
Im Grunddurchgang der Basketball Bundesliga sind noch 14 Runden zu spielen und die Liga ist so ausgeglichen wie nie zuvor. Die ersten Acht qualifizieren sich für das Viertelfinale – zwei Teams bleiben also auf der „Strecke“, welche Teams das sein werden ist noch komplett offen. Die wohl schlechtesten Karten hat zurzeit der UBSC Graz, der aber nach dem Sensationssieg gegen die Lions auch nur noch zwei Siege hinter einem Play-Off Platz liegt. In Runde 23 gastieren sie bei den Klosterneuburg Dukes, die – gemeinsam mit zwei anderen Teams – nur noch einen Polster von einem Sieg gegenüber Rang neun haben. Ebenso die bulls Kapfenberg, die in der aktuellen Runde ein direktes Duell gegen den Tabellennachbarn WBC Wels haben. Der WBC steht zurzeit auf den letzten Play-Off Platz und kann mit einem Sieg diesen vorübergehend bestätigen. Das zweite Team aus Oberösterreich Swans Gmunden liegt aktuell nicht auf einem Viertelfinalplatz. Sie empfangen mit dem amtierenden Meister Güssing Knights einen knallharten Brocken. Auch die Traiskirchen Lions dürfen sich nicht ausruhen – auch sie trennt derzeit nur eine Niederlage vom vorzeitigen Aus. Etwas komfortabler ist die Position ihres Gegners: die Gunners Oberwart haben sich mittlerweile in die Top-3 gespielt. Aber auch die Südburgenländer dürfen sich nicht viele Fehltritte leisten. Nur drei Siege beträgt die Differenz zwischen ihnen und Rang 9. Auch die beiden Teams im SKY-Live Spiel sind noch lange nicht durch. Zwar sind die Fürstenfeld Panthers (2.) und der BC Vienna (4.) relativ weit oben angesiedelt, doch bei dieser enormen Ausgeglichenheit der Liga scheint alles möglich.
Neunter gegen erster heißt es beim Duell am Traunsee. Am Papier mögen die Güssing Knights wohl der klare Favorit sein. Aber, dass auch hier alles möglich ist, haben beide Teams bereits bewiesen. Zwar konnten die Swans Gmunden diese Saison noch nicht gegen die Knights gewinnen, dafür aber schon zahlreiche andere Favoriten in die Knie zwingen. Auch der Meisterschaftsfavorit hat schon gegen den einen oder anderen Underdog den Kürzeren gezogen und unteranderem auch schon gegen die letztplatzierten Grazer verloren. Dennoch spricht die Statistik klar für die Südburgenländer, die vier ihrer letzten fünf Spiele gewinnen konnten. Aber auch die Swans sind besser in Form als noch zu Saisonstart. Sie gewannen vier ihrer letzten sechs Spiele.
Der WBC Wels bleibt die Wundertüte der Liga. Während sie in der Liga in den letzten beiden Spielen gegen Wien und Fürstenfeld überzeugen konnten, folgen zwischendurch immer wieder Totalausfälle wie z.B. im Cup-Halbfinale. Auch ihr Gegner bulls Kapfenberger ist von jeglicher Konstanz weit entfernt. Nach der „Klatsche“ in Traiskirchen, wiesen sie die Klosterneuburg deutlich in die Schranken. Gelingt den Welsern der erste Sieg im dritten Anlauf gegen Kapfenberg, können sie in der Tabelle mit den Steirern gleichziehen und wären sie endgültig zurück im Mittelfeld.
In ihrer Heimhalle sind die Traiskirchen Lions eine Macht. Sieben Spiele konnten sie vor heimischem Publikum in Serie gewinnen – Saisonrekord! Nach dem Cup-Heimfluch wollen die Gunners Oberwart eine nächste Serie brechen. In der letzten Runde konnten die Gunners durch ein sensationelles Finish gegen Gmunden gewinnen. Die Lions hingegen haben im letzten Spiel gegen Graz im Finish verweigert und eine zwischenzeitliche 22-Punkte-Führung verspielt. Bei den bisherigen Saisonduellen konnte sich immer die Heimmannschaft durchsetzen.
