Verlieren verboten bei Villach gegen Fehervar
Der EC VSV empfängt am Neujahrstag (17:30 Uhr) SAPA Fehervar AV19. Für beide Mannschaften ist das Duell von immenser Bedeutung: während die Villacher noch auf den sechsten Rang spekulieren, wollen die Ungarn ihren Playoff-Platz absichern.
Der EC VSV hat Platz 6 und somit die direkte Playoff-Qualifikation mit der 0:2-Niederlage in Graz wieder etwas aus den Augen verloren. Dabei mussten die Villacher zum erst zweiten Mal in dieser Saison ohne Torerfolg das Eis verlassen. „Es war ein harter Kampf. Wir wussten, dass das erste Tor entscheidend sein wird. Auch wenn ich noch immer viele Freunde und Bekannte in Graz habe war es für mich ein Spiel wie jedes andere auch. Wir geben nicht auf und streben nach wie vor den sechsten Rang an“, zeigt sich Markus Peintner kämpferisch.
Nachdem die Kärntner im November eine Siegesserie von fünf Erfolgen vor den eigenen Fans starteten, wechselten sich zuletzt Erfolg und Misserfolg in der Villacher Stadthalle stetig ab. Auf der einen Seite wäre nach dem Gesetz der Serie nun wieder ein Heimsieg erforderlich, auf der anderen Seite gab es in den bisherigen drei Saisonduellen mit SAPA Fehervar AV19 nur Auswärtstriumphe. Mit acht Siegen und ebensovielen Niederlagen rangieren die Blau-Weißen auf dem neunten Platz der Heimtabelle. „Gegen Szekesfehervar werden wir alles versuchen, um uns wieder ins engere Rennen um die Playoff-Plätze zu bringen, denn bei noch acht ausstehenden Spielen zählt nun jeder Punkt“, ist Peintner die Wichtigkeit des Spiels bewusst. In den letzten beiden Jahren setzte es für die Villacher jeweils einen Sieg und eine Niederlage am ersten Tag des neuen Jahres. Topscorer des EC REKORD-Fenster VSV ist Roland Kaspitz mit 34 Punkten, davon 31 Assists. Nico Toff fehlt weiterhin verletzt.
In der Fremde fühlt sich Fehervar wohl
Nach fünf aufeinanderfolgenden Heimsiegen gegen den EC Red Bull Salzburg musste sich SAPA Fehervar AV19 dem österreichischen Meister am Freitag wieder einmal geschlagen geben. Die Ungarn rangieren noch immer auf dem fünften Platz der Erste Bank Eishockey Liga und haben einen Vorsprung von drei Punkten auf die siebent platzierten UPC Vienna Capitals. “Wir arbeiteten hart und erspielten uns auch einige gute Möglichkeiten. Jedoch waren wir nicht in der Lage unsere Chancen zu verwerten und deshalb wurde das Spiel schlussendlich auch verloren. Wir dominierten das Geschehen und hatten auch mehr Schüsse als der Gegner, doch wir waren zu harmlos vor dem Tor. Darüber hinaus hat Joshua Tordjman eine fantastische Leistung geboten“, fasst Assistant Coach Lajos Enekes zusammen.
Die Ungarn komplettieren die Top-Drei der Gasttabelle, denn aus 15 Auswärtsspielen holten Istvan Sofron und Co. 17 Zähler. So kommen die Magyaren mit drei Erfolgen in der Fremde zum Gastspiel nach Villach. “Vor allem die Offensive des VSV hat sich seit Saisonbeginn verändert, denn sie sind effizienter geworden und treten auch aggressiver auf. Jene Spieler, die im Laufe der Saison verpflichtet wurden, helfen ihnen enorm weiter. Wir bauen auf unsere Defensive, die in letzter Zeit sehr gut stand. Darüber hinaus müssen wir abwartend spielen, das kann in Villach zum Erfolg führen. Vor dem Tor müssen wir effizienter werden und nachdem unsere Powerplay-Formation in den letzten Spielen nicht nach Wunsch agierte, werden wir hier Änderungen vornehmen“, analysiert Assistant Coach Lajos Enekes. Derek Ryan ist mit 21 Treffern Führender der Torschützenliste, obwohl der US-Amerikaner seit fünf Spielen auf einen weiteren Torerfolg wartet. Csaba Kovacs, Attila Orban und Andras Benk sind für das morgige Spiel fraglich.
Sonntag, 01. Januar 2012, 17:30
EC REKORD-Fenster VSV – SAPA Fehervar AV19
Referees: KELLNER, VEIT, Nothegger, Widmann
Bisherige Saisonduelle:
11.09.2011: SAPA Fehervar AV19 – EC REKORD-Fenster VSV 1:2 (1:0, 0:2, 0:0)
14.10.2011: EC REKORD-Fenster VSV – SAPA Fehervar AV19 2:4 (1:1, 1:2, 0:1)
11.12.2011: SAPA Fehervar AV19 – EC REKORD-Fenster VSV 3:5 (0:2, 2:2, 1:1)
Presseinfo Erste Bank Eishockey
31.12.2011