© Sportreport

Rudolf Hundstorfer, Präsident der Bundes-Sportorganisation (BSO), begrüßt die heute von Sportunion und OGM präsentierte Studie und die daraus formulierten sportpolitischen Forderungen, die u. a. eine steuerliche Absetzbarkeit von 600 Euro für Vereins-SportlerInnen vorsehen.

„Da die Prävention immer vor der Reparaturmedizin stehen sollte und dazu Sport und Bewegung einen wesentlichen Beitrag leisten, muss das Gesundheitspotenzial des Sports endlich ausgeschöpft und auch vom Gesetzgeber erkannt und genutzt werden! Menschen, die sich im Verein regelmäßig bewegen, tun nicht nur sich selbst, sondern natürlich auch der Volkswirtschaft etwas Gutes, indem sie helfen, Gesundheitskosten zu sparen“, erklärt der BSO-Präsident und verweist auf eine von der Bundes-Sportorganisation bei SportsEconAustria in Auftrag gegebene Studie, wonach Sport und Bewegung dem Staat schon jetzt jährlich 530 Millionen Euro an Gesundheitskosten ersparen und dennoch ein riesiges Potenzial brachliege.

Mit den richtigen Maßnahmen könne man dieses ausschöpfen, betont Hundstorfer: „Die heute von BSO-Vize- und SPORTUNION-Präsident Peter McDonald geäußerten Forderungen unterstreichen also die BSO-Bemühungen um bessere Rahmenbedingungen für den Sport und für jene, die regelmäßig Vereinssport betreiben. Die steuerliche Absetzbarkeit von 600 Euro für Vereins-SportlerInnen wäre jedenfalls ein Signal in die richtige Richtung!“

Generell sieht der BSO-Präsident in Sport und Bewegung einen wesentlichen gesellschaftspolitischen Faktor. Um diesen besser zur Geltung bringen zu können, benötige man aber auch bessere Rahmenbedingungen. Hundstorfer: „Steuererleichterungen, u. a. auch durch eine Reduktion der Mehrwertsteuer auf Sportinfrastrukturkosten und die Ausweitung der Spendenbegünstigung auf den gemeinnützigen Sport, sind notwendige Impulse für eine dynamische Entwicklung des Sportsektors. Die Valorisierung der Besonderen Sportförderung (von derzeit rund 80 Millionen Euro jährlich, Anm.) ist darüber hinaus zum Ausgleich des Realwertverlusts von 18 % seit 2010 längst fällig.“ Hundstorfers Nachsatz: „Wir wissen, dass jeder in den Sport investierte Euro fünffach zurückkommt… handeln wir auch danach, lassen wir den Fakten Taten folgen, nützen wir den Sport – zu unser aller Nutzen!“

SPORTUNION fordert Steuerbonus für Bewegung und Sport
3 von 5 der unter 30-jährigen würden laut OGM Studie eine steuerliche Absetzbarkeit von Mitgliedsbeiträgen zum Anlass nehmen, sich mehr zu bewegen.

2,1 Millionen Menschen in Österreich sind Mitglied in einem Sportverein. Das entspricht 23% der Bevölkerung. 921.000 dieser Mitgliedschaften verzeichnet die SPORTUNION in ihren rund 4370 Vereinen österreichweit. Anlass genug, gemeinsam mit OGM eine österreichweite Befragung zum Steuerbonus für Bewegung und Sport durchzuführen.

Konkret begrüßen 70% der Bevölkerung eine steuerliche Absetzbarkeit von Sportvereinsmitgliedsbeiträgen, zeigt die OGM Studie auf. „Das bestätigt mich in meiner Forderung nach einer steuerlichen Entlastung für jene, die bereits regelmäßig und präventiv durch Bewegung und Sport in ihre Gesundheit investieren. Könnten wir die Anzahl der Menschen, die sich ausreichend bewegen um nur 10% steigern, so würde das zu Einsparung im Gesundheitssystem von bis zu 117 Millionen Euro jährlich führen. Zur eigenen Gesundheit kann man oft mehr beitragen als der beste Arzt. Wir wollen die gesunden Lebensjahre jeder Österreicherin und jedes Österreichers durch Bewegung um 10 Jahre erhöhen. Dafür braucht es Anreize“, hält Präsident McDonald fest.

Aufgerechnet auf den durchschnittlichen, österreichischen Steuerzahler bedeutet der Steuerbonus in etwa 210 Euro Steuergutschrift pro Jahr.

Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn, Facharzt für Innere Medizin und Vorsitzender des ORF Gesundheitsbeirates, fühlt sich durch die vorliegenden Zahlen bestätigt: „Wir müssen Kinder frühzeitig zu mehr Bewegung motivieren. Anstatt viel Geld für die Reparaturmedizin auszugeben ist es wichtig, in die Erhaltung der Gesundheit zu investieren.“

Dies unterstreicht Präsident McDonald und fordert neben der Absetzbarkeit von Mitgliedsbeiträgen auch jene von Spenden an Sportvereine: „58% der Bevölkerung wünschen sich eine Absetzbarkeit von Spenden an gemeinnützige Sportvereine. Es ist an der Zeit, dass auch Sportvereine in die Liste der steuerbegünstigten Einrichtungen aufgenommen werden, ist doch der Sport, ebenso wie beispielsweise Museen oder Feuerwehren, ein Teil der österreichischen Kultur.“

Presseinfo BSO/Agentur sportlive/Sportunion OTS/APA

28.03.2019


Die mobile Version verlassen