20 Uhr
Klüpfel & Kobr: Lesung „Draußen“

Die mehrfach ausgezeichneten Bestsellerautoren Volker Klüpfel und Michael Kobr lesen aus ihrem ersten Thriller „Draußen“: Die Geschwister Cayenne und Joshua leben abseits der Gesellschaft im Wald. Nur ihr Anführer Stephan weiß, warum sie hier sind und welche Gefahr ihnen droht.

Mittwoch, 18. März, 17 Uhr
Spuren unserer Selbst: Chancen und Herausforderungen digitaler Verhaltensdaten

Pausenlos erzeugen wir mit digitalen Alltagsgegenständen Daten, die Rückschlüsse auf Verhalten und Persönlichkeit erlauben. Dr. Clemens Stachl von der Stanford University gibt eine Überblick zu aktuellen Forschungsergebnissen der mobilen Datenerhebung und der darauf basierenden Ableitung menschlicher Eigenschaften.

Kinderaktionen

Mittwoch, 26. Februar, und Donnerstag, 27. Februar
#Technik #cool: Werkstatt für junge Meister

In der „Werkstatt für junge Meister“ basteln und experimentieren technikbegeisterte Kinder. Sie werden zu Antriebsexperten oder Raketentechnikern und tüfteln an ihrem eigenen Fahrzeug. Die Workshops sind für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren.

Termine:
Antriebsexperten (10 bis 12 Jahre): Mittwoch, 26. Februar, 9 bis 12.30 Uhr
Raketentechniker (6 bis 8 Jahre): Donnerstag, 27. Februar, 10 bis 12 Uhr

Dienstag, 24. März, bis Donnerstag, 26. März
Dein kleiner „Kräutergarten“! Frühlings-KreativWerkstatt für Kinder

In der Frühlings-KreativWerkstatt lernen Kinder mit allen Sinnen Spannendes über Kräuter und bauen ihre eigene Pflanzkiste. Sie säen Schnittlauch und Kapuzinerkresse und erfahren, wie sie ihr eigenes Beet gestalten können. Für Kinder von sechs bis neun Jahren.

Termine:
Dienstag, 24. März, 14.30 bis 17 Uhr
Mittwoch, 25. März, 14.30 bis 17 Uhr
Donnerstag, 26. März, 14.30 bis 17 Uhr

Montag bis Freitag, 9 Uhr, 13.45 Uhr und 15.45 Uhr
Ins Herz von Audi: Erlebnisführung Produktion kompakt

Die Erlebnisführung „Produktion kompakt“ gibt Einblicke in die Entstehung eines Automobils am Audi-Standort Neckarsulm. Teilnehmer sehen aus nächster Nähe, wie ein Audi die einzelnen Produktionsschritte durchläuft: vom Presswerk über den hochautomatisierten Karosseriebau bis in die Montage.

Erlebnisführung „Produktion kompakt“

Pressinfo Audi

17.12.2019