
Von 27.02. bis 06.03 findet zum zweiten Mal nach 2013 eine IBU Jugend- und Junioren-Weltmeisterschaft in Obertilliach statt.
Cirka 450 Sportlerinnen und Sportler aus 39 Nationen werden bei den Nachwuchs-Titelkämpfen in Osttirol bei insgesamt 16 WM-Entscheidungen am Start stehen.
Den hohen sportlichen Stellenwert dieser Veranstaltung unterstreicht ein Blick auf die Ergebnislisten der letzten JWM in Osttirol im Jahr 2013, wo nicht nur Lisa Hauser zwei Medaillen gewonnen hat, sondern auch viele spätere Olympiasieger aufscheinen.
„Gestern hat der österreichische Biathlon-Sport mit der WM-Goldmedaille von Lisa Hauser eine Sternstunde erlebt. Jetzt freuen wir uns die Biathlon-Stars von morgen bei der Jugend- und Junioren WM 2021 in Obertilliach begrüßen zu dürfen. Ich wünsche allen Athletinnen und Athleten erfolgreiche Wettkämpfe und bin mir sicher, dass sich diese Veranstaltung nahtlos in die erfolgreiche Serie von Biathlon-Großveranstaltungen des Österreichischen Skiverbandes einreihen wird“, so ÖSV-Präsident Prof. Peter Schröcksnadel.
Der Österreichische Skiverband hat folgende 19 Athletinnen und Athleten für die Heim-WM in Obertilliach nominiert:
JUNIORINNEN (4)
– GANDLER Anna (T)
– JUPPE Anna (K)
– OSL Lisa (T)
– ROTHSCHOPF Lea (S)
JUNIOREN (5)
– HECHENBERGER Andreas (T)
– LANGEGGER Christian (S)
– POSTL Thomas (T)
– UNTERWEGER Dominic (T)
– WEINGARTNER Jakob (S)
JUGEND weiblich (5)
– ANDEXER Anna (S)
– MELLITZER Victoria (T)
– PITZER Leonie (ST)
– SUMANN Lea (ST)
– WAGNER Lara (T)
JUGEND männlich (5)
– FEUERSINGER Jakob 2002 (S)
– HASLINGER Lukas (S)
– KIENESBERGER Leon (OÖ)
– MÜLLAUER Fabian (S)
– STANGL Marcus (ST)
WETTKAMPFPROGRAMM:
Samstag, 27.02., Einzelrennen Damen (Jugend), 10.30 Uhr
Samstag, 27.02., Einzelrennen Herren (Jugend) , 13.30 Uhr
Sonntag, 28.02., Einzelrennen Damen (Junioren), 10.30 Uhr
Sonntag, 28.02., Einzelrennen Herren(Junioren), 13.30 Uhr
Montag, 01.03., Sprint Damen (Jugend) , 11.00 Uhr
Montag, 01.03., Sprint Herren (Jugend), 14.00 Uhr
Dienstag, 02.03., Sprint Damen (Junioren), 11.00 Uhr*
Dienstag, 02.03., Sprint Herren (Junioren), 14.15 Uhr*
Mittwoch, 03.03., Verfolgung Damen (Jugend), 10.00 Uhr
Mittwoch, 03.03., Verfolgung Damen (Junioren), 11.00 Uhr*
Mittwoch, 03.03., Verfolgung Herren (Jugend), 14.00 Uhr
Mittwoch, 03.03., Verfolgung Herren (Junioren), 15.00 Uhr*
Freitag, 05.03., Staffel Damen (Jugend), 11.00 Uhr
Freitag, 05.03., Staffel Herren (Jugend), 14.00 Uhr
Samstag, 06.03., Staffel Damen (Junioren), 11.00 Uhr
Samstag, 06.03., Staffel Herren (Junioren), 14.00 Uhr
* zu sehen auf ORF SPORT+
Biathlon-JWM in Obertilliach: Die hoffnungsvollsten ÖSV-Sportler
Nur noch wenige Tage bis zum Beginn der IBU-Biathlon Jugend- und Junioren Weltmeisterschaften in Obertilliach. Von 27. Februar bis 6. März kämpfen die besten Nachwuchs-Biathleten der Welt bei 16 Bewerben in Osttirol um Medaillen. Die ÖSV-Athleten um Anna Gandler und Lea Rothschopf wollen wie die frisch gebackene Weltmeisterin Lisa Hauser bei ihrer ersten JWM in Obertilliach im Jahr 2013 aufzeigen. Hauser gewann damals Silber und Bronze!
