© Sportreport

Mit zwei Goldmedaillen für die Niederlande und Russland begann der erste Tag der Einzelstrecken-Europameisterschaft in Heerenveen. Bei den Männern ließ sich Thomas Krol im voll gefüllten Thialf-Eisstadion über 1.500 Meter als neuer Titelträger feiern, nachdem kurz zuvor seine Landsfrau Ireen Wüst das Rennen der Frauen auf dieser Strecke für sich entschied.

Der 19-jährige Tiroler Gabriel Odor landete bei seinem EM-Debüt in 1:49.46 auf Rang 18. Die beiden Teamsprints gingen an Russland.

„Mir ist es ganz gut gegangen. Ich kann zufrieden mit meinem Debüt sein, wenn auch die zweite Rennhälfte mir nicht so aufgegangen ist wie die erste“, berichtete Odor, der zum ersten Mal in seiner Karriere bei einer Großveranstaltung im Eisschnelllauf am Start stand: „Die Stimmung in der Halle war eindrucksvoll. Es war richtig geil vor so einer Kulisse zu laufen und eigentlich brenne ich darauf bald wieder über eine Einzelstrecke zu starten. Das hat Spaß auf mehr gemacht.“ Bislang waren seine Highlights die Juniorenweltmeisterschaften, wo er 2019 in Baselga di Pine Weltmeister im Massenstart wurde. In dieser Disziplin ist der junge Athlet aus Grinzens am Sonntag gemeinsam mit Teamkollegen Armin Hager im Einsatz, der vor zwei Jahren in Kolomna den achten Platz belegte.

Die 1.500 Meter der Frauen gingen an Wüst. Die Niederländerin gewann mit einem Vorsprung von 34 Hundertstel vor der Russin Evgenia Lalenkova und deren Landsfrau Yekaterina Shikhova, die vor zwei Jahren Vanessa Herzog über 1.000 Meter um gerade eine Zehntel auf den zweiten Platz verwies über 1.000 Meter. Die 24-jährige Wahlkärntnerin kämpft am Samstag um 13:40 Uhr um ihre Titelverteidigung über 500 Meter. Das Rennen wird live auf ORF Sport+ übertragen.

Ergebnisse Freitag:
1.500 Meter Herren:

1. Thomas Krol (NED) 1:43.67
2. Denis Yuskov (RUS) + 1.13
3. Patrick Roest (NED) + 1.14
18. Gabriel Odor (AUT) + 5.78

1.500 Meter Frauen:
1. Ireen Wüst (NED) 1:55.88
2. Evgeniia Lalenkova (RUS) + 0.34
3. Yekaterina Shikova (RUS) + 0.43

Teamsprint Frauen:
1. Russland 1:26.17
2. Niederlande + 0.44
3. Polen + 2.07

Teamsprint Männer:
1. Russland 1:18.92
2. Norwegen + 1.25
3. Schweiz + 2.51

Österreichs Teilnehmer Eisschnelllauf-Einzelstrecken-Europameisterschaften in Heerenveen, NED:
Vanessa Herzog (ESC Otrouza)
Armin Hager (USCI Innsbruck)
Gabriel Odor (USCI Innsbruck)

Programm Eisschnelllauf-Einzelstrecken-Europameisterschaften in Heerenveen, NED:
Samstag, 11. Jänner 2020

13:40 Uhr 500 Meter Frauen (mit Vanessa Herzog) *
14:10 Uhr 500 Meter Männer
15:00 Uhr 3.000 Meter Frauen
16:05 Uhr 5.000 Meter Männer

Sonntag, 12. Jänner 2020
14:15 Uhr Teamverfolgung Frauen
14:30 Uhr Teamverfolgung Männer
15:10 Uhr 1.000 Meter Frauen (mit Vanessa Herzog)
16:05 Uhr 1.000 Meter Männer
17:00 Uhr Massenstart Frauen
17:20 Uhr Massenstart Männer (mit Armin Hager und Gabriel Odor)

* Rennen live auf ORF Sport+

Zwei schnelle Schüler schnuppern erstmals Olympische Luft
Gestern Abend begannen in Lausanne in der Westschweiz die 3. Youth Olympic Winter Games des Internationalen Olympischen Komitees (IOC). Mit dabei sind auch zwei Athleten des Österreichischen Eisschnelllauf Verbandes. Der Tiroler Ignaz Gschwentner ist im Eisschnelllauf im Einsatz, der Steirer Tobias Wolf vertritt die rot-weiß-roten Farben in den Short Track Bewerben.

