Mit einer Präsentation des neuen Audi e-tron* begann am Freitagabend das Jubiläumswochenende der Formel E in Hongkong. Rund 300 Audi-Kunden erlebten im Audi Hong Kong Showroom in der Nähe der Formel-E-Rennstrecke eine exklusive Premiere des ersten vollelektrischen Modells der Marke mit den Vier Ringen.
Der Audi e-tron wurde von Allan McNish, Teamchef von Audi Sport ABT Schaeffler, und Lothar Korn, Chef von Audi Hongkong, enthüllt. Daniel Abt und Lucas di Grassi signierten für die Gäste Modelle des sportlichen Audi-SUV, schrieben fleißig Autogramme und erfüllten viele Selfiewünsche.
Die Formel E feiert an diesem Wochenende ihr 50. Rennen. Dem Wetterbericht zufolge könnte es das erste Rennen der Elektrorennserie werden, das bei Regen ausgetragen wird. Dem schlechten Wetter fielen am Freitag auch einige geplante PR-Aktionen zum Opfer – unter anderem ein Filmdreh mit den beiden Audi-Piloten im Hafen von Hongkong.
Die einzigartige Kulisse der Rennstrecke im Zentrum von Hongkong nutzte das Team Audi Sport ABT Schaeffler am Freitagabend für ein nicht ganz alltägliches Teamfoto bei Dunkelheit und weitere spektakuläre Aufnahmen mit den beiden Audi e-tron FE05.
Zum 50. Rennen der Formel E gibt es ein Jubiläumslogo der Rennserie, das auch auf den beiden Audi e-tron FE05 von Daniel Abt und Lucas di Grassi zu sehen ist.
Le-Mans-Sieger Benoît Tréluyer ist in Hongkong als Reservefahrer des Teams Audi Sport ABT Schaeffler vor Ort. Der langjährige Audi-Werksfahrer ist zudem in die PR-Aktivitäten des Teams eingebunden.
Riesengroß ist das Medieninteresse beim dritten Auftritt der Formel E in Hongkong. Allein über die Audi-Importeure aus China, Hongkong und Japan haben sich über 50 Journalisten angemeldet.
Erstmals wird ein Formel-E-Rennen in Großbritannien live von der BBC übertragen. In Deutschland ist das Jubiläumsrennen wie gewohnt auf Eurosport und erstmals im ARD-Livestream (www.daserste.de) zu sehen. Start ist am Sonntag um 16 Uhr Ortszeit (9 Uhr MEZ).
Allan McNish und weitere Teamchefs der Elektrorennserie gingen am Samstag nach dem Shakedown an Bord einer typisch chinesischen Dschunke. Bei einer Hafenrundfahrt sprachen sie mit einer britischen Journalisten-Gruppe über die Besonderheiten der Formel E.
Obwohl die Formel E in zwei Wochen auf der chinesischen Hainan-Insel bereits ihr sechstes Saisonrennen absolviert, bleiben die wenigsten Teammitglieder zwischen den Rennen in Hongkong und Sanya in Asien. Allan McNish fliegt für einen Tag nach Hause, ehe es weiter nach Florida geht: Der Schotte ist Grand Marshal beim Sportwagen-Rennen in Sebring. Auch zwischen Sebring und Sanya verbringt McNish nur einen Tag zu Hause.
Ganz im Zeichen der Elektromobilität stand der Auftritt von Audi auf dem Automobilsalon in Genf. Auch der Audi e-tron FE05 war auf dem Audi-Stand zu sehen.
50. Rennen der Formel E – wussten Sie, dass …
… Audi der erste deutsche Automobilhersteller war, der sich werkseitig in der Formel E engagierte und in der Saison 2017/2018 auf Anhieb die Teamwertung gewann?
… Lucas di Grassi am 13. September 2014 in Peking (China) das erste Formel-E-Rennen der Geschichte gewann und vor drei Wochen in Mexiko-Stadt auch das 49.?
… Daniel Abt und Lucas di Grassi die einzige Fahrerpaarung im Starterfeld sind, die alle 49 Rennen der Elektrorennserie Seite an Seite bestritten hat?
… das Team Audi Sport ABT Schaeffler mit 37 Podiumsergebnissen und 954 Punkten klare Nummer eins der Elektrorennserie ist?
… Daniel Abt und Lucas di Grassi elf der 49 Formel-E-Rennen gewonnen haben?
… drei weitere Siege des Teams wegen minimaler Regelverstöße nachträglich aberkannt wurden?
… Lucas di Grassi im vergangenen Jahr in Punta del Este 10.000 Euro Strafe zahlen musste, weil er bei rund 30 Grad nur Boxershorts und nicht die vorgeschriebene lange feuerfeste Unterwäsche unter dem Overall trug?
… Lucas di Grassi in der Gesamtwertung der Formel E bisher stets in die Top Drei kam, er 2017 Meister wurde und dreimal bis zum letzten Rennen Titelchancen hatte?
… Lucas di Grassi die kürzeste Anreise zu einem Formel-E-Rennen hat? In Monaco liegt die Wohnung des Wahl-Monegassen nur 200 Meter neben der Start-Ziel-Geraden.
… Daniel Abt und Lucas di Grassi 2018 in Berlin ein bisher unerreichtes Kunststück gelang? Sie holten mit einem Doppelsieg, der Pole-Position und der schnellsten Rennrunde alle maximal möglichen Punkte eines Renntags.
… Daniel Abt nach dem Triumph bei seinem Heimspiel erst um 6 Uhr morgens von der Party zurück ins Hotel kam und dort ausgerechnet seinen Teamchef Allan McNish traf, der gerade auscheckte?
… Daniel Abt auf seinem YouTube-Kanal regelmäßig über die Formel E berichtet und inzwischen fast 250.000 Abonnenten hat?
