© Sportreport

Am Freitag startet die Austrian Volley League in die Saison 2015/16. Den Auftakt macht das Duell zwischen dem VBC TLC Weiz und Titelverteidiger Hypo Tirol Volleyballteam. Am Wochenende gehen bei Damen und Herren insgesamt 13 weitere Partien in Szene.

In der AVL Men sind zehn Teams am Start. Darunter mit der SG Union Raiffeisen Bisamberg/hotVolleys Wien und der SG VC MusGym Salzburg auch zwei Liganeulinge. Es ist also nicht nur die Mozartstadt, sondern auch die Bundeshauptstadt wieder in Österreichs höchster Spielklasse vertreten. Diese beiden Teams sind es auch, die vom ÖVV mit einer Ausnahmegenehmigung bezüglich ihrer Heimstätten ausgestattet wurden. Die Sporthalle Alpenstraße und die Sporthalle Brigittenau sind zu niedrig. In der übernächsten Saison stehen den beiden Aufsteigern aber die Sporthalle Liefering bzw. die Stadthalle B zur Verfügung. Damit sind 2016/17 die notwendigen Kriterien erfüllt.

Groß ist die Freude bei den niederösterreichischen Spitzenteams SG VCA Amstetten NÖ und SG Union Raiffeisen Waldviertel. Sowohl in der Sporthalle Amstetten als auch in der Sporthalle Zwettl wurden große bauliche Veränderungen vorgenommen, um für Volleyball ideale Verhältnisse zu schaffen.

In Amstetten wird auch das erste TV-Livespiel des Grunddurchgangs stattfinden. Am 9. November bittet VCA Amstetten NÖ die Union Raiffeisen Waldviertel zum Niederösterreich Derby. ORF Sport+ überträgt ab 20.15 Uhr. Der Spartenkanal wird bis zum 25. Februar im Rahmen von vier Doppelveranstaltungen (Damen- u. Herren-Spiel) in Bleiburg, Graz, Innsbruck und Enns acht weitere AVL-Begegnungen live senden. Auch Playoff-Partien und die Finalserie der Männer wird ORF Sport+ in dieser Saison übertragen.

AVL Women mit elf Teams
In der AVL Women, die am Wochenende mit einer Doppelrunde beginnt, gibt es einen Neuling. Die SG Prinz Brunnenbau Volleys mischt in dieser Saison erstmals in der obersten Spielklasse mit. Der Topfavorit unter den elf Teams ist aber freilich mit der SG SVS Post der Serienmeister, der seinen 50. AVL-Titel anstrebt.

MODUS:
AVL Men: Die Top-6 des Grunddurchgangs steigen direkt ins Viertelfinale auf. Die übrigen vier Teams ermitteln in einer Hoffnungsrunde die weiteren zwei Viertelfinalisten. Der dritt u. viertplatzierte der Hoffnungsrunde spielt in der Relegation gemeinsam mit dem Meister und Vizemeister der 2. Bundesliga um zwei AVL-Tickets für 2016/17.

AVL Women: Die Top-8 des Grunddurchgangs erreichen das Viertelfinale. Die übrigen drei Teams spielen in der Aufstiegsrunde mit den Top-Mannschaften der 2. Bundesliga um die AVL-Tickets für 2016/17.

TEAMS AVL MEN 2015/2016
HYPO TIROL Volleyballteam
Saisonziel ist die erfolgreiche Titelverteidigung in AVL und Mitteleuropaliga. Manager Hannes Kronthaler: „In der Champions League gilt es, unser ganzes Potenzial in jedem Spiel abzurufen.“

Head Coach Daniel Gavan: „Priorität hat natürlich für uns, den österreichischen Meistertitel zu verteidigen und auch die MEVZA wieder zu gewinnen. Die Champions League ist immer ein Highlight. Wir haben es in den vergangenen zehn Jahren einmal geschafft, aus der Gruppe aufzusteigen. Das wird in unserer Hammergruppe natürlich sehr schwierig werden, aber wir müssen jedes Spiel in der Champions League wie ein AVL-Finale angehen und unser bestes Volleyball an diesem Tag abrufen.“

Zugänge: Renne TEPPAN (EST)

Abgänge: Martti JUHKAMI (EST), Oliver VENNO (EST), Andrew HEIN (USA)

website: www.volleyballteamtirol.com

SK Posojilnica AICH/DOB
Der Vizemeister hat sich einen Top-3-Platz zum Ziel gesetzt. „Ganz super wäre die Teilnahme am AVL-Finale gegen das HYPO TIROL VT. Im Europacup wollen wir ein bis zwei Runden gewinnen“, berichtet Sportdirektor Martin Micheu.

