Aufmacherbild für Tram-WM

© Sportreport

Wien wird am 13.9. mit der ersten TRAM-WM überhaupt zur Öffi-Welthauptstadt. Straßenbahnfahrer*innen aus aller Welt zeigen am Ring vor dem Rathausplatz bei dem internationalen Wettbewerb, dass die Öffis uns nicht nur von A nach B bringen, sondern die Menschen weltweit verbinden.

Eine Fahrerin und ein Fahrer der Wiener Linien treffen dabei auf Kolleg*innen aus 24 Städten von sechs Kontinenten und feiern gemeinsam mit den Fans ein großes Öffi-Fest.

Das sechstgrößte Straßenbahnnetz der Welt feiert heuer ein besonderes Jubiläum: 160 Jahre Tramway in Wien! Deshalb hat sich Wien für die 12. Straßenbahn-Europameisterschaft etwas Besonderes einfallen lassen: Wir öffnen unsere Türen für die ganze Welt und machen aus der Europameisterschaft eine Weltmeisterschaft: die TRAM-WM. Rund um die TRAM-WM veranstalten die Wiener Linien auf dem Rathausplatz ein großes Öffi-Fest mit Ausstellungen, Mitmachstationen und einem bunten Programm für die ganze Familie.

Teams aus sechs Kontinenten
Die Hauptattraktion der Veranstaltung ist der Wettbewerb mit Fahrer*innen aus sechs Kontinenten. Aus Nordamerika kommt ein Team aus San Diego, aus Südamerika das Team Rio de Janeiro und der australische Kontinent ist durch Melbourne vertreten. Ebenfalls zum ersten Mal dabei sind Straßenbahnfahrer*innen aus der asiatischen Metropole Hongkong (China).

Auch Europa stellt starke Teams: Von Paris über Stockholm bis hin zu Florenz und Kiew sind viele bekannte Städte vertreten. Fahrer*innen aus Brüssel, Dublin und Rotterdam werden ebenfalls bei den spannenden Bewerben dabei sein. Gleich zwei Länder stellen Teams mit Fahrer*innen aus zwei Städten. Berlin und Leipzig (Deutschland) treten ebenso gemeinsam an wie Tampere und Helsinki aus Finnland.

Das Team aus Budapest, Sieger des vorjährigen Wettbewerbs, wird alles daransetzen, den Titel zu verteidigen. Brünn, die tschechische Partnerstadt Wiens, ist ebenso vertreten wie zum ersten Mal auch die lettische Hauptstadt Riga. Für Spanien geht Teneriffa, Hauptstadt der gleichnamigen kanarischen Insel, an den Start. Afrika ist mit Casablanca (Marokko) und Oran (Algerien) vertreten.

Wiens Bürgermeister Michael Ludwig freut sich bereits auf den Besuch: „Wien ist die lebenswerteste Stadt der Welt und dazu tragen die Öffis einen großen Teil bei. Umso mehr freue ich mich, dass im kommenden Jahr die Welt der Schiene zu Gast in Wien sein wird. Neben einem spannenden Tram-Wettbewerb bleibt auch Zeit für Austausch und Vernetzung über die Grenzen Europas hinaus. Und natürlich werden unsere talentierten Straßenbahnfahrer*innen alles dafür geben, den Weltmeistertitel nach Hause zu bringen!“

Monika Unterholzner, stellvertretende Generaldirektorin der Wiener Stadtwerke, sieht die Chance, die ein solches Event bringt: „Der öffentliche Verkehr ist ein großer Faktor, warum Wien immer wieder zur lebenswertesten Stadt der Welt gewählt wird. Kaum eine andere Stadt bietet so ein dichtes Netz und so dichte Intervalle für so wenig Geld. Bewerbe wie die TRAM-WM zeigen, wie viel Können und Herzblut hinter unseren Öffis stehen!“

Alexandra Reinagl, Geschäftsführerin der Wiener Linien, schätzt sehr, was das TeamÖffiLiebe leistet: „Ich bin sehr stolz auf die Leistung, die unsere Kolleginnen und Kollegen vom #TeamÖffiLiebe nicht nur bei Qualifikationen und Wettbewerben zeigen, sondern auch täglich auf den Straßen Wiens. Sie sind es, die vor Sonnenaufgang aufstehen und bis spät in die Nacht arbeiten. Sie bringen unsere Fahrgäste nicht nur sicher und schnell von A nach B, sondern verbinden die Menschen der Stadt im sechstgrößten Straßenbahnnetz der Welt miteinander! Ich bin überzeugt davon, dass unser Team die Wiener Linien bei der TRAM-WM mit Herz und Leidenschaft würdig vertreten wird.

Acht Spannende Disziplinen
Die Disziplinen bei der TRAM-WM sind so vielfältig wie die Städte, aus denen die Teilnehmer*innen stammen. Ob millimetergenaues Bremsen aus hoher Geschwindigkeit, Wasserbehälter ohne Verschütten transportieren oder alle Pins beim spektakulären „Tram Bowling“ umkegeln: Wer dabei punkten will, braucht nicht nur technisches Können, sondern auch Nerven aus Stahl und ein perfektes Zusammenspiel mit dem anderen Teammitglied.
Denn gleich mehrere Aufgaben muss das Zweier-Team gemeinsam lösen, etwa beim Rückwärtsfahren. Heuer erstmals neu im Bewerb ist das Tram-Curling. Hier muss eine Draisine so beschleunigt und losgelassen werden, dass sie ähnlich wie beim Curling sanft in einen Zielbereich rollt.