„Eine Medaille wäre der Traum“, erklärte Gschwentner. Der 17-jährige Innsbrucker zählt zu Europas schnellsten Läufern über 500 Meter. Er wird bei den Eisschnelllaufbewerben in St. Moritz antreten, die am gleichnamigen See auf knapp 1.800 Metern ausgetragen werden. „Vielleicht ist das sogar ein Vorteil für mich, da wir ähnliche Bedingungen kennen aus Innsbruck“, meinte der junge Tiroler, der über 500, 1.500 sowie im Massenstart als auch in der gemischten Staffel, die aus Athleten verschiedener Nationen besteht in der Schweiz an den Start gehen wird. „Meine Vorfreude ist riesig, immerhin sind die 500 Meter meine Lieblingsdisziplin und auch im Massenstart habe ich sicher gute Chancen. Ich freue mich schon auf die Wettkämpfe gegen die besten Athleten“, blickte Gschwentner auf die Wettbewerbe voraus, die für ihn am Sonntag beginnen.

Die Bewerbe im Short Track Eisschnelllauf finden in Lausanne statt. Ein junger Weizer vertritt die heimischen Farben in dem spektakulären Bewerben, wo gleichzeitig über fünf Athleten um den Aufstieg auf einer 111,11 Meter langen Runde in der Eishalle kämpfen. „Ich mag Short Track vor allem wegen der Positionskämpfe und dem hohen Tempo. Außerdem ist immer alles möglich“, erzählte Wolf. Der 15-Jährige nimmt über 500 und 1.000 Meter sowie in der gemischten Staffel teil. „Ich freue mich erstmals Olympische Luft schnuppern zu können und die Erfahrung sammeln zu können. Am Anfang des Winters lief es noch nicht so nach Wunsch, aber ich konnte mich steigern und war mit meinen letzten Wettkämpfen sehr zufrieden“, erklärte der Weizer, der am 18 Jänner seinen ersten Wettbewerb hat

Österreichs Teilnehmer Youth Olympic Games in Lausanne:
Ignaz Gschwentner
geboren am: 25. Mai 2002 (17 Jahre alt)
aus Innsbruck
Schüler des SportBorg Innsbruck

Tobias Wolf
geboren am: 07. November 2004 (15 Jahre alt)
aus Weiz
Schüler des BORG Graz Monsbergergasse

Programm Eisschnelllauf/Short Track Youth Olympic Games in Lausanne:
12. Jänner 2020

11:30 Uhr 500 Meter Frauen
13:00 Uhr 500 Meter Männer (mit Ignaz Gschwentner)

13. Jänner 2020
11:30 Uhr 1.500 Meter Frauen
13:00 Uhr 1.500 Meter Männer (mit Ignaz Gschwentner)

15. Jänner 2020
11:30 Uhr Team Sprint Mixed-NOC (mit Ignaz Gschwentner)

16. Jänner 2020
11:30 Uhr Massenstart Frauen
12:15 Uhr Massenstart Männer (mit Ignaz Gschwentner)

18. Jänner 2020
ab 11:00 Uhr 1.000 Meter Frauen und Männer (mit Tobias Wolf)

20. Jänner 2020
ab 13:00 Uhr 500 Meter Frauen und Männer (mit Tobias Wolf)

22. Jänner 2020
ab 10:00 Uhr Mixed-NOC Team Staffel (mit Tobias Wolf)

Presseinfo Österreichischer Eisschnelllauf Verband

10.01.2020


Die mobile Version verlassen