„Wir haben eine stark veränderte bzw. verjüngte Mannschaft, daher ist es zuerst einmal notwendig, ein richtiges Team zu formen, das großen Belastungen über eine ganze Saison standhält. Ich glaube, dass meine Mannschaft auf jeden Fall das Potenzial hat, das AVL-Finale zu erreichen“, ist Neo-Trainer Matjaz Hafner optimistisch.

Zugänge: Artur PASINSKI (POL), Kiryll KRASNEVSKI (BLR), Martin WEBER (ARG), Uros PAVLOVIC (SLO), Peter MLYNARCIK (SVK), Maximilian THALLER (AUT)

Abgänge: Rok SATLER (SLO), Daniel ROCAMORA (ESP). Stephen NASH (CAN), Stanislaw WAWRYNCZYK (POL), Alexander SIMEONOV (BUL), Jani KOVACIC (SLO)

website: www.aich-dob.at

SG VCA Amstetten NÖ
VCA Amstetten NÖ geht mit einer sehr jungen Mannschaft in die Saison. Der Altersschnitt liegt bei 21,6 Jahren. „Trotzdem wollen wir ins Halbfinale kommen und für die eine oder ander Überraschung sorgen“, erklärt Sportdirektor Micha Henschke.

Kapitän Philip Ichovski: „Wir wollen die guten Leistungen aus dem Vorjahr bestätigen und versuchen, den österreichischen Cup zu gewinnen!“

Zugänge: Lukas SCHEUCHER Max LANDFAHRER Batolomiej GAJDEK, Markus TRÖTHANN

Abgänge: Srdjan VRACARIC, Matej HUKEL, Marian HURSEK, Christian CSOMA

website: www.vca.at

URW Union Raiffeisen Waldviertel
Der AVL-Viertelfinaleinzug ist das erste Saisonziel der Waldviertler, die ihre Heimspiele in der umgebauten Stadthalle Zwettl bestreiten werden. Dort will man mit den Fans ein eindrucksvolles Ambiente kreieren. URW schlägt nicht nur in der Liga, sondern auch im Europacup auf. „Es wäre toll, eine Runde weiter zu kommen und in der AVL unter die Top-4 einzuziehen“, so Manager Werner Hahn.

„Zuerst ist es wichtig, dass die Spielabstimmung zu 100 Prozent funktioniert! Da heuer auch sehr junge Spieler Stammspieler sind, müssen wir etwas Geduld haben. Ich bin mir aber sicher, dass wir sehr viel in dieser Saison erreichen werden. Die Mannschaft will unbedingt ins AVL-Halbfinale“, stellt Kapitän Michal Peciakowski klar.

Zugänge: Michel DAVID, Dawid SIWCZYK, Anton MENNER, Maciej MADEJ

Abgänge: Goran ISEK, Jeffrey SCHMITZ, Bartlomiej GAJDEK, Nicholas WEST

website: www.volleyball-waldviertel.at

UVC Holding Graz Herren
Die Murstädter wollen in der kommenden Saison im Europacup spielen. Dazu ist in der Meisterschaft ein Platz unter den Top-4 notwendig. Das ist allerdings nicht das einzige Ziel. „Wir wollen unseren ÖVV-Cup-Titel erfolgreich verteidigen“, erklärt Kapitän Alexander Swoboda.

Zugänge: Felix KORAIMANN, Markus SCHABERL, Michael MURAUER, Moritz KINDL

Abgänge: Anton MENNER, Lucas SCHACHINGER, Nicolai GRABMÜLLER, David MICHEL, Dominik BLAHA

website: www.uvcgraz.at

VBC TLC Weiz
Die Weizer kamen in der vergangenen Saison auf den sechsten Platz. Ein ähnliches Abschneiden strebt man in der bevorstehenden Spielzeit an. Ein reizvolles Ziel ist auch die Nummer 1-Position in der Steiermark. Außerdem rechnet man sich im ÖVV-Cup einiges aus.

Zugänge: David REITER, Sebastian SCHWEIGHOFER, Sebastian KOHLHAUSER, Lucas SCHACHINGER, Markus SCHLOFFER, Hariss BUHIC

Abgänge: Maximilian LANDFAHRER, Felix KORAIMANN

website: www.vbc-weiz.com

SU supervolley OÖ
Bei den Ennsern arbeitet man konsequent daran, die Vereinsstrukturen zu verbreitern und auch die Professionalität im sportlichen Bereich weiter zu verbessern. Ein Platz unter den Top-6 wurde vom Verein als AVL-Saisonziel ausgegeben.

