Erfolge für die heimischen Schiedsrichter gibt es auf internationaler Ebene zu vermelden: Die UEFA Schiedsrichterkommission hat vor wenigen Tagen mit Mag. Oliver Drachta einen weiteren Österreicher in die „Kategorie 1“ höher gereiht. Der oberösterreichische Sportwissenschaftler befindet sich nun in derselben Kategorie wie Mag. Harald Lechner und Robert Schörgenhofer, welche schon regelmäßig bei den UEFA EUROPA LEAGUE Gruppenspielen im Herbst eingesetzt wurden. Europaweit sind 68 Schiedsrichter in der Kategorie 1 gereiht, darüber gibt es nur noch die Elite-Gruppe, die derzeit 22 Schiedsrichter umfasst.
Der Vorsitzende der ÖFB-Schiedsrichterkommission, Robert Sedlacek, sieht dies als Bestätigung der kontinuierlichen Entwicklungsmaßnahmen: „Dieser Aufstieg von Oliver Drachta basiert auf den sehr guten internationalen Beurteilungen und ist ein Erfolg sowie eine Auszeichnung für die Arbeit im österreichischen Schiedsrichterwesen. Dies umso mehr, wenn man den EM-Ausrichter 2016 Frankreich oder den WM-Ausrichter 2018 Russland betrachtet, die wie Österreich keinen Elite-Schiedsrichter, aber ebenfalls drei Kategorie 1-Referees zählen. Unser ehemaliger EM-Partner, die Schweiz, scheint lediglich mit einem Referee in der Kategorie 1 auf und hat derzeit keinen Elite-Schiedsrichter. Diese Entscheidung der UEFA zeigt, dass unsere Arbeit anerkannt und auch honoriert wird.“
Auch Bundesliga-Präsident Ing. Hans Rinner zeigt sich zufrieden: „Die Leistungen unserer Schiedsrichter sind sehr in Ordnung. Es gibt immer wieder die eine oder andere Entscheidung zu diskutieren, aber im Wesentlichen sind die Spielleitungen der Schiedsrichter sehr gut, dies sowohl national als auch international. Es ist zudem anzuerkennen, dass die ÖFB-Schiedsrichterkommission große Anstrengungen unternimmt, um das österreichische Schiedsrichterwesen zu fördern. Der Aufstieg von Oliver Drachta ist ein Beweis dafür und ich gratuliere recht herzlich, dass wir nun drei Referees in der UEFA-Kategorie 1 haben.“
Vorschau auf 2015
Mit 1. Jänner 2015 wird Dominik Ouschan den bisherigen FIFA-Referee Rene Eisner auf der internationalen Liste ersetzen. Damit beginnt für Ouschan das neue Jahr mit einem dicht gedrängten Programm: Gemeinsam mit allen Elite-Schiedsrichtern absolviert er am 6. Jänner 2015 im unionLAB in Salzburg einen sportmedizinischen Check, am 7. Jänner einen Seminartag mit Aufarbeitung der Herbstsaison und von 24. bis 31. Jänner geht es in die Türkei zum traditionellen Trainingslager. Am 1. Februar fliegt Ouschan dann nach Athen, um an einem 5-tägigen UEFA-Einführungsseminar teilzunehmen.
Im Frühjahr 2015 wird es auch neue Gesichter in der tipico Bundesliga geben: Der 31-jährige Tiroler Andreas Heiss sowie die beiden 29-jährigen Christopher Jäger aus Salzburg und der Wiener Julian Weinberger werden in der höchsten Profi-Liga zum Einsatz kommen.
