Short Track: Österreichs Short Tracker verpassen wie erwartet auch beim zweiten Weltcup in Salt Lake City die direkte Qualifikation für die Finalläufe. „Unter die Top 20 einzuziehen wäre ein Wunder oder ein Glücksfall. Aber sie steigern ihre Leistungen. Das zeigt die stetige Entwicklung und stimmt mich persönlich sehr zufrieden“, erklärt Nationaltrainer Ivan Pandov.
Lediglich die schnellsten Athleten jedes Heats qualifizieren sich direkt für die Finalläufe. Alle anderen Athleten qualifizieren sich für die Hoffnungsläufe, die jeweils am Vormittag der Finalrennen stattfinden. Für die beste Platzierung sorgte Matthias Wolfgang mit Platz 38. Er verbessert seine persönliche Bestzeit um drei Sekunden. Dominic Andermann belegt Platz 40 über 1.000 Meter. Der Wiener lief in seinem Heat gegen Weltcupleader Charle Cournoyer aus Kanada.
Ergebnisse Qualifikationsrunde:
1.000m Herren (Finale am Samstag):
1. Thibaut FAUCONNET (FRA) 1:24.559
2. Semen ELISTRATOV (RUS) 1:24.585
3. WU Daijing (CHN) 1:24.661
40. Dominic ANDERMANN (AUT) 1:28.857 (im Hoffnungslauf)
1.500m Herren (Finale am Samstag):
1. SIN da Woon (KOR) 2:12.471
2. HONG Kyunghwan (KOR) 2:12.784
3. HAN Tianyu (CHN) 2:14.267
38. Matthias WOLFGANG (AUT) 2:25.284 (im Hoffnungslauf)
500m Herren (Finale am Sonntag):
1. Francois HAMELIN (CAN) 0:40.601
2. Shaolin Sandor LIU (HUN) 0:40.848
3. Abzal AZHGALIYEV (KAZ) 0:40.941
47. Dominic ANDERMANN (AUT) 0:43.621 (im Hoffnungslauf)
1.500m Herren (Finale am Sonntag):
1. Semen ELISTRATOV (RUS) 2:11.954
2. Kazuki YOHSHINAGA (JPN) 2:12.845
3. Hiroki YOKOYAMA (JPN) 2:13.094
46. Matthias WOLFGANG (AUT) 2:27.212 (im Hoffnungslauf)
Kader Salt Lake City:
Dominic ANDERMANN │ ASKÖ Eisring Süd │ 19 Jahre │ Wien
Matthias WOLFGANG │ ASKÖ Eisring Süd │ 20 Jahre │ Wien
Nationaltrainer: Ivan PANDOV
Programm Salt Lake City:
Samstag:
Repechage-Läufe (1.000m / 1.500m)
Finalläufe (1.000m / 1.500m)
Sonntag:
Repechage-Läufe (500m / 1.500m)
Finalläufe (500m / 1.500m)
Medieninfo: Österreichischer Eisschnelllaufverband
12.11.2016