Dynamisch und hochkarätig - die Online-Weltpremiere des Audi e-tron GT

© Sportreport

Mit einer energiegeladenen Fahrpräsentation und einer hochkarätig besetzten Weltpremiere hat Audi seine neue elektrische Speerspitze präsentiert – den Audi e-tron GT1.

Beim digitalen „Day of Progress“ veranschaulichten die Vier Ringe in zwei Formaten die Highlights des vollelektrischen Gran Turismo: dynamische Fahrleistung, emotionales Design sowie das nachhaltige Konzept.

„Der Audi e-tron GT1 unterstreicht mit seinem Design unseren Anspruch als automobile Designmarke. Er bietet mit seinen beeindruckenden Fahrleistungen die emotionalste Art der Elektromobilität. Und er bringt mit seinem nachhaltigen Konzept eine Haltung zum Ausdruck.“ erläutert Markus Duesmann, Vorsitzender des Vorstands der AUDI AG. „Denn nicht nur das Antriebskonzept ist nachhaltig. Die gesamte Produktion in den Böllinger Höfen erfolgt bilanziell CO2-neutral. Das ist ein wichtiges Zeichen – für den Standort, unsere Mitarbeiter und die Zukunftsfähigkeit von Audi.“

Neue Maßstäbe setzt Audi auch mit der digitalen Weltpremiere, dem „Day of Progress“. Zwei digitale Events präsentierten den Audi e-tron GT1: Beim „Sprint of Progress“ veranschaulichten Formel E Fahrer Lucas di Grassi sowie der Nachhaltigkeitsunternehmer und Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg die dynamische Fahrleistung des Audi RS e-tron GT2 neben dem aktuellen Formel-E-Rennwagen der Vier Ringe, dem Audi e-tron FE07. Bei der Fahrt auf der Strecke des Audi Driving Experience Centers in Neuburg an der Donau stand die dynamische Performance des neuen Modells im Mittelpunkt.

Bei der „Celebration of Progress“ präsentierte die Marke mit den Vier Ringen den Audi e-tron GT1 erstmals der Öffentlichkeit. In der einstündigen virtuellen Show präsentierten Markus Duesmann und Hildegard Wortmann, Vorständin für Vertrieb und Marketing, gemeinsam mit weiteren Audi Protagonisten wie Henrik Wenders, Leiter Marke Audi, und Marc Lichte, Leiter Design, die Highlights des neuen Modells.

Mit dem abwechslungsreichen Programm verdeutlichten die Vier Ringe die zukunftsgerichtete Haltung der Marke. Zur Bedeutung von Design, Nachhaltigkeit und Performance gaben auch der Schauspieler und Produzent Tom Hardy, die Designerin Stella McCartney und Nico Rosberg persönliche Einblicke. Musikalisch gestaltete die US-amerikanische Sängerin und Songwriterin Janelle Monáe die Enthüllung des Fahrzeugs, Steven Gätjen führte als Moderator durch die Show.

Das GREENTECH FESTIVAL und Audi als einer der Founding Partner der Nachhaltigkeitsplattform haben gemeinsam im Rahmen der Weltpremiere des Elektro-Sportwagens Audi e-tron GT1 erstmals den GREEN FUTURE Award vergeben. Der Preis ist Teil der GREEN AWARDS des Festivals und zeichnet Projekte und Personen aus, die umweltverträgliche Urbanisierung fördern und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität städtischer Infrastrukturen leisten. Gewinner ist das in Tel Aviv ansässige Start-up Zencity mit einem Algorithmus, der Social Media Posts und lokale Nachrichten aus Städten sammelt und analysiert.

Die beiden Events stehen online weiterhin zum Abruf zur Verfügung.
Zitate aus der „Celebration of Progress“

“Der Audi e-tron GT ist der Beginn einer neuen Ära für Audi. Unser Anspruch: die Zukunft der elektrischen Premium Mobilität zu gestalten. Liebe zum Detail, maximale Präzision und zukunftsweisendes Design zeigen, mit welcher Leidenschaft wir bei Audi Fahrzeuge entwickeln und bauen.” – Hildegard Wortmann, Vorständin für Vertrieb und Marketing, AUDI AG

„Mit dem Audi e-tron GT bringen wir die Audi-DNA auf die Straße. Der Gran Turismo spiegelt hervorragend unsere Innovationskraft und unseren Pioniergeist wieder. Er steht für uns bereits jetzt in einer Reihe mit Ikonen der Marke wie dem Audi TT oder dem Audi R8.“ – Henrik Wenders, Senior Vice President Brand Marke Audi, AUDI AG