Die Loipen sind präpariert, der Schießstand im Biathlon- und Langlaufzentrum in Obertilliach befindet sich in perfektem Zustand. Am Wochenende fanden für die Jugend- und Junioren-AthletInnen in Windischgarsten die letzten beiden Rennen statt. Die Kader für die Heim-WM, wo bei jedem Bewerb je vier ÖSV-AthletInnen starten, werden heute fixiert. In diesem Corona-Jahr sind sämtliche internationalen Junioren-Bewerbe ausgefallen. Deshalb bestritt Friedrich Pinter, Gruppentrainer der Junioren, mit seinen Mannschaften zuletzt eine dreiwöchige IBU-Tour und zudem die Europameisterschaften in Duszniki Zdroj. Genau dort zeigte eine hoffnungsvolle ÖSV-Sportlerin auf: Anna Gandler, Tochter des Langlauf-Olympiamedaillengewinners Markus Gandler, schaffte inmitten der Weltelite einen starken zwölften Platz im Einzel. Der Einzel-Bewerb ist auch ihr Auftaktrennen am kommenden Sonntag in Osttirol.
Zwei ÖSV-Sportlerinnen in der Auslage
Die 20-jährige Anna Gandler aus Kitzbühel ist auch jene Sportlerin, die bei Olympischen Jugend-Spielen und Jugend-Weltmeisterschaften bereits Medaillen gewann. „Von der komplexen Leistung mit Schießen und Laufen ist Anna sicherlich die Beste im Kader. Die 19-jährige Lea Rothschopf aus Kuchl in Salzburg ist eine der besten Langläuferinnen, doch im Schießen muss sie sich noch verbessern. Beiden traue ich Top-Ten-Plätze zu“, beschreibt Pinter.
Bei den Junioren fehlt laut Friedrich Pinter derzeit ein Aushängeschild vom Formate eines Felix Leitner oder Dominik Landertinger. Die internationalen Vergleiche in diesem Jahr fehlen, aber der starke Schütze Dominic Unterweger aus Tirol und der Hochfilzener Thomas Postl zählen zu den stärksten Österreichern. „Eine Prognose ist schwer abzugeben. Wenn unsere AthletInnen ihre Trainingsleistungen abrufen können, sind Top-Ten-Plätze möglich. Im Kampf um die Medaillen schätze ich vor allem Deutschland, gefolgt von Norwegen und Russland sehr stark ein“, führt Pinter weiter aus.
Den Heimvorteil in Obertilliach im Lesachtal, „unserem zweiten Wohnzimmer neben Hochfilzen“, will der ÖSV auf alle Fälle ausnützen. Ab Dezember wurden fünf Wochen in Osttirol trainiert und die Vorbereitungen auf die Heim-WM verliefen sehr gut. „Wir kennen das Gelände und den Schießplatz wie unsere Westentasche und besser konnten wir uns nicht vorbereiten“, sagt Pinter, der sich mit seinen Schützlingen ab Donnerstag in die Corona-Blase in Obertilliach begibt.
Volksschüler aus Obertilliach bastelten „Zuschauer“
Durch die Corona-Krise sind natürlich Zuschauer bei der Biathlon-JWM nicht zugelassen. „Wir hätten mit sehr vielen Zuschauern gerechnet. Leider machte uns die Krise einen Strich durch die Rechnung. Aber als sehr kreativ haben sich unsere VolksschülerInnen erwiesen“, sagt Matthias Scherer, Geschäftsführer des Biathlon- und Langlaufzentrums. Die Volksschüler von Obertilliach haben fast echte Fans – aus Holz – angefertigt. „Das war eine tolle Aktion und die Kinder waren begeistert. Wir haben rund 40 Holzfans, die wir vor den ORF-Kameras gut ins Bild rücken werden. Und auch die Eltern der Kinder waren dabei, sie haben viele alte Skibekleidung gespendet“, freut sich Andreas Mitterdorfer, Direkter der Volksschule von Obertilliach.
Presseinfo Österreichischer Skiverband
22.02.2021