Thomas Zajac und Barbara Matz sind bei der Nacra 17-Europameisterschaft vor Weymouth (ENG) weiterhin in Lauerstellung auf einen Platz in den Top-10. In den drei heutigen Wettfahrten holte sich das OeSV-Boot drei einstellige Ergebnisse und liegt insgesamt an elfter Stelle.
In der parallel ausgetragenen 49erFX-Europameisterschaft gab es für das rot-weiß-rote Trio durchwachsene Leistungen. Laura Schöfegger und Anna Boustani liegen vor den morgigen letzten drei Rennen im Qualifying aber weiterhin auf Kurs Goldflotte.
Die Nacra 17-Segler mussten am Nachmittag zunächst warten, da zu viel Wind und Welle aus Sicht der Wettfahrtsleitung keine Rennen zuließen. Am Ende konnten doch noch drei Läufe in die Wertung gebracht werden, in denen Thomas Zajac und Barbara Matz – wie schon am Vortag – konstante Ergebnisse lieferten. Die Ränge 8, 5 und 6 bedeuten den elften Platz im Zwischenklassement. „Es war wieder ein durchwachsener Tag, wir sind noch nicht auf unserem höchsten Level. Obwohl die Starts geklappt haben, waren wir bei der Luv-Tonne nie ganz vorne dabei. In den ersten beiden Rennen haben Seitenwahl und Shifts nicht wie gewünscht funktioniert, hier hat uns eine gute Vorwind gerettet. In der letzten Wettfahrt war es genau andersrum. Es sind keine schlechten Ergebnisse, es wäre aber sicher mehr drinnen gewesen“, bilanziert der Olympia-Bronzemedaillengewinner. Am Mittwoch wird die Qualifikation mit drei weiteren Rennen abgeschlossen. Laura Farese und Matthäus Zöchling haben indes mit zwei 21. und einem 18. Platz im Gesamtklassement drei Ränge eingebüßt und liegen nun auf 40. Position.
Schöfegger/Boustani weiterhin mit Chance auf Goldflotte
An einem schwierigen Tag bei 16 bis 23 Knoten Starkwind brachten Laura Schöfegger und Anna Boustani im 49erFX mit Rang sieben und zwölf zwei achtbare Ergebnisse in die Wertung. Im dritten Rennen verzeichneten sie einen Streicher. Mit Gesamtrang 20 wahrten die Salzburgerinnen ihre Chance auf die Goldflotte. „Wir sind mit unserem Fortschritt und den Ergebnissen aus den ersten beiden Rennen zufrieden“, berichtet Vorschoterin Anna Boustani und ergänzt: „auch mit der Leistung im dritten Race können wir bis zur Hälfte zufrieden sein.“ In diesem lag das Duo zunächst auf einem Top-10-Platz, dann begrub ein Zusammenstoß mit dem Boot aus Singapur jegliche Möglichkeiten auf eine bessere Platzierung. Schwieriger verlief der zweite Tag im olympischen Segelrevier von 2012 für Tanja Frank und Lorena Abicht. Die Vizeweltmeisterinnen kenterten bei einer Halse und verzeichneten in einem weiteren Rennen einen Frühstart. „Ich weiß nicht, was ich sagen soll. In der Theorie wären die zwei Tage einfach gewesen – aber es will einfach noch nicht klappen“, zeigte sich Steuerfrau Tanja Frank etwas enttäuscht. Das Duo liegt aktuell gesamt an 41. Stelle. Das dritte OeSV-Boot Angelika Kohlendorfer und Lisa Farthofer beendete alle drei Rennen auf dem 18. Platz und verbesserte sich zum Vortag um vier Ränge auf den 48. Platz. Morgen, Mittwoch, wird das Qualifying mit drei weiteren Rennen fortgesetzt.
Europameisterschaften in Weymouth (ENG), 13. – 19. Mai 2019:
49erFX
1. Charlotte Dobson / Saskia Tidey (GBR) 8 ((4)/1/3/1/1/2)
20. Laura Schöfegger / Anna Boustani AUT 51 (11/6/15/12/7/(23))
41. Tanja Frank / Lorena Abicht AUT 91 (15/12/24/19/(UDF)/21)
48. Angelika Kohlendorfer / Lisa Farthofer AUT 100 (22/24/(25)/18/18/18)
Nacra 17
1. Ruggero Tita / Catarina Banti ITA 5 (1/1/1/1/1/(7))
11. Thomas Zajac / Barbara Matz AUT 26 (7/2/6/(8)/5/6)
40. Laura Farese / Matthäus Zöchling AUT 95 (18/17/(22)/21/21/18)
Programm
15. Mai – Qualification Series
17. Mai – Final Series
18. Mai – Final Series
19. Mai – Final Series / Medal Race
Bargehr/Mähr beenden 470er-EM an 7. Stelle | Zwei Wettfahrtsiege für Bildstein/Hussl
David Bargehr und Lukas Mähr haben die 470er-Europameisterschaft vor Sanremo (ITA) an siebenter Stelle beendet. Im abschließenden Medal Race kam das OeSV-Boot an zehnter Stelle ins Ziel. Parallel haben Benjamin Bildstein und David Hussl bei der 49er-Europameisterschaft vor Weymouth (ENG) einen fantastischen zweiten Regattatag absolviert und gleich zwei Wettfahrtsiege verbucht. In der Gesamtwertung verbesserten sich die österreichischen 49er bereits auf den zwölften Rang.
