
Der HSV Red Bull Salzburg hat bei den diesjährigen Staatsmeisterschaften in Fürstenfeld eindrucksvoll seine Spitzenposition im Fallschirmsport bestätigt.
Das Formations-Team „HSV Red Bull AerodynamiX“ verteidigte seinen Titel in der 4-Way-Formation mit einem souveränen Start-Ziel-Sieg und darf sich nun bereits zum dritten Mal Staatsmeister nennen. Zusätzlich sorgten die Salzburger Athleten auch im Speed Skydiving und im Freestyle für große Erfolge – allen voran das Nachwuchstalent Jonas Müllegger und die junge Zoe Janko.
Titelverteidigung in der 4-Way-Formation
Vom 14. bis 16. August traten die Salzburger Heeressportler Sebastian Graser, Manuel Sulzbacher, Kevin Wagner und Michael Urban gegen die besten Teams Österreichs an. Bei optimalen Wetterbedingungen setzten sie sich von Beginn an klar an die Spitze und gaben diese Führung bis zum Schluss nicht mehr ab.
In einem spannenden Duell mit dem routinierten Team „1. OEFC Graz Final Fire“ behielten die Salzburger die Oberhand und gewannen mit 126 Punkten deutlich vor den Grazern (119 Punkte). Den dritten Platz belegte das Team „1. OEFC Slow Motion“.
„Cool, dass wir uns trotz Teamumstellung mit Michael Urban im Team und Joachim Knauss als Kameramann gegen die Routiniers durchsetzen konnten“, freute sich Manuel Supzbacher über den dritten Staatsmeistertitel in der 4-Way-Formation.
Freestyle-Sensation durch Jonas Müllegger
Eine echte Überraschung gelang dem erst 18-jährigen Vereinsneuzugang Jonas Müllegger, der erst im Vorjahr mit dem Fallschirmspringen begonnen hat und bisher rund 200 Sprünge absolviert hat. Gemeinsam mit Kameramann Daniel Singer trat er im Team „HSV Red Bull Salzburg HFSV Flair Force“ an und holte im Freestyle sensationell Platz zwei – ein bemerkenswerter Erfolg für das junge Duo.
Starke Auftritte im Speed Skydiving
Auch in der Disziplin Speed Skydiving präsentierte sich der HSV Red Bull Salzburg stark. Zoe Janko erreichte gleich doppelt Platz drei – sowohl bei den Damen als auch bei den Juniorinnen.
Jonas Müllegger sicherte sich zusätzlich Rang zwei bei den Speed Junioren.
Alexander Salcher, der auch als Trainer der Salzburger Heeressportler tätig ist, wurde als bester HSV-Athlet Sechster in der Gesamtwertung.
Fazit
Mit dem Start-Ziel-Sieg in der 4-Way-Formation, Jonas Mülleggers Doppelerfolg in Freestyle und Speed sowie den Podestplätzen von Zoe Janko bewiesen die Athletinnen und Athleten des HSV Red Bull Salzburg einmal mehr ihre Vielseitigkeit. Der Verein zählt damit nicht nur im Zielspringen und im Parachute-Ski zu den Besten des Landes, sondern ist auch in den „jüngeren“ Disziplinen des Fallschirmsports längst eine feste Größe.
Heimweltcup steht vor der Tür
Als nächstes geht es wieder mit der Paradedisziplin der Salzburger Sportler, dem Fallschirm-Zielspringen weiter. Nächstes Wochenende steht von 22. bis 24. August für die gesammelte Kampfmannschaft des HSV Red Bull Salzburg der Heimweltcup in Thalgau an.
Presseinfo
HSV Red Bull Salzburg
17.08.2025