Der UBSC Graz ist wohl der Angstgegner der Klosterneuburg Dukes. Die Niederösterreicher sind die einzige Mannschaft die in dieser Saison noch nicht gegen Graz gewinnen konnte. Doch die Personalsituation der Herzöge macht es nicht einfacher. Curtis Bobb und Laurence Müller fallen definitiv aus, Jason Chappel und Jozo Rados sind fraglich. Aber auch Graz ist von Personalsorgen geplagt, will aber an die sensationelle Leistung der zweiten Halbzeit gegen Traiskirchen anschließen und den dritten Sieg gegen die Dukes einfahren.
Zweiter gegen vierter heißt es beim Spitzenspiel der Runde. Die Fürstenfeld Panthers mussten zuletzt zwei Niederlagen einstecken und somit den Platz an der Sonne wieder frei machen. Für den BC Vienna ist es das erste Spiel nach der Cup-Finalniederlage. Für beide Teams geht es – auch im direkten Duell – um Heimvorteil in den Play-Offs – denn das Verfolgerfeld ist ihnen bereits auf den Fersen. Bei den Panthers könnte erstmals Neuzugang Luka Katura eingesetzt werden, von Anthony Lee haben sich die Steirer getrennt. Zu sehen ist das Spiel Live auf Sky-Sport Austria ab 19.00 (Tipp-Off 18.45).
Die Spielpaarungen der 23. Runde im Überblick:
Swans Gmunden – Güssing Knights
Samstag, 17.00 Uhr in der Volksbankarena Gmunden
WBC Wels – bulls Kapfenberg
Samstag, 19.00 Uhr in der Arena Wels
Traiskirchen Lions – Gunners Oberwart
Sonntag, 17.00 Uhr im Lions Dome Traiskirchen
Klosterneuburg Dukes – UBSC Graz
Sonntag, 17.00 Uhr im FZZ Happyland
BC Vienna –Fürstenfeld Panthers
Montag, 19.00 im Dome
ab 18.45 live im TV
Die Spiele der 23. Runde im Detail:
Swans Gmunden Güssing Knights
Samstag, 17.00 Uhr in der Volksbankarena Gmunden
Stellungnahme zur anstehenden Begegnung:
Bernd Wimmer, Headcoach der Swans: „Neunter gegen Erster, die Favoritenrolle ist damit klar. Wir werden trotzdem versuchen, mit den Fans im Rücken die Überraschung zu schaffen.“
Harald Stelzer, Manager der Swans: „Güssing ist eine von zwei Mannschaften die wir heuer noch nicht geschlagen haben – das zu ändern wäre für uns ein Ziel. Wir sind zwar klarer Außenseiter, aber wir wollen unsere Haut so teuer wie möglich verkaufen.“
Bernhard Deutsch, Manager der Knights: „Nach dem Aus im Europa Cup können wir jetzt wieder den Fokus auf die Liga richten. Gmunden wird für uns wie immer eine schwere Aufgabe.“
WBC Wels bulls Kapfenberg
Samstag, 19.00 Uhr in der Arena Wels
Stellungnahme zur anstehenden Begegnung:
Lorenzo O‘Neal, Spieler des WBC: „Die Kapfenberger sind in der Tabelle nur 2 Punkte vor uns. Wir werden alles geben, um endlich in die Tabellen-Mitte zu springen“.
