
Die Alps Hockey League geht im September in ihre erste Saison. Von den italienischen Vertretern waren bisher vor allem die fünf Vereine aus Südtirol auf dem Transfermarkt aktiv.
Wenn am 17. September die Alps Hockey League startet, werden einige Mannschaften aus Südtirol zum engsten Favoritenkreis zählen. Auf Sportreport erhalten Sie einen kurzen Zwischenbericht der bisherigen Off-Season der fünf Südtiroler Vertreter.
Ritten weiterhin top
Ritten gewann letzte Saison den zweiten Italienmeistertitel in drei Jahren und wird auch in der Alps Hockey Leaugue der Favorit sein. Die „Buam“ müssen mit Luca Ansoldi und David Ceresa zwar wichtige Spieler an ihre Heimatvereine zurückgeben, doch haben sie immer noch einige der besten Eishockeyspieler Italiens in ihren Reihen. Trainiert wird die Mannschaft weiterhin vom Finnen Riku-Petteri Lehtonen. Assistiert wird er von Erwin Kostner, einem der meistgeschätzen Jugendtrainer Italiens.
Die Verteidigung wird vom erfahrenen Nationalspieler Christian Borgatello angeführt, während in der Offensive der Wahl-Rittner Dan Tudin in seine elfte Saison am Bozner Hochplateu geht. Wichtige Rollen in Defensive werden auch die 21-Jährigen Andreas Alber, Maximilan Ploner und Ivan Tauferer einnehmen, während im Sturm das Talent von Alex Frei (23), Simon Kostner (25) und Markus Spinell (18) für Tore sorgen wird. Im Tor soll Patrick Killeen, 2008 von den Pittsburgh Penguins gedraftet, für die nötige Ruhe sorgen.
Neumarkt hat viel zu beweisen
Die Neumarkt Wildgoose erlebten 2014 mit dem Gewinn der INL ihren bisher größten Erfolg in der 54-jährigen Vereinsgeschichte. Nach der Entscheidung des italienischen Verbandes (FISG), kein Team mehr in der INL mitspielen zu lassen, spielte sie eine in Saison der Serie A. Dort verpasste die Mannschaft aus dem Unterland die Playoffs und entscheiden sich für einen freiwilligen Abstieg in die Serie B, großteils eine Amateurliga mit nur einem Spiel pro Wochenende. Die Möglichkeit auf das internationale Packet zurückzukehren wollten sich die Wildgänse aber nicht entgehen lassen. Somit erhielten sie von der FISG eine Wild Card für die Teilnahme an der Alps Hockey League. In den letzten Jahren haben die Wildgoose eines der besten Jugendsektoren in Italien aufgebaut. Nun gilt es die vielzähligen Talente in der Alps Hockey League weiter aufzubauen.
Für diese Herausforderung wollen die Neumarkter um Coach Martin Ekrt, der bisher vor allem in der Jugend des Vereins tätig war, ein junges und motiviertes Teams auf die Beine stellen. Im Tor hat man den 21-jährigen Daniel Morandell verpflichtet. Morandell war die vergangenen ein-einhalb Jahre Backup des HC Bozen in der EBEL, kam aber auf nur knapp 100 Minuten Eiszeit. Spielpraxis sammelte er vor allem bei seinem Heimatverein Kaltern in der Serie B. Ihm zur Seite steht mit den Moritz Steiner (19) ein weiteres interessantes Talent. In der Offensive soll allen voran David Vrbata, Bruder von NHL-Spieler Radim, für die nötige Power sorgen.
Pustertal baut um
Der HC Pustertal setzte sich das letzte halbe Jahrzehnt immer den Italienmeistertitel als Ziel. Gelingen sollte es mit dem großen Coup aber nie und man musste sich in sechs Saisonen vier Mal im Finale geschlagen geben. Aufgrund der Punkteregelung der Alps Hockey League, und auch aufgrund finanzieller Einschränkungen, werden die Wölfe nun auf ein jüngeres Team setzen. Als Zeichen für den Umbau gilt wohl der Abgang des Italo-Kanadiers Giulio Scandella, Aushängeschild der italienischen Nationalmannschaft. Dafür werden die Nationalspieler Raphael Andergassen (23) und Kevin DeVergilio (29) für Gefahr im gegnerischen Drittel sorgen.
