© Sportreport

Zum Auftakt der 5. Runde in der Basketball Bundesliga haben die Traiskirchen Lions (1) ihre Tabellenführung verteidigt. Die bisher beste Defensive der Liga stoppte die Oberwart Gunners (5) mit 72:68 – und fügte den Burgenländern ihre erste Heimniederlage zu.

Parallel haben die Klosterneuburg Dukes (2) einen 99:71-Pflichtsieg über den UBSC Graz (9) eingefahren. Die Niederösterreicher überzeugten mit einer starken Teamleistung, gleich sieben Akteure scorten zweistellig. Graz blieb damit auch im fünften Spiel ohne Erfolg. Der BC Vienna (6) hat einen überraschend klaren 97:61-Heimsieg über die Fürstenfeld Panthers (8) gefeiert und konnte nach drei Niederlagen am Stück wieder siegreich bleiben. Die Steirer kassierten indes die bereits vierte Saisonniederlage.

Die Traiskirchen Lions (1) bleiben in der Basketball Bundesliga weiter ungeschlagen. Die Niederösterreicher haben sich ihren vierten Sieg auswärts bei den Oberwart Gunners (5) erkämpft. Der Tabellenführer gewann schlussendlich 72:68. In einer intensiv geführten Partie hatte Traiskirchen über weite Strecken einen Vorsprung von bis zu 11 Punkten (42:31), musste aber vier Minuten vor Schluss den Ausgleich hinnehmen (62:62). Routine und eine bessere Team- Defense sicherte schlussendlich den knappen Sieg. Das große Plus der Lions war ihre Überhand am Rebound: Mit 39:26 ging dieses Duell an die Mannschaft rund um Shawn Ray, der mit 22 Punkten und 10 Rebounds ein „double-double“ auflegte. Vor allem aus den zehn Offensivboards machten die Lions wichtige Punkte. Oberwart blieb von der Freiwurflinie wieder einiges schuldig (14/23) und hatte auch kein Glück aus der Distanz (26%). Forward Denzel Gregg imponierte trotzdem mit 27 Punkten (10/12 FG) und acht Rebounds.

Die Klosterneuburg Dukes (2) haben bei Tabellenschlusslicht UBSC Graz (9) einen ungefährdeten 99:71-Sieg eingefahren. Die Niederösterreicher – weiterhin ohne Predrag Miletic (Knöchelverletzung) – liegen nun in der Tabelle auf dem zweiten Platz. Ihr insgesamt vierter Saisonsieg war nie in Gefahr: Die Dukes eröffneten mit einem 28:18 im ersten Viertel – und gewannen fortan auch jeden weiteren Abschnitt. Imponierend war an diesem Abend ihre „balanced-attack“: Gleich sieben Spieler scorten zweistellig. Graz, das diesmal bei den Turnover Besserung zeigte (11 statt durchschnittlich 20,3), konnte nur auf zwei Punkte der Bankspieler bauen. Neo-Nationalteamspieler Jurica Blazevic kam, bei einhundertprozentiger Trefferquote, auf 14 Punkte. Für Graz verzeichnete Darien Nelson-Henry sein fünftes „double-double“ im fünften Spiel (22 PTS, 11 RB).

Der BC Vienna (6) kam zurück auf die Siegerstraße: Nach zuletzt drei Auswärtsniederlagen in Folge, haben die Wiener einen ungefährdeten 97:61-Sieg über die Fürstenfeld Panthers (8) gefeiert. Damit gewannen die Bundeshauptstädter gegen die Steirer auch das insgesamt elfte Heimspiel in Folge. Sie landeten mit 36 Punkten Differenz den höchsten Erfolg gegen die Panthers überhaupt (bisher 98:71 am 26. Dezember 2016). Die Entscheidung fiel bereits im zweiten Abschnitt, den Wien mit 32:14 beherrschte – auch weil die beiden „big-men“ der Panthers schon Foulprobleme hatten (Reyes 3 PF; Gordon 4 PF). Damit war für die Wiener, die „in the paint“ (41:32 Rebounds) dominierten, rasch alles klar. Zur Halbzeit lagen sie mit 53:33 voraus – und streiften schlussendlich einen Kantersieg ein. Dabei egalisierte Kapitän Stjepan Stazic mit 13 Assists das „ABL-season-high“ von Benedikt Danek, Jason Detrick war mit 25 Punkten Top-Scorer.

Abgeschlossen wird die 5. Runde der Basketball Bundesliga morgen Freitag. Im „Oberösterreich-Derby“ treffen einander die Raiffeisen Flyers Wels (7) und die Swans Gmunden (4).

BC Vienna Fürstenfeld Panthers
97:61 (21:19, 53:33, 71:47)

Mustafa Hassan-Zadeh, Spieler vom BCV: „Das erste Viertel war top. Wir haben unsere offenen Würfe getroffen. Im ersten Viertel konnte Fürstenfeld unserer Intensität noch folgen. Dann war bei ihnen nicht mehr so viel Luft da und wir haben mit gutem Teamplay einen feinen Erfolg gelandet.“

Erich Feiertag, Verantwortlicher der Panthers: „Wir haben eigentlich gut begonnen, dann aber komplett den Faden verloren. Plötzlich war unsere Ordnung, unsere Struktur weg. Uns hat das Teamplay gefehlt. Wir sind sehr enttäuscht.“

Luka Gvodzden, Spieler vom BCV: „Nach drei Niederlagen tut dieser Sieg richtig gut. Wir sind zufrieden mit der Leistung und wollen am Montag nachlegen.“

UBSC Graz Klosterneuburg Dukes
71:99 (18:28, 35:49, 54:80)

Markus Galle, Headcoach vom UBSC: „Für die Umstände (nur ein Ausländer, eine junge Mannschaft; Anm. Graz), war es kämpferisch ein gutes Spiel mit guten Aktionen und ein Schritt nach vorne.“

Roman Leydolf, General Manager der Dukes: „Wir haben die Aufgabe solide gelöst. In Graz ist es nie leicht. Unsere jungen Spieler entwickeln sich sehr gut.“

Oberwart Gunners Traiskirchen Lions
68:72 (16:17, 29:35, 50:52)

Lluis Pino-Vera, Headcoach der Gunners: „Es war ein hartes Spiel. Traiskirchen hat rasch die Führung übernommen und diese behauptet. Wir haben versucht Tempo zu machen, aber Traiskirchen hat immer wieder gebremst. In der zweiten Halbzeit haben wir einen besseren Rhythmus bekommen, aber wieder von der Freiwurflinie versagt. Unglücklich war auch unsere Leistung von der Dreipunktelinie.“

Zoran Kostic, Headcoach der Lions: „Wir haben heute alles geben müssen, um hier zu gewinnen. Oberwart hat gezeigt, dass es eine gute Mannschaft ist.“

Sebastian Käferle, Kapitän der Gunners: „Es war der erwartete Fight gegen Traiskirchen. Sie sind Tabellenführer. Wir haben versucht dagegenzuhalten. Wir haben phasenweise sehr gut gespielt. Vom Freiwurf hatten wir wieder ein kleines Problem – und das war am Ende der Unterschied.“

Kevin Payton, Spieler der Lions: „Es war nicht das beste Spiel von uns. Aber solche Siege braucht man. Das Team hat Charakter bewiesen, großen Zusammenhalt gezeigt.“

Presseinfo ABL/ÖBL/red.

26.10.2017


Die mobile Version verlassen