„Progress bedeutet für mich, etwas Neues zu schaffen. Etwas, das noch keiner zuvor in dieser Form gemacht hat. Ein vollelektrisches Fahrzeug zu designen ist so etwas: Der komplette Designprozess muss neu gedacht werden.“ –
Marc Lichte, Leiter Design, AUDI AG

„Der Audi RS e-tron GT markiert einen Meilenstein in der Entwicklung von elektrifizierten High-Performance-Modellen.“ – Lucas di Grassi, Formel E Fahrer und Unternehmer

„Elektrische Mobilität ist die Zukunft. Selbstverständlich bedarf es eines längeren Weges bis zum Ziel. Es ist großartig zu sehen, dass Audi diesen Weg mit Entschlossenheit geht.“ – Nico Rosberg, Nachhaltigkeitsunternehmer und Formel-1-Weltmeister

„Den Blick der Modeindustrie auf sich selbst und ihre Einwirkungen auf unseren Planeten zu lenken – dem widme ich mein Leben. Ich bin dankbar, dass ich meine heutige Botschaft für eine bessere Zukunft einem neuen Publikum mitteilen kann.“ – Stella McCartney, Designerin nachhaltiger Luxusmode

„Als langjähriger Audi-Fahrer war es mir eine Ehre und eine Freude, das Streben nach dauerhaftem, kontinuierlichem Fortschritt mitzuerleben. Durch die Fokussierung auf elektrische Fahrzeuge geht die Marke noch einen Schritt weiter: mit Leidenschaft für Ingenieurskunst sowie meisterhafter Professionalität und indem sie die Anforderungen der Zukunft mit Integrität und vor allem umweltbewusster Nachhaltigkeit und hoher Qualität erfüllen. Eine perfekte Mischung aus Leidenschaft, Können und Fortschritt.“ – Tom Hardy, Schauspieler und Produzent
 


 
Elektrisch, sportlich und progressiv: Der Audi e-tron GT
Audi RS e-tron GT: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 20,2 – 19,3 (NEFZ), 22,5 – 20,6 (WLTP); CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 0

Mit dem e-tron GT zeigt Audi, wie faszinierend die Elektromobilität wird. Das viertürige Coupé vereint emotionales Design mit einem starken Antrieb und dynamischem Handling. Es ist der Aufbruch in eine neue Ära, der Gran Turismo der Zukunft.
 


 
Künstliche Intelligenz für mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität in Städten: GREENTECH FESTIVAL und Audi verleihen GREEN FUTURE Award an Zencity

Nico Rosberg: „Zeit ist beim Klimawandel ein kritischer Faktor. Wir müssen jetzt handeln, Start-Ups wie Zencity geben uns das Werkzeug dafür an die Hand.“
Das GREENTECH FESTIVAL und Audi als einer der Founding Partner der Nachhaltigkeitsplattform von Sven Krüger, Marco Voigt und Nico Rosberg haben gemeinsam im Rahmen der Weltpremiere des Audi e-tron GT erstmals den GREEN FUTURE Award vergeben. Der Preis ist Teil der GREEN AWARDS des Festivals und zeichnet Projekte und Personen aus, die umweltverträgliche Urbanisierung fördern und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität und städtischer Infrastrukturen leisten. Gewinner ist das in Tel Aviv ansässige Start-Up Zencity mit einem Algorithmus, der Social Media Posts und lokale Nachrichten aus Städten sammelt und analysiert.

Mitte des Jahrhunderts werden voraussichtlich mehr als zwei Drittel der Menschen in Städten leben, prognostizierte die UNO bereits 2018 in der Studie „World Urbanization Prospects“. Bereits für das Jahr 2030 erwarteten die Vereinten Nationen 43 Megacities weltweit. Das Leben in Städten möglichst umweltfreundlich und sozial gerecht zu gestalten zählt deshalb zu den größten Aufgaben für diese Dekade. Das GREENTECH FESTIVAL und die AUDI AG wollen mit einem eigens initiierten Preis auf diese Herausforderung aufmerksam machen und innovative Lösungen fördern, Gründer in der frühen Phase ihrer Projekte unterstützen und zum öffentlichen Dialog anregen.