Robert Sedlacek: „Wir haben uns ganz klar zur Förderung von talentierten Schiedsrichtern bekannt und müssen diese in der tipico Bundesliga für eine mögliche Nominierung als FIFA Schiedsrichter heranführen. Daher wird es unvermeidbar sein, in den nächsten Jahren Schiedsrichter vor Erreichen des Alterslimits abzutauschen.“
Intensive Vorbereitung
Die Vorbereitung auf die Frühjahrssaison ist ein wichtiger Bestandteil der Schulungsarbeit des Elite- Schiedsrichterkomitees. Neben körperlichen Leistungschecks nach zwischenzeitlich „verschärften“ FIFA-Kriterien gibt es im Schnitt alle 6 bis 8 Wochen Zusammenkünfte aller Schiedsrichter, Assistenten und Beobachter, um den Schwerpunkt „konsequente und einheitliche Umsetzung der Spielregeln“ zu evaluieren und Verbesserungsbereiche zu thematisieren.
„Das Bemühen des Elite- Schiedsrichterkomitees ist es einerseits eine Fehlerminimierung durch unsere Schulungsarbeit herbeizuführen und andererseits ganz klar in Graubereichen auf die Möglichkeit des Ermessensentscheids hinzuweisen“, stellt Schiedsrichter-Chef Robert Sedlacek fest.
Datum |
Bewerb |
Spiel |
Schiedsrichter |
10.07. | UEL | FC Mika (ARM) – RNK Split (CRO) | Drachta |
24.07. | UEL | AC Omonia (CYP) – FK Budu?nost Podgorica (MON) | Drachta |
13.11. | U19 | Griechenland – Frankreich | Drachta |
15.11. | U19 | Frankreich – Spanien | Drachta |
17.07. | UEL | Linfield FC (NI) – AIK (SWE) | Eisner |
17.07. | UEL | Dundalk (IRL) – Hajduk Split (CRO) | Hameter |
04.09. | U21 | Niederlande – Georgien | Hameter |
01.10. | UCL/U19 | Atletico Madrid (ESP) – Juventus Turin (ITA) | Hameter |
18.11. | A-FS | Slowakei – Finnland | Hameter |
22.07. | UCL | Qaraba? FK (AZE) – Valletta FC (MLT) | Harkam |
12.10. | U19 | Schottland – Norwegen | Harkam |
18.11. | A-FS | Italien – Albanien | Harkam |
25.11. | UCL/U19 | RSC Anderlecht (BEL) – Galatasaray Istanbul (TUR) | Harkam |
31.07. | UEL | FC Zorya Luhansk (UKR) – Molde FK (NOR) | Lechner |
28.08. | UEL | F.C. Internazionale Milano (ITA) – Stjarnan (ISL) | Lechner |
07.09. | A-FS | Saudi Arabien – Paraguay | Lechner |
18.09. | UEL | ACF Fiorentina (ITA) – EA Guingamp (FRA) | Lechner |
14.10. | EURO 2016 | Gibraltar – Georgien | Lechner |
11.12. | UEL | Panathinaikos Athen (GRE) – GD Estoril Praia (POR) | Lechner |
07.08. | UEL | FH (ISL) – IF Elfsborg (SWE) | Schörgenhofer |
28.08. | UEL | Neftçi PFK (AZE) – FK Partizan (SRB) | Schörgenhofer |
03.09. | A-FS | Saudi Arabien – Litauen | Schörgenhofer |
02.10. | UEL | FC Dynamo Kyiv (UKR) – FC Steaua Bucure?ti (ROU) | Schörgenhofer |
10.10. | EURO 2016 | Lettland – Island | Schörgenhofer |
27.11. | UEL | Dynamo Minsk (BLR) – PAOK Saloniki (GR) | Schörgenhofer |
10.07. | UEL | FC Chikhura Sachkhere (GEO) – FK Turnovo (MKD) | Schüttengruber |
17.09. | UCL/U19 | Athletic Bilbao (ESP) – Shaktor Donetsk (UKR) | Schüttengruber |
17.10. | U17 | Niederlande – Finnland | Schüttengruber |
19.10. | U17 | Malta – Niederlande | Schüttengruber |
18.11. | U21 | Tschechien – Deutschland | Schüttengruber |
09.12. | UCL/U19 | Benfica Lissabon (POR) – Bayer Leverkusen (GER) | Schüttengruber |
Presseinfo Bundesliga/Redaktion
22.12.2014