Zugänge: Jason YHOST, Jeffery SCHMITZ, Nicholas WEST

Abgänge: Florian GRASSERBAUER, Ondrej PITNER, Christian MITTERHUBER, Daniel HUPFER

website: www.supervolley.net

VBK kelag Wörther-See-Löwen Klagenfurt
Bei den WSL setzt man auf junge Eigenbauspieler, die primär den Klassenerhalt möglichst früh fixieren sollen. Trainer Tristan Boyd beschreibt seine Aufgabe in Klagenfurt so: „Aufbauarbeit mit jungen Spielern leisten, den Klassenerhalt fixieren und in der nächsten Saison einen Platz unter den ersten fünf erreichen.“

Zugänge: Malte NEUBERT, Arwin KOPSCHAR, Mark KREMER, EIGENBAUSPIELER

Abgänge: Michael MURAUER, Julian HÖRL

website: www.volleyball.at

SG Sportunion RAIFFEISEN Bisamberg/hotVolleys Wien
Bei der SU Bisamberg/hotVolleys ist ganz klar der Klassenerhalt das Ziel. „Nach der sehr erfolgreichen Aufstiegssaison liegt der Fokus darauf, dass wir uns in der Liga etablieren und für junge Spieler auf Dauer ein Sprungbett werden“, so der Sportliche Leiter Peter Wollenschläger.

Trainer Stefan Bräuer: „Das Ziel der Saison ist es, den Klassenerhalt zu schaffen und die Spieler an das Niveau der ersten Bundesliga heranzuführen.“

Zugänge: Stefan KAMENICA, Edin IBRAHIMOVIC, Michael PFEIFFER, Markus FRITSCHE, Marvin KELLNER

Abgänge: Andreas SCHMIED, Arun MANGALATH, Andreas LENGLER (D), Earl SCHAFFER, Precious PUNNACKAL, Andreas REISER, Philipp WACHTER, Daniel EGGER, Philiipp ZINNER, Alexander STEIFF

website: sportunion-bisamberg.at

SG VC MusGym Salzburg
Auch beim zweiten Aufsteiger ist der Klassenerhalt das erklärte Ziel. „Für die Spieler geht es darum, sich an das Erstliga-Tempo zu gewöhnen und von Spiel zu Spiel zu lernen. Aus Vereinssicht soll Herrenvolleyball in Salzburg langfristig erstklassig bleiben und mit der Saison 2016/2017 findet der Club mit der Ballsporthalle Liefering auch eine permanente Heimstätte. Der Fokus soll auch weiterhin auf österreichischen Spielern liegen und der Kader nur punktuell durch erfahrene ausländische Spieler ergänzt werden“, so Co-Trainer Reinhold Schiefer.

Zugänge: Neil Yannick WERZER, Marc Orell ZIMMER

Abgänge: –

website: www.vc-salzburg.at

TEAMS AVL WOMEN 2015/2016
1. SVS Post SV
Auch heuer geht Titelverteidiger SVS Post als großer Favorit ins AVL-Rennen. Obmann Karl Hanzl: „Für uns ist dies eine besondere Saison. Einerseits können und wollen wir Geschichte schreiben und mit dem 50. Titel eine absolute Marke setzen. Andererseits gilt es, den Verein für die Zukunft auszurichten!“

Trainerin Quing Li weiß, was von ihr erwartet wird: „Es zählen bei SVS immer nur zwei Ziele: Meistertitel und Cupsieg. Daran werden wir gemessen!“

Zugänge: Anna BAJDE, Lisa SCHMERLAIB, Julia FRÜHBAUER, Stanija CUTA, Zuzana MUDROVA, Romana STANKOVA

Abgänge: Sabrina ENZINGER, Dana SCHMIT, Nina HERELOVA, Marzena WILCZYNSKA, Simona JANECKOVA

website: www.sokol.at

ATSC Sparkasse Wildcats Klagenfurt
Der Vizemeister will natürlich auch heuer wieder vorne mitspielen. „Wie stark oder schwach die anderen sind, können wir nicht sagen. Wir haben bewusst Testspiele gegen Ligakonkurrenten vermieden. Es ist aber klar, dass die ersten beiden Partien eine echte Standortbestimmung sein werden“, berichtet Wildcats-Obmann Josef Laibacher.

