Markus Plazer zum neuen ÖHB-Präsidenten gewählt

© Sportreport

Bei der am heutigen Samstag, 26. Juni 2021, in Wien abgehaltenen Bundeshauptversammlung des Österreichischen Handballbundes wurden die Weichen für die Zukunft gestellt.

Nach dem plötzlichen und unerwarteten Ableben Ende Jänner von Langzeit-Präsident Gerhard Hofbauer, wurde bei der Bundeshauptversammlung Markus Plazer zum insgesamt neunten ÖHB-Präsidenten gewählt. Das alte Direktorium wurde verabschiedet, sämtliche Mitglieder zu Ehrenmitgliedern und Gerhard Hofbauer posthum zum Ehrenpräsidenten ernannt.

ÖHB Präsident Markus Plazer: „Es erfüllt mich mit großem Stolz, dass ich diese Funktion übernehmen darf und es erfüllt mich mit noch mehr Stolz, dass meine Wahl zum ÖHB Präsidenten einstimmig erfolgte. Es ist eine große Verantwortung einen so erfolgreichen Verband zu übernehmen und das dazu noch in einer, für alle Sportverbände und Vereine, schwierigen Zeit. Zusammen mit meinen Direktoriumsmitgliedern und unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Generalsekretariat werden wir bemüht sein, unseren Mitgliedern bestmögliche Bedingungen für eine positive Entwicklung unseres attraktiven Sportes zu schaffen, um auch weiterhin erfolgreich zu sein.“

Seit 1993 ist der neue ÖHB-Präsident bereits im Verband aktiv, zunächst als stv. Rechtsreferent und seit 1998 als Rechtsreferent (dieser Posten wurde 2011 in Vize-Präsident Recht umbenannt). Das neue ÖHB-Direktorium wurde um eine Person erweitert. So wurden neben Markus Plazer neu ins Direktorium gewählt:

Frank Dicker, Vize-Präsident Finanzen
Markus Pichler, Vize-Präsident Spitzensport
Ingrid Felipe Saint Hilaire, Vize-Präsidentin Breitensport
Christian Kaschütz, Vize-Präsident Ausbildung & Veranstaltungen

Bernd Rabenseifner als Generalsekretär ist gemäß der ÖHB-Statuten ebenfalls Teil des Direktoriums (ohne Stimmrecht).

Die Mitglieder des scheidenden Direktoriums, Helmut Schebeczek und Thomas Czermin, wurden zu Ehrenmitgliedern erklärt, der mit knapp 25 Jahren längst dienende, verstorbene ÖHB-Präsident Gerhard Hofbauer posthum zum Ehrenpräsidenten.

Eine Ära voller Erfolge
Geprägt war die Zeit des „alten“ Direktoriums unter Gerhard Hofbauer, Thomas Czermin, Helmut Schebeczek und Markus Plazer, von den größten Erfolgen des Verbandes:

Heim-WM der Frauen 1995, Bronze bei der Women´s EHF EURO 1996, Bronze bei der Frauen-WM 1999, Teilnahme des Frauen-Nationalteams an den Olympischen Spielen 2000, die beiden Heim-Europameisterschaften der Männer 2010 und 2020, sowie weitere sieben Nachwuchs Großveranstaltungen, bei denen Österreich als Gastgeber fungierte.

Das Frauen Nationalteam qualifizierte sich von 1993 bis inklusive 2009 für jede WM- und EURO-Endrunde, beendete zudem dieses Frühjahr eine zwölfjährige Durststrecke und qualifizierte sich erfolgreich für die WM 2021 in Spanien.

Insgesamt zehn Endrunden-Teilnahmen stehen in der Ära Hofbauer bei den Männern zu Buche. Nach der WM 1993 in Schweden, stellt die Heim-EURO 2010 eine wahre Initialzündung für das Männer-Nationalteam dar. Erst kürzlich erfolgte die erfolgreiche Qualifikation zur EHF EURO 2022. Dank neun WM- und EURO-Teilnahmen in der vergangenen Dekade des Männer-Nationalteams, ist Handball die erfolgreichste Olympische Ballsportart Österreichs der letzten 20 Jahre.