Im Tor setzt man zum ersten Mal seit der Saison 2003/2004 auf ein rein italienisches Duo. Neu-Verpflichtung Thomas Tragust, der 2013 auch EBEL-Erfahrung mit den Innsbrucker Haien sammeln konnte, soll im Tor für die nötige Sicherheit sorgen. Die Position des Backups wird der 24-jährige Eigenbauspieler Philipp Kosta übernehmen. Sonst sind zwar noch viele Roster-Plätze zu füllen, aber wird der HC Pustertal bestimmt zum engeren Favoritenkreis der Alps Hockey League zählen. Sehr gespannt ist man auch auf den Namen des neuen Trainers.
Gröden setzt auf die Jugend
Der HC Gherdeina will den Weg der vergangenen Jahre fortsetzen und das Team um eine Vielzahl junger Einheimischer bauen. Der 23-jährige Gianluca Vallini hat bereits in den vergangenen Saisonen sein Potential als Einser-Goalie bewiesen. Die Eigenbauspieler Giancarlo Kostner und Martin Rabanser, beide mit Nordamerika-Erfahrung ausgestattet, werden auch um Eiszeit kämpfen. In der Defensive wird erneut dem 36-jährigen Derek Eastman viel Verantwortung zukommen, doch können Benjamin Bregenzer (26) und Kapitän Ivan Senoner auch ihren Mann stehen. Brendan Ellis (27) wird aus der ECHL zur Verteidigung der Grödner stoßen.
Im Sturm haben die „Furie“ mit Barry Almeida und T.Y. Syner, beide letzte Saison im Kader der Utah Grizzlies, zwei sehr interessante Spieler verpflichtet. Ebenfalls das Zeug zu einem der besten Scorer der Alps Hockey League hat Jari Monferone (25), der sich letzte Saison durch starke Leistungen bei Ligakonkurrent Fassa auch eine Einberufung in das italienische Nationalteam erarbeitet hat. Das Problem könnte aber die Tiefe darstellen, denn dort fehlt dem HC Gröden die nötige Spieklasse um mit Teams wie Ritten oder Pustertal ernsthaft konkurrieren zu können.
Sterzing will erneut überraschen
Sterzing hat bisher mit der Verlängerung von Coach Clayton Beddoes einen wichtigen Schritt getan. Zwar haben die Broncos mit keinen weiteren Spielern offiziell verlängert, doch werden sie bestimmt erneut viele interessante Spieler aus dem eigenen Jugendsektor aufstellen. Letzte Saison überraschten sie mit einer jungen Mannschaft alle und wurden erst im Halbfinale vom späteren Meister Ritten gestoppt. Aktuell ist Colin Behenna der einzige offizielle Spieler im Kader. Für den 25-jährigen Center wird die Alps Hockey League die erste Profi-Station darstellen, nachdem er die vergangenen vier Jahre in der kanadischen Universitätsliga für Furore sorgte.
AHC Neumarkt Wildgoose(ITA)
Asiago Hockey (ITA)
HC Fassa Falcons (ITA)
HC Gherdeina (ITA)
HC Pustertal Wölfe (ITA)
Rittner Buam (ITA)
SG Cortina (ITA)
WSV Sterzing Broncos (ITA)
Adler Kitzbühel (AUT)
Red Bull Salzburg II (AUT)
EHC Bregenzerwald (AUT)
EK Zeller Eisbären (AUT)
VEU Feldkirch (AUT)
EHC Lustenau (AUT)
EC KAC II (AUT)
HDD Jesenice (SLO)
– zum Artikel: Der Spielmodus und die Teilnehmer der neuen AHL
– zum Artikel: Red Bulls schicken B-Team in die Alps Hockey League
– zum Artikel: Alps Hockey League in Mailand präsentiert
11.07.2016