Mike Coffin, Headcoach des WBC: „Gegen das Team mit dem du als Spieler die größten Erfolge gefeiert hast zu spielen, ist es immer etwas Besonderes. Das spielt jetzt aber keine Rolle. Wir wollen den Sieg am Samstag unbedingt.“
Michael Schrittwieser, Headcoach der Bulls: „Wir wissen natürlich über welches Potential Wels verfügt. Sie haben eine super Truppe und wir werden uns dementsprechend gut vorbereiten. Mit Reger Dowell ging bei uns ein Ruck durch die Mannschaft, wir gehen davon aus, dass der Aufwärtstrend anhält.“
Traiskirchen Lions Gunners Oberwart
Sonntag, 17.00 Uhr im Lions Dome Traiskirchen
Stellungnahme zur anstehenden Begegnung:
Johannes Wiesmann, Pressesprecher der Lions: „Wir haben nach der unerklärlichen zweiten Halbzeit in Graz einiges gutzumachen. Das wird gegen den Cupsieger natürlich alles andere als leicht. Hoffentlich finden wir wieder zu unserer Heimform, dann könnte eine Überraschung gegen die Gunners gelingen.“
Chris Chougaz, Headcoach der Gunners: „Die Lions sind sehr heimstark. Da müssen wir unseren besten Basketball spielen. Wir brauchen hohe Intensität über die gesamte Spielzeit und müssen die wichtigen Spieler der Lions kontrollieren.“
Personelles:
Lions: Donatas Tarolis ist fraglich.
Gunners: Benjamin Blazevic fällt weiterhin aus.
Klosterneuburg Dukes UBSC Graz
Sonntag, 17.00 Uhr im FZZ Happyland
Stellungnahme zur anstehenden Begegnung:
Armin Göttlicher, Headcoach der Dukes: „Mit unserer aktuellen Personalsituation wird das natürlich ein schwieriges Spiel, aber wir wollen trotzdem endlich auch gegen Graz erfolgreich sein.“
Bernhard Hradil, Pressesprecher der Dukes: „Die sensationelle Aufholjagd der Grazer gegen Traiskirchen in der letzten Runde sollte uns Warnung genug sein. Hoffentlich entschärft sich die Personalsituation bei uns bald, denn wir wollen den Anschluss an die Topplätze halten.“
Pit Stahl, Headcoach des UBSC: „Wir müssen so konzentriert wie am vergangenen Montag in der 2. Halbzeit auftreten – dann haben wir auch gegen Klosterneuburg abermals eine gute Chance.“
Michael Fuchs, Manager des UBSC: „Es wäre jetzt natürlich wichtig für uns, die Leistung aus der 2. Halbzeit gegen die Lions zu bestätigen. Wir hoffen, dass die Mannschaft den Schwung und die Energie von der 1. Sekunde an in diese Begegnung mitnimmt.“
Personelles:
Dukes: Jozo Rados (Rücken) und Jason Chappell (krank) sind fraglich, Curtis Bobb (Augenverletzung) und Laurence Müller (krank) fallen aus
Graz: Drago Brcina, Steffen Leitgeb und Alexander Heuberger fallen weiterhin aus.
BC Vienna Fürstenfeld Panthers
Montag, 19.00 im Dome
ab 18.45 live im TV
Stellungnahme zur anstehenden Begegnung:
Petar Stazic Strbac, General Manager BC: „Mit dem Supercup und dem Finaleinzug im Cup erleben wir die erfolgreichste Halbsaison der Vereinsgeschichte. Mit unserem reduzierten und verjüngten Kader ist das eine phänomenale Leistung, die mich und den ganzen Verein stolz macht. Die zweite Saisonhälfte wird eine sehr große Herausforderung sein.“
Zoran Kostic, Headcoach des BC: „Das Team der Panthers kennen wir mittlerweile sehr gut! Wir wollen und werden auch den Sieg holen.“
Radomir Mijanovic, Headcoach der Panthers: „Die Spiele zwischen dem BC Vienna und dem BSC Fürstenfeld sind in der Vergangenheit immer sehr interessant und spannend verlaufen. Daher werden die Zuschauer auch vor laufenden TV Kameras ein gutes Basketballspiel erleben können.“
Karl Sommer, Präsident der Panthers: „Wir müssen wieder viel besser am Rebound arbeiten, um in Wien eine Chance zu haben. Generell müssen wir unsere Leistung steigern, um bestehen zu können und wir hoffen, dass wir Neuzugang Luka Katura bereits einsetzen können.“
Personelles:
BC: Christoph Nagler fällt weiterhin aus.
Panthers: Ob Luka Katura zum Einsatz kommt, hängt von den Anmeldeformalitäten ab. Der Vertrag mit Anthony Lee wurde aufgelöst.
Presseinfo ABL/ÖBL/Admiral Basketball Bundesliga/red.
05.02.2016