Das neue Direktorium
Markus Plazer war bei einem Großteil der erwähnten Erfolge bereits als Vize-Präsident Teil des „alten“ Direktoriums. Nach dem Ableben von Gerhard Hofbauer Ende Jänner übernahm der studierte Jurist als geschäftsführender Vize-Präsident die Agenden des ÖHB-Präsidenten.

Das neue Direktorium wurde von insgesamt vier auf fünf Personen erweitert, den Bereich Sport teilen sich künftig Markus Pichler als Vize-Präsident Spitzensport und Ingrid Felipe Saint Hilaire als Vize-Präsidentin Breitensport. Tirols Landeshauptmann-Stellvertreterin ist die erste Frau in dem seit 2011 bestehenden ÖHB-Direktorium und die erste Frau, die den Posten einer Vize-Präsidentin innerhalb des Verbandes bekleidet.

Aufgrund der Einführung eines Handball- und Berufungsgerichtes entfiel die Position eines Vize-Präsident Recht. Dafür wurde die neue Position eines Vize-Präsidenten für Organisation und Veranstaltungen geschaffen.

Mit gleich drei Nachwuchs-Europameisterschaften diesen Sommer (Women´s 19 EHF EURO 2021, Women´s 17 EHF EURO 2021 und Men´s 19 EHF EURO 2021), der erstmaligen WM-Teilnahme des Frauen-Nationalteams kommenden Dezember seit 2009 und der Männer-EURO 2022 im Jänner, startet das neue Direktorium in ein ereignisreiches Jahr. Zudem darf man sich mit der Women´s EHF EURO 2024 bereits auf die erste Heim-EURO bei den Frauen auf österreichischem Boden freuen.

Als weitere große Aufgabe wartet auf die neue ÖHB-Spitze die Umsetzung des größten Reformpakets der jüngeren Vergangenheit.

Neben dem Direktorium wurden auch die Gebarungsprüfer sowie die Vorsitzenden der Rechtsinstanzen gewählt.

ÖHB-Direktorium
Präsident: Mag. Markus Plazer
Vizepräsident Finanzen: Frank Dicker
Vizepräsident Spitzensport: Mag. Markus Pichler
Vizepräsidentin Breitensport: Mag. Ingrid Felipe Saint Hilaire
Vizepräsident Ausbildung & Veranstaltungen: Christian Kaschütz
Generalsekretär: Bernd Rabenseifner

Gebarungsprüfer
Robert Prettenthaler (Wiederwahl)
Peter Öhler (Wiederwahl)
Herbert Daberger (neu, bisher Josef Münzker)

Vorsitzende der Rechtsinstanzen
Handballgericht: Heinrich Löschnig (Wiederwahl)
Berufungsgericht: Dr. Andreas Joklik (neu, bisher Markus Plazer)

Informationen zu den Mitgliedern des neuen Direktoriums
Präsident Mag. Markus Plazer: ÖHB Vorstandsmitglied seit dem Bundestag des 8. Mai 1993, zunächst als stv. Rechtsreferent, ab 1998 Rechtsreferent (wurde 2011 „umbenannt in „Vizepräsident Recht“), Präsident des EHF COURT OF APPEAL (Berufungsgericht)
Vizepräsident Finanzen Frank Dicker: Präsident des Steirischen Handballverbandes seit 2003, Präsident der LOKs Graz der Men´s EHF EUROs 2010 und 2020
Vizepräsident Spitzensport Mag. Markus Pichler: ehemaliger Nationalspieler, Trainer, Referent in der Trainerausbildung, Veranstaltungsleiter der Men´s EHF EURO 2010 in Graz
Vizepräsidentin Breitensport Mag. Ingrid Felipe Saint Hilaire: spielte selbst von der Jugend an Handball, brachte sich nach Ende ihrer aktiven Karriere im Tiroler Handballverband ein und wirkte dort mit, sie war zudem Teil des Organisationskomitees der Men´s 20 EHF EURO 2006 und des lokalen Organisationskomitees bei der Men´s EHF EURO 2010 in Innsbruck.
Vizepräsident Ausbildung & Veranstaltungen Christian Kaschütz: Mitglied der Regel- und Schiedsrichterkommission des ÖHB, EHF Delegierter, Sekretär des Wiener Handballverbandes, ehemaliger IHF Schiedsrichter

