
In der Nacht von Freitag auf Samstag werden die 30 NHL-Clubs wichtige Zukunftsentscheidungen treffen. Beim NHL Entry Draft können sich die Teams die Rechte an den Top-Talenten aus aller Welt sichern.
Besonders spannend wird der diesjährige NHL Entry Draft auf Grund einer Besonderheit. So dominieren heuer Akteure von europäischen Teams die vorderen Positionen. So gut wie sicher ist bereits, dass an erster Stelle ein Spieler aus einer europäischen Mannschaft gezogen wird. Das letzte Mal war dies 2004 der Fall, als sich die Washington Capitals die Dienste von Alexander Ovechkin sicherten.
Torontos Hoffnungsträger aus der Wüste
Als erste werden die sich die Toronto Maple Leafs die Rechte an einem Spieler sichern können. Wenn es zu keiner Überraschung kommt, werden sich die Ahornblätter für Auston Matthews entscheiden. Der US-Amerikaner wird vom Spielstil mit dem slowenischen Superstar Anze Kopitar verglichen. Bereits bei der WM im Mai bewies Matthew mit 9 Punkten (6 Tore/9 Assists) in 10 Spielen, dass er zu den besten der Welt gehört.
Sein Talent bewies der 18-jährige aus Arizona vergangene Saison aber auch in der Meisterschaft. Matthews heuerte bei den ZSC Lions in der Schweizer NLA an und kam in 36 Partien auf 46 Punkte (24T/22A). Die Maple Leafs erwarten sich jedenfalls große Dinge vom Amerikaner, der im Frühling 2015 im Übrigen mit dem Team USA in Wien beim einem Testspiel aufgelaufen ist.
The Next Finnish Flash?
Wenn es einen Spieler gibt, der Matthews vom Platz an der Sonne verdrängen kann, ist es der finnische Stürmer Patrik Laine. Vom Spielstil mit seinem Idol Alexander Ovechkin vergleichbar, bringt der 17-jährige Finne enorme Offensivpower. Ein messerscharfer und harter Schuss ist die am meisten gefürchtete Waffe des blondhaarigen Finnen. Sein einziges Manko gegenüber Matthews ist allerdings, dass die Maple Leafs eher auf einen Center als Lenker und Denker setzen werden wollen. Damit werden die Winnipeg Jets Patrik Laine draften können.
Als Beweis von Laines Talent muss man nur auf die vergangne Saison schauen. Im zarten Alter von 17 Jahren holte er Gold bei der U20-Weltmeisterschaft, Silber bei der Senioren-WM und den finnischen Meistertitel. Bei der WM, sowie in den Playoffs der finnischen Liiga, wurde er dazu als MVP ausgezeichnet. Mit einem jungen Finnen bewiesen die Jets bereits vor 28 Jahren ein glückliches Händchen zu haben. Damals entschieden sich die Jets für „The Finnish Flash“ Teemu Selänne, mit dessen Karriere Laines Werdegang bestimmt oft verglichen werden wird.
Nächster Finne auf Platz Drei?
Ab der dritten Stelle wird es im NHL Entry Draft etwas spannender. Während Matthews und Laine als gesetzt gelten, könnten die Columbus Blue Jackets für eine Überraschung sorgen. Als Favorit für die dritte Wahl gilt der finnische Stürmer Jesse Puljujärvi, den österreichische Eishockeyfans letzten August im CHL-Spiel seiner Karpät Oulu in Wien bewundern durften.
Puljujärvi gilt als flinker Flügel mit Spielmacher-Qualitäten, doch fällt dieser nach einer Verletzung bis September aus. Dies könnte die Blue Jackets dazu bewegen, doch auf einen anderen Spieler zu setzen. Matthew Tkachuk, Sohn der Eishockeylegende Keith Tkachuk, ist den Blaujacken bestimmt auch eine Überlegung wert. Tkachuk führte die London Knight vergangene Saison zum Gewinn des Memorial Cups, dem Siegerpokal der Canadian Hockey League, der besten Juniorenliga der Welt.
Schafft es ein Österreicher?
Die Edmonton Oilers, welche an vierter Stelle draften werden, haben anschließend ebenfalls die Qual der Wahl. Tkachuk gilt hier als wahrscheinlichste Wahl, doch stehen mit seinem Teamkollegen Olli Juolevi (Verteiger/Finnland), Alexander Nylander (Flügel/Schweden) oder auch Pierre-Luc Dubois (Center/Kanada) weitere Top-Talente zur Verfügung.
Aus österreichischer Sicht werden die Augen auf Mario Huber und Lukas Haudum gerichtet sein. Beiden werden Chancen zugerechnet, in einer späteren Runde gezogen zu werden. Der Innsbrucker Huber spielte vergangene Saison für die Victoriaville Tigres in der Quebec Major Junior League (51 Punkte in 60 Spielen). Sein Nationalteamkollege Lukas Haudum machte hingegen in Schweden auf sich aufmerksam und brachte es für das U20-Team von Södertälje SK auf 36 Punkte (17T/19A).
Nächster Halt: Free Agenzy
Beim NHL Entry Draft werden auch immer kräftig Spieler und Draftpicks getauscht. Den ersten größeren Trade gab es bereits gestern zu verzeichnen, als sich die Toronto Maple Leafs die Dienste vom dänischen Torwart Frederik Andersen sicherten. Die Anaheim Ducks erhielten dafür zwei Zweitrundendraftpicks.
Richtig spannend wird dann noch mal die Free Agent Phase. Am 31. Juni laufen die Verträge aus und einige Hochkaräter kommen auf den Markt. Heiß begehrt wird vor allem der kanadische Sniper Steven Stamkos sein, der sich bisher mit den Tampa Bay Lightning nicht über einen neuen Vertrag einigen konnte. Kyle Okposo, James Reimer und Luoi Eriksson werden aber auch lukrative Angebote erhalten. Es bleibt also auch nach dem NHL Entry Draft spannend.
21.06.2016