© Sportreport

Von 27. bis 29. Dezember finden in Innsbruck die Österreichischen Staatsmeisterschaften im Eisschnelllauf statt. Auf sechs Einzelstrecken und in der Teamverfolgung werden die Medaillen an den drei Tagen ermittelt und bei den Männern ist Jungstar Gabriel Odor (USCI Innsbruck) der große Gejagte am Olympiaeisring von 1976.

Der junge Tiroler, der heuer im Massenstart schon am Weltcuppodium stand und über 1.500 Meter für einen neuen Nationalen Rekord bei den Rennen in Nordamerika sorgte, wird in allen Bewerben am Start stehen. Am Dienstag wartet mit Ignaz Gschwentner (USCI Innsbruck) und Alexander Farthofer (SC Latella Wörgl) aber vor allem über 500 starke interne Konkurrenz. Gschwentner ist aktueller Rekordinhaber über die 500 Meter und der schnellste Österreicher der Geschichte. Junior Farthofer unterstrich seine gute Form vor Weihnachten, als er die Konkurrenz bei den Tiroler Meisterschaften dominierte. Dort fehlten allerdings noch Odor und Gschwentner, die gleichzeitig beim Weltcup in Calgary im Einsatz waren.

Über die 5.000 Meter ist dann Odor der große Favorit, sollte über die zwölfeinhalb Runden souverän seinen Titel aus dem Vorjahr verteidigen. Bei den Frauen ist in Abwesenheit von Vanessa Herzog die erst 16-Jährige Jeannine Rosner (USCI Innsbruck) die erste Anwärterin auf Gold über 500 Meter. Die schnelle Juniorin ist im Sprint hoch einzuschätzen, könnte aber auch die beiden U23-Athletinnen Anna Petutschnigg (SC Latella Wörgl) und Anna Molnar (USCI Innsbruck) herausfordern im zweiten Bewerb über 3.000 Meter.

Am Mittwoch stehen dann die 1.500 Meter am Programm sowie die 10.000 Meter bei den Männern. Auf der längsten Distanz muss sich der letztjährige Meister Odor mit seinem Vorgänger auseinandersetzen, denn der Olympiastarter von 2018, Linus Heidegger (USCI Innsbruck), hat für die 10.000 Meter gemeldet.

Am Donnerstag, dem dritten Bewerbstag warten dann noch die Rennen über 1.000 Meter, im Massenstart als auch in der Teamverfolgung.

Programm:
Dienstag, 27.12.2022:

500 Meter Frauen
500 Meter Männer
3.000 Meter Frauen
5.000 Meter Männer

Mittwoch, 28.12.2022:
1.500 Meter Frauen
1.500 Meter Männer
5.000 Meter Frauen
10.000 Meter Männer

Donnerstag, 29.12.2022:
1.000 Meter Frauen
1.000 Meter Männer
Teamverfolgung Frauen (8 Runden)
Teamverfolgung Männer (8 Runden)
Massenstart Frauen (16 Runden)
Massenstart Männer (16 Runden)

Presseinfo
Medienbetreuung Österreichischer Eisschnelllauf Verband

26.12.2022


Die mobile Version verlassen