Informationen zu den ausscheidenden Direktoriums-Mitgliedern
Gerhard HOFBAUER

Am Bundestag 8. Mai 1993 zum Vizepräsidenten gewählt
Am Bundestag 2. November 1996 zum Präsidenten gewählt
verstorben am 27. Jänner 2021

Thomas CZERMIN
Am Bundestag 7. November 1998 zum Vorsitzenden der Technischen Kommission gewählt
Am Bundestag 21. Mai 2011 zum Vizepräsidenten Sport gewählt
aktuell Präsident des Tiroler Handballverbandes

Helmut SCHEBECZEK
Am Bundestag 8. Mai 1993 zum Kassier-Stellvertreter gewählt
Am Bundestag 2. November 1996 zum Kassier gewählt
Am Bundestag 21. Mai 2011 zum Vizepräsidenten Finanzen gewählt
aktuell Vizepräsident des Wiener Handballverbandes

Erfolge seit 1993
Handball ist die erfolgreichste Olympische Ballsportart Österreichs der letzten 20 Jahre.

Frauen

2021 Frauen WM Spanien qualifiziert
2011 Juniorinnen EM Niederlande BRONZE
2009 Frauen WM China Platz 10
2008 Frauen EM Mazedonien Platz 15
2007 Frauen WM Frankreich Platz 16
2006 Frauen EM Schweden Platz 10
2005 Frauen WM Russland Platz 13
2004 Frauen EM Ungarn Platz 10
2003 Frauen WM Kroatien Platz 11
2002 Frauen EM Dänemark Platz 9
2001 Frauen WM Italien Platz 7
2000 Olympische Spiele Sydney Platz 5
2000 Frauen EM Rumänien Platz 12
1999 Frauen WM Norwegen BRONZE
1998 Frauen EM Niederlande Platz 4
1997 Frauen WM Deutschland Platz 11
1996 Frauen EM Dänemark BRONZE
1995 Frauen WM Österreich Platz 8
1994 Frauen EM Deutschland Platz 9
1993 Frauen WM Norwegen Platz 8

Männer

2022 EM in Ungarn & Slowakei qualifiziert
2021 WM Ägypten Platz 26
2020 EM Österreich, Schweden & Norwegen Platz 8
2019 WM Dänemark & Deutschland Platz 19
2018 EM Kroatien Platz 15
2015 WM Katar Platz 13
2014 EM Dänemark Platz 11
2011 WM Schweden Platz 18
2010 EM Österreich Platz 9
1993 WM Schweden Platz 14

Insgesamt 31 Teilnahmen an Welt- und Europameisterschaften im Nachwuchsbereich – 18 bei den Frauen, 13 bei den Männern.

Großveranstaltungen in Österreich
2020 Männer EURO (mit Schweden und Norwegen) in Wien und Graz
2018 M18 Championship Tulln
2014 M20 EURO in Linz & Traun
2012 M18 EURO in Bregenz & Hard
2010 Männer EURO in Wien, Innsbruck, Graz, Linz, Wiener Neustadt
2006 M20 EURO in Innsbruck
2005 W17 EURO in Maria Enzersdorf & Wien
1998 U20 EURO in Innsbruck
1997 Jugend-EM weiblich in Feldkirch und Dornbirn
1995 Frauen-WM (mit Ungarn) in Krems, Wiener Neustadt, Sankt Pölten und Stockerau

Presseinfo ÖHB/Handball Austria

26.06.2021