Zugänge: Melissa HESS, Amy WESTSTEYN

Abgänge: Anna BAJDE, Lisa SCHMERLAIB

website: www.atsc.at

Askö Linz-Steg
Trainer Jirka Siller erwartet sich von seinem Team einiges: „Ich bin sicher, dass wir heuer besser servieren und verteidigen werden, weil wir eine echte Kämpfertruppe haben. Das allein wird unsere Gegnerinnen hoffentlich oft in Bedrängnis bringen und sie zu Fehlern zwingen. Außerdem erwarte ich mir auch am Block einen Fortschritt. Unser Angriffsspiel klappt über weite Strecken schon gut, muss aber sicher noch konstanter werden. Wenn ich alles zusammenrechne bin ich jedenfalls zuversichtlich.“

Manager Andreas Andretsch: „Unser großes Ziel ist die Finalserie. Der Weg dorthin ist aber sehr lang. Einerseits sind schon im Grunddurchgang mehr Spiele zu spielen. Andererseits könnte die Liga heuer noch ausgeglichener als in der vergangenen Saison sein.“

Zugänge: Tara GOWAN, Simona JANECKOVA, Sabrina ENZINGER, Patricia TEUFL

Abgänge: Darcy DORTON, Jaroslava SMATANIKOVA, Kara BATES, Lara BRUCKNER, Eva FREIBERGER

website: www.volleyball-linz.at

PSV Volleyballgemeinschaft Salzburg
Die Mozartstädterinnen streben in der kommenden Saison eine Spitzenplatzierung an. „In den vergangenen beiden Jahren haben wir jeweils das Obere PlayOff erreicht, aber eben auch nicht mehr. Das wollen wir in dieser Saison in Angriff nehmen. Unser primäres Ziel ist daher im Grundddurchgang die Schaffung einer guten Ausgangsposition. Erst in weiterer Folge wollen wir uns auf ein gutes Endresultat voll und ganz fokussieren“, erklärt Trainer Ulrich Sernow.

Das PSV-Team kann auf einen breit aufgestellten Kader zurückgreifen. Der Mischung aus jungen Eigenbauspielerinnen und aus Routiniers ist man treu geblieben.

Zugänge: Caroline TOPF, Valerie HILLEBRAND, Laura Kim GERL, Melissa WÄLTER, Paulina BRZOSKA

Abgänge: Katharina BRÖTZNER, Samantha CLAREY, Birgit EBSTER-SCHWARZENBERGER, Sanda GAVRIC, Milica PERIC, Christine STÜRMER, Lara WEITGASSER

website: www.volleyball-sbg.at

TI-panoramabau-volley
„Endlich einen Top-3-Platz in der Meisterschaft erreichen und den Einzug in die zweite Europacup-Runde schaffen“, formuliert TI-Kapitänin Daniela Traxler die Saisonziele.

Dass dies oder sogar mehr möglich ist, davon ist Präsident Much Falkner überzeugt: „Das Team ist gegenüber der Vorsaison nahezu unverändert und wieder um ein Jahr reifer geworden. Sollten wir vom Verletzungspech verschont bleiben und wieder im Halbfinale stehen, bin ich überzeugt, dass sich das Team die Chance, in das Finale vorzustoßen, kein zweites Mal nehmen lassen wird. Im EC war uns heuer Glücksgöttin Fortuna hold und hat uns einen Gegner auf Augenhöhe serviert. Wir wollen die Chance unbedingt ergreifen und in Runde zwei aufsteigen!“

Zugänge: Laura HOLZER, Monica PIAZZOLLA

Abgänge: Dinka TALETOVIC, Tina PLATTNER

website: www.ti-volley.at

VC Tirol
Die Spielerinnen des VCT gehen mit viel Selbstvertrauen in die AVL-Saison. Im Cup-Achtelfinale rangen sie den TSV Sparkasse Hartberg nach 0:2-Rückstand noch nieder. In der Liga ist der Halbfinaleinzug das erklärte Ziel.

Zugänge: Madi MAHAFFEY, Meg RILEY, Anna BUDINSKA, Pauline SCHULTZ

Abgänge: –

website: www.vc-tirol.at

SG UVF EWS Melk
In Melk geht man mit Zuversicht in die AVL-Saison. Im Cup konnte das Team von Trainer Jaro Bician schon überzeugen und ins Viertelfinale einziehen.