GREEN FUTURE Award als Sonderpreis des GREENTECH FESTIVALS
Im Rennen waren Projekte aus den Bereichen Energie, Wasser, Mobilität, Bauen und Wohnen, Digitalisierung, Sicherheit und Ressourcen. Die Jury umfasste Vertreter_innen des WWF, der Deutschen Bahn, des DIW und des Modelabels von Rap-Künstler Marteria Green Berlin, die ebenfalls Mitglieder der GREEN AWARDS-Jury der Nachhaltigkeitsplattform sind. Sie bewertete die Projekte auf ihren Beitrag zum Umweltschutz, Skalierbarkeit, technische Innovation sowie Zukunftspotential der Idee. Der GREEN FUTURE Award ist ein Sonderpreis der GREEN AWARDS des Festivals, der die Chancen nachhaltiger Technologien für Städte der Zukunft hervorhebt.

Im Rahmen der digitalen Weltpremiere des neuesten Elektroautos von Audi, dem Audi e-tron GT, übergaben zwei der Gründer des GREENTECH FESTIVALS, Nico Rosberg und Marco Voigt, CEO Judith Kühn und Henrik Wenders, Senior Vice President Audi Brand, die Auszeichnung live an Assaf Frances, Director Urban Policy & Partnerships von Zencity. Nico Rosberg, sagte: “Zeit ist beim Klimawandel ein kritischer Faktor und wir müssen jetzt handeln. Start-Ups wie Zencity geben uns das Werkzeug dafür an die Hand. Wir brauchen Technologien wie Zencitys KI, um unserer Verantwortung gerecht zu werden und die Zerstörung der Umwelt aufzuhalten. Mit diesem Sonderpreis zeigen wir, was technologisch bereits möglich ist, um unsere nahe Zukunft im Stadtgebiet nachhaltig und lebenswert zu gestalten. Wir verleihen den GREEN FUTURE Award heute bewusst in einem anderen Setting, um möglichst viele neue Menschen zu erreichen und für einen nachhaltigen Lebensstil zu begeistern.” Henrik Wenders, SVP Audi Brand, sagte: „Audi steht für Vorsprung – mit Technologie wollen wir zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen und urbane Mobilität so gestalten, dass sie den Mensch in den Mittelpunkt stellt. Als aktiver Partner des GREENTECH FESTIVALS wollen wir echten Mehrwert bieten und unseren Teil dazu beitragen, Antworten auf die drängenden Fragen der Zukunft zu finden.“

Algorithmen als Schlüssel für die Entwicklung lokaler Lösungen
Zencity wurde von Eyal Feder-Levy und Ido Ivri als intuitives KI-Tool für Kommunalverwaltungen entwickelt. Es nutzt einen Algorithmus, um Social Media, Websites, Lokalnachrichten und andere Online-Quellen auf Informationen mit Bezug zu den Städten zu finden, in denen die Absender_innen leben. Fortgeschrittene Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen ermöglichen es, Millionen von Nutzerdaten aus einem begrenzten Gebiet wie beispielsweise Stadtgrenzen zu verarbeiten und aussagekräftige Erkenntnisse zu generieren. Kund_innen von Zencity sind städtische Behörden, die auf Grundlage dieser Daten die Bedürfnisse ihrer Anwohner_innen verstehen und verwirklichen können. Diese Methode ist ressourcenschonend und ersetzt aufwändige Face-to-Face-Umfragen, Bürger-Hotlines oder Ausschusssitzungen. So unterstützt das Tool alle Bewohner_innen einer Stadt dabei, sich bei den politischen Entscheider_innen Gehör zu verschaffen – und zwar automatisiert, ohne aufwändige Meldeprozesse oder bürokratische Hürden. Zencity wird bereits in 160 Städten eingesetzt, darunter Chicago, Ottawa und Tel Aviv.

Nominierungen für Strabag und Sensoneo
Weitere Nominierte waren Strabag für ihr Projekt ClAir sowie Sensoneo für ihre Lösung für intelligentes Abfallmanagement. Der Clean Asphalt von Strabag mindert die Lärmemissionen um bis zu 35 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Asphalt. Das für den Asphalt eingesetzte Abstreumaterial besteht aus mit Titandioxid versetztem, ultrahochfestem Beton (UHPC). Es baut unter Einwirkung von Sonnenlicht in der Luft gebundene Stickoxide ab und wandelt diese in unschädliche Nitrate um. Das Material wird direkt in die heiße Asphaltoberfläche eingebunden. Sensoneo bietet intelligente Abfallentsorgungslösungen für Städte und Unternehmen an. Sie reichen von der Anlagenverfolgung für Behälter bis hin zur automatisierten On-Demand-Lösung für eine effizientere Sammlungsplanung. So werden drei Lösungen für Smart Waste-Management kombiniert: Asset Management, Abfallüberwachung und Routenplanung.

Presseinfo Audi

10.02.2021