Die 3×3-Europameister Nico Kaltenbrunner, Fabio Söhnel, Toni Blazan und Enis Murati treten am kommenden Wochenende beim neunten Masters-Stopp der World-Tour-Saison in Shanghai (21./22. September) an.
Beim hochkarätig besetzten Event in der chinesischen Hafenmetropole soll für die Wiener im besten Fall wieder ein Podestplatz herausschauen. Zuletzt zeigte die Formkurve auf der World Tour – zumindest, was die Ergebnisse betrifft – wieder nach oben. Nach einem achten Platz in Lausanne und Rang sechs in Debrecen beendete Team Vienna das Challenger in Tianjin nach einer bitteren Niederlage gegen Ulaanbaatar als Fünfter. In Shanghai bietet sich die Chance zur Ravanche, die Mongolen warten in der Gruppenphase auf Kaltenbrunner & Co.
Der Nationalteam-Sommer ist für die 3×3-Elite zwar vorbei, auf der World Tour ist die Messe aber längst noch nicht gelesen.
Gerade einmal die Hälfte der 16 Masters-Turniere der Saison 2024 ist absolviert. Im Saisonfinish jagt in den kommenden Wochen also ein Top-Event das nächste. Team Vienna geht hinter Ub Huishan NE (SRB) als zweitbestes Team des Rankings in die zweite Saisonhälfte. Die Chancen auf einen Platz beim Final-Turnier der besten 14 Teams der Welt in Hong Kong Ende November stehen also gut. Dennoch ruht sich das Quartett um EM-MVP Nico Kaltenbrunner nicht auf der guten Ausgangslage aus.
Beim Masters in Shanghai geht’s am Samstag mit der Gruppenphase los. Die Wiener sind in Pool B gegen das litauische Team Plunge (09:15 Uhr, MESZ) und gegen Ulaanbaatar MMC Energy (MGL/11:05 Uhr) Favorit auf den Einzug ins Viertelfinale. Doch die Europameister sind gewarnt, setzte es zuletzt beim Challenger in Tianjin (CHN) eine 18:21-Viertelfinale-Niederlage gegen das Team aus der Mongolei.
Beim hochkarätigen Masters-Event in der Millionen-Metropole sind gleich sechs der Top-10-Teams der World-Tour-Saison 2024 dabei. Neben den Serben und den Österreichern rechnen sich auch Paris (FRA), Riffa (BRN), Lausanne (SUI) oder Liman (SRB) Chancen auf den Sieg und weitere 100 Punkte für das „Race to Hong Kong“ aus.
Alle Spiele werden wie immer live und kostenlos auf YouTube.com/FIBA3x3 übertragen.
Presseinfo
Basketball Austria
20.09.2024