© Sportreport

Jean-Eric Vergne heißt der Sieger des Monaco E-Prix 2019. Zur Halbzeit der Europa-Rennen und dem dritten von insgesamt fünf Läufen steht allerdings nach wie vor sein Team-Kollege André Lotterer an der Spitze der „voestalpine European Races“.

Bereits in zwei Wochen folgt der nächste Stopp der „voestalpine European Races“ in Berlin, bevor dann am 22. Juni die Zielflagge fällt, und der Fahrer mit den besten Podiumsplätzen in allen fünf Europa-Rennen eine eigens von voestalpine konzipierte und hergestellte Trophäe im speziellen 3D-Druck erhält.

Hier eine kurze Zusammenfassung des Rennens in Monaco sowie einige Facts & Figures zum dritten von fünf „voestalpine European Races“ Rennwochenenden.

Das Rennen
» Mitch Evans (Panasonic Jaguar Racing), Oliver Rowland (Nissan e.Dams), Sebastien Buemi (Nissan e.Dams), Felipe Massa (Venturi Formula E Team), Pascal Wehrlein (Mahindra Racing) und Jean-Eric Vergne (DS Teechetah) bestreiten die Super Pole.

» Rowland setzt sich an die Spitze der sechs Fahrer, startet durch einen Regelverstoß beim letzten Rennen in Paris jedoch nur von Platz 4. Vergne rutscht auf Platz 1 und startet so das dritte der fünf ‚voestalpine European Races‘ von der Pole.

» Beim Start kommen alle gut weg. Vergne bleibt in Führung, vor Wehrlein und Rowland.

» In der Anfangsphase liegt das Fahrerfeld insgesamt sehr eng zusammen. Der höchste Abstand beträgt eine Sekunde.

» Runde 9: Wehrlein verbremst sich, Rowland nutzt seine Chance und überholt. Massa folgt auf Platz drei. Wehrlein rutscht auf den vierten Platz ab.

» Nach 18 Runden und gut einer Viertelstunde ist das Rennen vergleichsweise ruhig; es gibt einige Platzwechsel im Mittelfeld, aber die Topplätze bleiben gleich. Noch ist alles möglich.

» Nach einem Schaden am Auto muss Maximilian Günther (Geox Dragon) das Rennen aufgeben. Er lag zu dem Zeitpunkt auf dem 20. Platz. Das Rennen wird kurz neutralisiert, um die Teile von der Strecke zu räumen.

» Durch die Neutralisierung sind die Abstände an der Spitze geschrumpft. Rowland ist nur noch 0,3s hinter Vergne. Wird er ihn einholen?

» Noch 10 Minuten und die Top-Vier ist unverändert: Vergne vor Rowland, Massa und Wehrlein. Der Abstand von Rowland auf Vergne hat sich auf 0,7s vergrößert, doch Rowland gibt nicht auf. Er nutzt seinen Attack-Modus, kommt aber nicht an Vergne vorbei. Vergne tut es ihm gleich, der Abstand wird wieder größer.

» Letzte Runde: Rowland ist super knapp hinter Vergne: 0,3s! Doch der Franzose hält durch; er gewinnt den Monaco E-Prix mit nur 0,201s vor Rowland. Massa komplettiert die Top-Drei. Was für ein Rennen!

Der Endstand*
1. Jean-Eric Vergne – DS Teechetah
2. Oliver Rowland – Nissan e.Dams
3. Felipe Massa – Venturi Formula E Team
4. Pascal Wehrlein – Mahindra Racing
5. Sebastien Buemi – Nissan e.Dams
6. Antonio Felix da Costa – BMW i Andretti
7. Mitch Evans – Panasonic Jaguar Racing
8. Daniel Abt – Audi Sport ABT Schaeffler
9. André Lotterer – DS Techeetah
10. Alex Lynn – Panasonic Jaguar Racing

Das vollständige und endgültige Ergebnis finden Sie hier:
https://www.fiaformulae.com/en/results/race-results/

* Dieser Race Alert wurde vor Veröffentlichung des offiziellen Rennergebnisses versandt und basiert auf dem Stand direkt nach dem Rennen.

Der Stand der Meisterschaft
» Nach dem spannenden Monaco E-Prix liegt Jean-Eric Vergne in Führung mit 87 Punkten. André Lotterer folgt mit 82 Punkten auf Platz zwei. Robin Frijns, der Sieger von Paris, ist Dritter mit 81 Punkten. Vor dem nächsten Lauf der ‚voestalpine European Races‘ in Berlin liegt die Top-Drei sehr eng zusammen. Es bleibt spannend.

» Den aktuellen Stand der ABB FIA Formel E Meisterschaft finden Sie auch unter: https://www.fiaformulae.com/en/results/standings/driver

Der Stand bei den „voestalpine European Races“
» Der Fahrer mit den besten Podiumsplatzierungen aus den fünf europäischen Rennen erhält in Bern eine speziell von der voestalpine entworfene und im 3D-Druck hergestellte Trophäe.

» Nach drei von fünf Rennen bleibt André Lotterer weiterhin vorne bei den ‚voestalpine European Races‘, der einzige Fahrer mit zwei zweiten Podiumsplätzen seit dem Start in Rom. Evans, Frijns und Vergne teilen sich den zweiten Platz, da sie je ein Rennen gewonnen haben. Auf dem dritten Podestplatz folgt Rowland nach seinem zweiten Platz in Monaco.

» Das nächste Rennen der „voestalpine European Races“ findet in zwei Wochen, am Samstag, 25. Mai in Berlin rund um den ehemaligen Flughafen Tempelhof statt.

Presseinfo voestalpine/Formel E

11.05.2019


Die mobile Version verlassen