U18-Weltmeisterschaft: Rang zwei für ÖEHV Team nach Sieg über Polen

ÖEHV
© Sportreport

Zum Abschluss der IIHF U18 Weltmeisterschaft Division IB eroberte die österreichische U18-Nationalmannschaft mit einem 6:0-Erfolg über Absteiger Polen noch Rang zwei. Ungeschlagener Aufsteiger in die Division IA wurde am Schlusstag Gastgeber Ungarn.

Mit einem verdienten Sieg gegen Absteiger Polen verabschiedete sich die österreichische U18­Nationalmannschaft von der IIHF U18 Weltmeisterschaft Division IB. Durch das 6:0 (2:0,1:0,3:0) in der Arena von Szekesfehervar/Ungarn holten die Österreicher am Ende noch den zweiten Platz hinter Gastgeber Ungarn, das am Schlusstag auch noch das fünfte Spiel gewann und somit ohne Punkteverlust in die Division IA aufstieg.

Gegen Polen, das sehr viele Strafen nahm, dauerte es nicht lange, bis die heimische Auswahl auf die Siegerstraße einbog. Florian Baltram (9.) und Stefan Gaffal im Powerplay (17.) sorgten von Beginn an für klare Verhältnisse. Mario Huber erhöhte im zweiten Drittel auf 3:0 (39.), ehe der verdiente 6:0-Erfolg im letzten Abschnitt durch Treffer von Daniel Jakubitzka, Lukas Haudum und Dominic Zwerger sichergestellt wurde.

Torhüter Thomas Stroj kam zu seinem dritten WM-Einsatz und feierte mit 13 gehaltenen Schüssen ein Shutout. Hinter dem souveränen Ungarn blieb für Österreich nur Platz zwei vor den punktgleichen Teams aus Slowenien und Japan.

„Wir haben eine gute Weltmeisterschaft gespielt, auch wenn wir unser Ziel nicht erreicht haben“, meinte Head Coach Dieter Werfring. „In den Spielen gegen Ungarn und Slowenien waren wir die bessere Mannschaft. Unser großes Problem war bei diesen Titelkämpfen vor allem das Toreschießen. Ich möchte dem Team und dem Betreuerstab noch einmal für die sehr gute Arbeit in dieser Saison danken.“

IIHF Weltmeisterschaft Division IB in Szekesfehervar/Ungarn
13.04.2014, 20:00 Uhr: Ukraine – Österreich 2:3 (1:1,1:2,0:0) Tore: Lyalka (14./PP), Mazur (29./PP) bzw. Gaffal (6./PP), Zwerger (27./PP), Haudum (36./PP) Strafminuten: 18 bzw. 10 plus 10 Disziplinarstrafe Huber
14.04.2014, 16:30 Uhr: Österreich – Ungarn 2:6 (2:1,0:2,0:3) Tore: Zwerger (4.), Huber (10./PP) bzw. Gallo (16./PP, 45.), Keresztury (29.), Vokla (37.), Erdely (58./EN), Stipsicz (59.) Strafminuten: 15 plus Spieldauerdisziplinarstrafe Hagen bzw. 18
16.04.2014, 20:00 Uhr: Japan – Österreich 1:4 (0:1,1:3,0:0) Tore: Haudum (18., 22.), Pilloni (26.), Huber (33.) bzw. Irikura (29.) Strafminuten: je 4
17.04.2014, 20:00 Uhr: Österreich – Slowenien 0:1 (0:0,0:1,0:0) Tor: Unuk (37./PP) Strafminuten: 12 bzw. 8
19.04.2014, 20:00 Uhr: Österreich – Polen 6:0 (2:0,1:0,3:0) Tore: Baltram (9.), Gaffal (17./PP), Huber (39.), Jakubitzka (47./PP), Haudum (51./PP), Zwerger (55.) Strafminuten: 4 plus 25 Paulweber bzw. 18 plus 10 Goscinski plus 25 Kuras

Zu einem Eishockeyschmankerl der besonderen Art kommt es am Wochenende nach Ostern im Eissportzentrum Kagran. Die österreichische U15-Auswahlmannschaft bereitet sich auf das „World Select Invitational“ vor und absolviert am 25. April im Rahmen einer Schulaktion ein Spiel gegen die Okanagan Hockey School aus St. Pölten.