Zugänge: Kathrin STEININGER, Sara SARIC, Emilia MORY, Marzia DI BELLA-NEGI, Sarah NERZ

Abgänge: –

website: www.uvf-melk.at

UVC Holding Graz Damen
„Die Damen sind nach der vergangenen Saison wieder heiß auf eine Medaille in der Meisterschaft. Im Cup ist es das Ziel, ins Finale zu kommen“, erklärt Teammanager Frederick Laure.

Kapitänin Eva Dumphart: „Wir haben bereits eine Bronzemedaille und wollen es schaffen, ins Finale zu kommen. Das gilt auch für den Cup. Im Europa Cup wollen wir gegen Budapest eine gute Figur machen.“

Zugänge: Birgit EBSTER-SCHWARZENBERGER, Nina NESIMOVIC, Kora SCHABER, Michaela WENGLER, Imelda SOMMER

Abgänge: Ana SKARLOVNIK, Daphne KORB, Bianca GANGL

TSV Saprkasse Hartberg
TSV-Manager Gaugl hofft auf das „Erreichen des Meisterplayoffs“. Kapitänin Julia Gamperl will „am Ende unter den Top-6 stehen“.

Zugänge: Nur Eigenbauspielerinnen

Abgänge: Ashley GENSLAK

WSV Eisenerz/VBV Trofaiach
E/T-Manager Gerhard Stroicz sieht seine Aufgabe darin ein junges Team zu formen, „dass gegen jeden Gegner Siegchancen hat“. Trainerin Ludmilla Makarkina formuliert das Saisonziel so: „Wir wollen ins Meisterplayoff!“

Zugänge: Doris JERKOVIC, Mona GESSLBAUER, Carina LECHNER, Jelena BJELIC

Abgänge: Nina NESIMOVIC, Dorina KLINGER

website: www.etvolley.at

SG Prinz Brunnenbau Volleys
Beim Aufsteiger geht es in erster Linie darum, auch in der kommenden Saison erstklassig zu sein. Daher heißt das Ziel ganz klar Klassenerhalt. Trainerin Eva Brodyova: „Wir alle freuen uns schon auf den Saisonbeginn.“

Zugänge: Eva FREIBERGER, Viktoria MAIR

Abgänge: Maike RIEGER

website: www.prinzbrunnenbauvolleys.at

Alle AVL-Teams inkl. Kaderlisten und Kontakte

DIE ERSTEN BEIDEN RUNDEN IN DER AVL MEN
1. Runde
16.10., 19:30: VBC TLC Weiz – Hypo Tirol VT
17.10., 16:30: VBK Wörther-See-Löwen Klagenfurt – SG Union Raiffeisen Bisamberg/hotVolleys
17.10., 18:00: SG VCA Amstetten NÖ – UVC Holding Graz
17.10., 20:30: SU Supervolley OÖ – SG Union Raiffeisen Waldviertel
18.10., 16:30: SG VC MusGym Salzburg – SK Posojilnica Aich/Dob

2. Runde
24.10., 19:00: SK Posojilnica Aich/Dob – SG Union Raiffeisen Bisamberg/hotVolleys
24.10., 19:00: Hypo Tirol VT – VBK Wörther-See-Löwen Klagenfurt
24.10., 19:00: SG Union Raiffeisen Waldviertel – VBC TLC Weiz
24.10., 19:00: SG VC MusGym Salzburg – SG VCA Amstetten NÖ
24.10., 20:00: UVC Holding Graz – SU Supervolley OÖ

Termine AVL Men

DIE ERSTEN BEIDEN RUNDEN IN DER AVL WOMEN
1. Runde
17.10., 18:00: TSV Sparkasse Hartberg – ASKÖ Linz/Steg
17.10., 18:00: TI-panoramabau-volley – PSV Volleyballgemeinschaft Salzburg
17.10., 18:30: SG UVF EWS Melk – SG Prinz Brunnenbau Volleys
17.10., 18:30: ATSC Sparkasse Wildcats Klagenfurt – VC Tirol
17.10., 19:00: SG SVS Post – UVC Holding Graz

2. Runde
18.10., 13:30: ASKÖ Linz/Steg – TI-panoramabau-volley
18.10., 14:00: SG Prinz Brunnenbau Volleys – SG SVS Post
18.10., 15:00: UVC Holding Graz – VC Tirol
18.10., 18:00: SG B.T.E. WSV Eisenerz/VBV Trofaiach – TSV Sparkasse Hartberg
08.11., 18:00: PSV Volleyballgemeinschaft Salzburg – SG UVF EWS Melk

Medieninfo AVL

15.10.2015


Die mobile Version verlassen