Eine „unsichtbare“ Kategorie gibt es noch dazu – die Zeit. Diese wird gestoppt und wer die Aufgaben schneller erledigt als andere, kann hier die entscheidenden Punkte holen, die dem Team zum Sieg verhelfen. Die großen Gewinner*innen sind auf jeden Fall die Fans, die mit diesen Wettbewerben ein unvergessliches Spektakel erleben werden.

Für die Wiener Linien werden Florijan Isaku und Elisabeth Urbanitsch antreten, die sich in einer spannenden internen Qualifikation durchgesetzt haben. Für sie ist die Teilnahme eine große Ehre: „Wir vertreten hier nicht nur die Wiener Linien, sondern die ganze Stadt und eigentlich ganz Österreich“, sagt Isaku. Urbanitsch ergänzt: „Die TRAM-WM wird etwas ganz Besonderes. Ich freue mich schon sehr auf den Austausch mit Kolleg*innen aus aller Welt.“ Für den Weltmeistertitel trainieren beide schon intensiv – indem sie tun, was sie am besten können: Straßenbahn fahren.

Alle Disziplinen im Detail:
1. Stop & Go

Sanftes Anfahren und Bremsen lieben nicht nur die Bim-Fahrgäste, es ist auch hier gefragt: An der Front der Straßenbahn ist ein Wasserbehälter montiert. An drei definierten Haltepunkten wird überprüft, wie präzise die Fahrer*innen beschleunigen und stoppen können. Jeder verschüttete Tropfen kostet Punkte.

2. Geschwindigkeit halten
Der Tachometer wird verdeckt, während die Fahrer*innen exakt 25 km/h über eine Strecke von 20 Metern halten sollen. Ein gutes Gefühl für konstante Geschwindigkeit ist hier entscheidend und wird von den Straßenbahnfahrer*innen täglich im Einsatz geübt.

3. Zielbremsen
Direkt nach der zweiten Aufgabe muss auf einer Bodenmessplatte gebremst werden. Augenmaß und den Zeitpunkt für den Start des Bremsvorgangs zu finden, sind hier Voraussetzung für die Bewältigung der Aufgabe.

4. TRAM-Bowling
Der Show-Act der TRAM-WM: Eine riesige Kugel wird mit der Front der Straßenbahn angestoßen, um möglichst viele Pins (Luftsäulen) umzuwerfen. Hier sind Technik, Zielgenauigkeit und ein bisschen Glück gefragt.

5. Rückwärtsfahren
Hier zählt Teamwork: Ein Teammitglied sitzt in der Fahrerkabine, die andere Person steht hinten oder seitlich und gibt nur mit Pfeifsignalen Anweisungen. Gemeinsam manövrieren sie die Straßenbahn rückwärts und bringen sie exakt mittig auf einer Bodenmarkierung zum Stehen – ganz ohne Sichtkontakt.

6. Seitlicher Abstand
Straßenbahnfahrer*innen müssen immer genau wissen, wie viel Abstand sie zu parkenden Autos haben dürfen. Bei dieser Aufgabe ist ebenfalls Millimeterarbeit gefragt: Vor der Fahrt positioniert ein Teammitglied ein Hindernis neben dem Gleis. Das andere Teammitglied gibt aus der Fahrer*innenkabine per Handzeichen genaue Anweisungen, wie nahe das Hindernis neben dem Gleis zu platzieren ist. Danach fährt die Straßenbahn möglichst knapp daran vorbei. Je geringer der Abstand – ohne Berührung – desto höher die Punktzahl.

7. Exakter Stopp
Hier wird Präzision gemessen: Die Straßenbahn muss so gestoppt werden, dass die Mitte der zweiten Türe exakt auf einer Bodenmarkierung zum Stehen kommt. Jeder Zentimeter Abweichung vor oder hinter dem Zielpunkt kostet Punkte.

8. TRAM-Curling (die Premiere)
Neu und einzigartig: Eine Fahrraddraisine wird an der Front der Straßenbahn mitgeführt und durch deren Fahrt beschleunigt. Die Bim stoppt ab, die Draisine rollt weiter – und soll im idealen Fall im markierten Zielbereich zum Stehen kommen. Wie beim Curling entscheidet die Dosierung – nicht die Kraft.

Liste der Teilnehmerstädte bei der WM

# Stadt Land Kontinent
1 Berlin & Leipzig Deutschland Europa
2 Brüssel Belgien Europa
3 Budapest Ungarn Europa
4 Casablanca Marokko Afrika
5 Dublin Irland Europa
6 Edinburgh Schottland Europa
7 Florenz Italien Europa
8 Hongkong China Asien
9 Posen Polen Europa
10 Kiew Ukraine Europa
11 Melbourne Australien Australien
12 Oradea Rumänien Europa
13 Oran Algerien Afrika
14 Oslo Norwegen Europa
15 Paris Frankreich Europa
16 Rio de Janeiro Brasilien Südamerika
17 Rotterdam Niederlande Europa
18 San Diego USA Nordamerika
19 Stockholm Schweden Europa
20 Tampere & Helsinki Finnland Europa
21 Teneriffa Spanien Europa
22 Wien Österreich Europa
23 Zagreb Kroatien Europa
24 Brünn Tschechien Europa
25 Riga Lettland Europa

Alle Infos zur TRAM-WM gibt es unter www.wienerlinien.at/tramwm

Presseinfo
Wiener Linien

24.08.2025