Österreichs Eishockey-Nachwuchs ist intensiver beschäftigt, als viele Außenstehende glauben mögen. Ab der U15-Altersklasse führt der Österreichische Eishockeyverband (ÖEHV) National-wie Auswahlteams und organisiert im Rahmen des „Austrian Hockey Board“ zahlreiche Aktivitäten. Saisonhöhepunkt für die jüngste Mannschaft, die U15 (Jahrgang 1999), ist Anfang Mai das „AAA World Select Invitational Tournament“ in Chicago/USA. Bereits von 23. bis 26. April werden 22 Auswahlspieler in Wienn für eine Vorbereitung zusammengezogen, ehe es am 26. April über den großen Teich geht.
„Wir versuchen, mit außergewöhnlichen Aktivitäten unsere Talente an die internationale Klasse heranzuführen“, erklärt Head Coach Harald Pschernig, in dessen Kader bereits Spieler mit Auslandserfahrung stehen. Zudem finden sich in der Mannschaft Talente aus den Nachwuchs-Hochburgen Wien, St. Pölten, Linz, Salzburg, Klagenfurt, Villach, Innsbruck und Vorarlberg. „Dort erhalten die Spieler ab der Oberstufe professionelle Trainingsmöglichkeiten, denn wer nicht fünf bis acht Mal wöchentlich Technik und Körperkraft schulen kann, der kann nicht bestehen. Internationaler Standard sind 20 Stunden pro Woche aufwärts, daher ist die Verbindung Sport und Ausbildung ganz wichtig“, so Pschernig weiter.

Als Vorbereitung auf das Turnier in Chicago, wohin es neben zahlreichen Teams aus den USA auch die Nationalauswahlen aus Schweden, Tschechien, Slowakei, Deutschland und eben Österreich verschlägt, wird am 25. April von 9 bis 11 Uhr noch ein Testspiel gegen die Okanagan Hockey School aus St. Pölten durchgeführt, eine Einrichtung, die von Kanada ausgeht und in Österreich vom ehemaligen Tennisprofi Alexander Antonitsch geleitet wird.

Zu diesem Spiel in der Halle 3 des Kagraner Eissportzentrums werden einige Kindergruppen aus naheliegenden Kindergärten und Volksschulklassen kommen, die im einzigartigen Eishockey-Nachwuchszentrum Ost „ENZO“ engagiert sind. „ENZO leistet einen neuen innovativen Impuls, indem Interesse für den Eissport geweckt und dann eine altersgerechte Heranführung an den Leistungssport erfolgt. Diesen jungen Kindern wollen wir zeigen, wo man mit 14, 15 Jahren stehen sollte, wenn man ein Eishockeykönner werden will“, meint Teamchef Pschernig.

Freitagvormittag beginnt zudem das 3. ‚international tournament of hockey legends‘, das von Martin Platzer, dem Vizepräsidenten des EV Vienna Capitals, organisiert wird. Auch in diesem Jahr konnten zahlreiche starke Teams mit ehemaligen Internationalen gewonnen werden. Bei diesem Turnier messen sich die Ex-Top-Stars, darunter Olympia-und WM-Medaillengewinner ebenso wie NHL-Stars auf hohem Niveau und lassen alte Bekanntschaften wieder aufleben. Die Teilnehmer: Färjestad BK Oldboys (SWE), Carinthian Mixed Dragons (AUT/SUI), Team Slovakia (SVK), Kurina IF (SWE), Team Bavaria (GER) und Danube Old Stars (AUT/SVK/ROM/RUS).

Spielberechtigt sind Spieler älter als 38 Jahre (Jahrgang 1976 und älter), die in ihrer Karriere als Profi auf nationalem oder internationalem Spitzenniveau gespielt haben (keine Amateure). Die Spiele in der Albert-Schultz-Halle und in der Halle 3 beginnen am 25. April um 11 Uhr und dauern bis 27. April, wenn es um 13 Uhr zum großen Finale kommt. Der Eintritt für alle diese Events ist frei, über viele Zuschauer werden sich sowohl die Nachwuchsspieler als auch die Legenden vergangener Tage freuen.

U15-Trainingslager und AAA World Select Invitational
Datum: 23.04.-06.05.2014 Ort: Wien und Chicago/USA
25.04.2014, 09:00 Uhr: Österreich -Okanagan Hockey School 01.05.2014, 08:30 Uhr: ECS-O -Österreich 01.05.2014, 16:10 Uhr: Österreich -ECS-Q 02.05.2014, 08:30 Uhr: EC Kings -Österreich 02.05.2014, 14:45 Uhr: Österreich -ProHockey 02.05.2014, 18:00 Uhr: All-Star-Game 03.05.2014, 08:15 Uhr: EC Militia -Österreich 03.05.2014, TBA: Platzierungsspiel 04.05.2014, TBA: Platzierungsspiel

Presseinfo ÖEHV

20.04.2014


Die mobile Version verlassen