David Bargehr und Lukas Mähr gingen an vierter Stelle der EM-Wertung liegend in den Abschlusstag bei der 470er-Europameisterschaft vor Sanremo. Mit elf Punkten Rückstand auf Gold und nur drei auf Bronze waren die Medaillen für die Vorarlberger in Reichweite. Nach einer Startverschiebung konnte das Medal Race am frühen Nachmittag bei fünf bis sechs Knoten begonnen werden. Wie einige andere Boote entschied sich auch das Duo vom Yacht Club Bregenz auf der linken Seite zu starten. Beim Kampf um das Pinend kam es zu einer Bootsberührung, die in einer Strafdrehung für Bargehr/Mähr resultierte. „Damit war das Rennen leider gelaufen. Wir haben versucht noch aufzuholen, bei den Bedingungen war aber nichts mehr möglich. Es ist schade, die anderen Boote auf der linken Seite sind gut durchgekommen“, berichtet Mähr. Mit Rang sieben in der EM-Wertung ziehen die Österreicher dennoch eine positive Bilanz, wie der Vorschoter bestätigt: „Wir nehmen wichtige Erfahrungen auf unserem Weg zum großen Ziel, dem Olympia-Nationenticket, mit. Wir waren wieder im Medal Race und hatten bei der Europameisterschaft gute Chancen auf eine Top-3-Platzierung. Wir müssen uns sicher nicht verstecken und wissen, woran wir arbeiten müssen“. Gold ging an Schweden vor Spanien und Frankreich. Für Bargehr/Mähr stehen nun Trainingsblöcke im Bundesleistungszentrum in Neusiedl am See sowie in Split auf dem Programm, bevor sie Anfang Juni zum Weltcup-Finale nach Marseille reisen.
Bildstein/Hussl feiern zwei Wettfahrtsiege
In Weymouth eröffnete die 49er-Klasse bei gutem Wind und Sonnenschein den zweiten EM-Tag. Nachdem der Auftakt noch nicht nach Wunsch lief, zeigten Benjamin Bildstein und David Hussl am Dienstag in ihrer stark besetzten Qualifikationsflotte eine deutliche Leistungssteigerung. Das Duo vom Yacht Club Bregenz gewann die ersten beiden Wettfahrten und landete im dritten Rennen, als der Wind noch einmal zugenommen hatte, auf dem fünften Rang. „Unsere Leistung war heute auf dem Punkt. Wir haben einige Dinge umsetzen können, die uns gestern noch nicht gelungen sind. Es waren viele tolle Positionskämpfe gegen starke Boote. Wir haben am Start nicht zu viel riskiert, waren vor allem bei den beiden Wettfahrtsiegen bei der Luv-Tonne gut dabei und haben uns auf der ersten Kreuz vorne platzieren können. Jetzt gilt es diesen flow aufrechtzuerhalten. Wir sind schnell und wissen, was notwendig ist“, berichtet Steuermann Bildstein. Durch die starken Leistungen haben sich die beiden 27-Jährigen auf den zwölften Platz vorgearbeitet. In der EM-Wertung liegen sie an neunter Stelle. Zum Abschluss der Qualifikation sind am Mittwoch wieder drei Wettfahrten geplant.
470er Europeans 2019 Sanremo (ITA), 09. – 14. Mai 2019 (EM-Wertung):
1. Anton Dahlberg / Fredrik Bergström 23 (3/2/5/1/(35)/2/10)
7. David Bargehr / Lukas Mähr AUT 44 (1/3/2/12/6/(28)/20)
31. Niko Kampelmühler / Thomas Czajka AUT 80 (24/(25)/25/25/6)
http://2019europeans.470.org
Europameisterschaften in Weymouth (ENG), 13. – 19. Mai 2019:
49er
1. Peter Burling / Blair Tuke NZL 7 ((3)/1/2/1/1/1/1)
12. Benjamin Bildstein / David Hussl AUT 32 ((16)/5/5/15/1/1/5)
Programm
15. Mai – Qualification Series
17. Mai – Final Series
18. Mai – Final Series
19. Mai – Final Series / Medal Race
Presseinfo OeSV
14.05.2019