Audi übergibt im Februar rund 119.800 Premium-Automobile
Die Marke mit den Vier Ringen hat im Februar weltweit rund 119.800 Autos an Kunden ausgeliefert, das waren 8,5 Prozent weniger als im Rekord-Vergleichsmonat des Vorjahres. Ein leichtes Plus erreichte das Unternehmen in China (+1,8%). Nordamerika (-14,3%) sowie Europa (-12,8%) verzeichneten Rückgänge bei den Verkäufen. Kumuliert liegen die Verkäufe über alle Märkte in den ersten zwei Monaten bei minus 5,5 Prozent (rund 264.500 Einheiten). Punkten konnte Audi im Februar weltweit insbesondere mit seinen neuen Oberklasse-Modellen, etwa dem Audi A8 (+30,2%).
„Die eingeschränkte Verfügbarkeit von Modell-Varianten aufgrund von WLTP sowie einer herausfordernden Anlauf-Situation war auch im Februar noch spürbar“, sagt Martin Sander, Vice President Global Marketing and Sales der AUDI AG. „Die hohe Nachfrage nach unseren neuen Modellen belegt jedoch, dass wir mit dem Ausbau und der Elektrifizierung unseres Premium-Portfolios auf dem richtigen Weg sind. Unser erster rein elektrischer Premium-SUV, der Audi e-tron*, zahlt darauf ebenso ein wie unsere neue Plug-in-Hybrid-Flotte.“ Anfang der Woche hatte das Unternehmen auf dem Genfer Autosalon die Hybrid-Varianten der Modelle A8, A7 Sportback, A6 und Q5 sowie eine Vorschau auf den Audi e-tron Sportback und das Showcar Q4 e-tron concept präsentiert.
In China verzeichnete die Marke mit den Vier Ringen im Februar trotz der Feiertage rund um das chinesische Neujahrsfest ein leichtes Plus: Die Zahl der Auslieferungen stieg auf 40.084 Automobile und liegt damit 1,8 Prozent über dem Vergleichswert aus 2018. Die lokale Modellpalette erfreute sich hoher Beliebtheit, so etwa der Audi A4 L mit 10.888 verkauften Autos (+16,7%). 1.337 Kunden nahmen die Schlüssel für die Langversion des exklusiv für den chinesischen Markt produzierten Audi Q2 entgegen. In den ersten beiden Monaten des Jahres steigerten sich die Verkäufe im Reich der Mitte um 3,8 Prozent auf 104.084 Einheiten und damit auf einen neuen Bestwert.
In den USA lieferte Audi im Februar 13.560 Autos (-12,2%) aus. Ursächlich für den Rückgang ist neben dem allgemein schwachen Marktumfeld unter anderem der anstehende Modellwechsel des beliebten Volumenmodells Q3. Positiv entwickelten sich die neuen Oberklasse-Modelle. So stieg etwa die Nachfrage nach dem Audi A6 um 78,9 Prozent auf 1.506 Autos, nach dem A7 um 76,9 Prozent auf 474 Autos und nach dem A8 um 95,2 Prozent auf 242 Autos. Insgesamt schloss die Region Nordamerika den Februar mit rund 16.300 verkauften Automobilen (-14,3%) ab, kumuliert liegt die Region bei minus 9,9 Prozent.
In Europa stehen rund 54.800 Automobile für einen Rückgang von 12,8 Prozent im Februar. In den beiden größten Märkten Deutschland (-10,5% auf 23.237 Autos) und Großbritannien (‑14,5% auf 5.219 Autos) gingen die Verkäufe im vergangenen Monat zurück. Auf dem Heimatkontinent wirkte sich nach wie vor die temporär eingeschränkte Modellverfügbarkeit im Zuge der Umstellung auf WLTP aus. Aktuell hat Audi 161 Motor-Getriebe-Varianten nach dem neuen Prüfzyklus homologiert, unter anderem sind sämtliche RS-Modelle sowie der Audi R8 neu als nach WLTP homologierte Modelle gestartet. Ebenfalls neu und erstmals in Europa im Angebot ist der Audi RS 5 Sportback.
Auslieferungen AUDI AG |
Im Monat Februar | Kumuliert | ||||
2019 | 2018 | Abw. vs 2018 | 2019 | 2018 | Abw. vs 2018 | |
Welt | 119.800 | 130.924 | -8,5% | 264.500 | 280.016 | -5,5% |
Europa | 54.800 | 62.815 | -12,8% | 110.100 | 123.224 | -10,7% |
– Deutschland | 23.237 | 25.952 | -10,5% | 46.596 | 48.971 | -4,8% |
– GB | 5.219 | 6.107 | -14,5% | 13.777 | 17.917 | -23,1% |
– Frankreich | 3.776 | 4.118 | -8,3% | 6.972 | 7.512 | -7,2% |
– Italien | 5.713 | 6.196 | -7,8% | 9.771 | 10.226 | -4,4% |
– Spanien | 4.719 | 5.401 | -12,6% | 8.946 | 10.350 | -13,6% |
USA | 13.560 | 15.451 | -12,2% | 27.813 | 29.962 | -7,2% |
Mexiko | 989 | 1.144 | -13,5% | 1.805 | 2.347 | -23,1% |
Brasilien | 565 | 635 | -11,0% | 870 | 1.209 | -28,0% |
China Festland + Hongkong |
40.084 | 39.364 | +1,8% | 104.084 | 100.239 | +3,8% |
*Verbrauchsangaben Audi e-tron
Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 26,2 – 22,6 (WLTP); 24,6 – 23,7 (NEFZ);
CO2-Emission kombiniert in g/km: 0
Presseinfo Audi Motorsport
09.03.2019