Audi schließt August mit rund 150.100 verkauften Automobilen ab

© Sportreport

Audi hat im vergangenen Monat weltweit rund 150.100 Automobile an Kunden ausgeliefert. Das sind 2,5 Prozent weniger als im Vorjahr. Im August 2018 hatte der Abverkauf bevorrateter Modelle gerade in Europa zu außergewöhnlich hohen Zuwächsen bei den Auslieferungen geführt. So verzeichnete Audi auf dem Heimatkontinent im vergangenen Monat ein Minus von 4,7 Prozent. In Nordamerika lagen die Verkäufe leicht über Vorjahresniveau (+0,9% auf rund 25.650 Autos) Auf dem chinesischen Markt steigerte sich die Nachfrage um 2,0 Prozent auf 58.580 Einheiten. Mit Blick auf die weltweiten Auslieferungen reduzierte sich das kumulierte Minus auf 4,5 Prozent.

„Die ungewöhnlichen Schwankungen aus dem Vorjahr bei den Auslieferungen beeinflussen in diesem Monat noch unser Geschäft. Bis Jahresende stehen die Zeichen für Audi aber wieder eindeutig auf Wachstum“, sagt Hildegard Wortmann, Vorständin Vertrieb und Marketing der AUDI AG. „Unsere neuen Modelle wie unter anderem der neue Q3 oder der überarbeitete Q7 werden ihr volles Momentum entfalten.“ Ein Blick auf die neue Modellpalette von Audi lässt sich auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt werfen. Dort präsentieren die Vier Ringe in diesem Jahr unter anderem die Modelle Audi Q3 Sportback, Audi RS 6 Avant* und Audi RS 7 Sportback*. Ihr Messedebüt geben zudem die technisch und optisch gründlich überarbeiteten Modelle Audi A4 und Audi Q7. Mit einer Technikstudie gibt das Unternehmen außerdem einen Ausblick auf die automatisierte Mobilität von morgen.

Im vergangenen Monat trug in China insbesondere der lokalproduzierte Audi Q5 L zum Wachstum für die Marke bei: 13.785 chinesische Kunden entschieden sich im August für das Modell, 25,3 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Über alle Modelle fuhren die Vier Ringe den auslieferungsstärksten August der Audi-Geschichte in China ein (+2,0% auf 58.580 Autos). Seit Januar haben die Ingolstädter 427.447 Automobile im Reich der Mitte übergeben (+2,4%).

Im Sommer 2018 hatte Audi im Vorlauf der WLTP-Umstellung eine Bevorratung seiner Märkte durchgeführt, um Einschränkungen im frei konfigurierbaren Angebot auszugleichen. Der Abverkauf dieser bevorrateten Modelle sorgte für äußerst positive Sondereffekte bei den Auslieferungen im August 2018. In diesem Jahr blieben daher die Verkäufe im vergangenen Monat in Europa hinter dem Vorjahreswert zurück (-4,7% auf rund 57.400 Autos). Deutschland meldete mit 21.473 verkauften Einheiten ein Minus von 3,3 Prozent. Wichtige Wachstumsimpulse für das Geschäft auf dem Heimatkontinent setze erneut der Audi Q3. Das Modell verzeichnete neben Deutschland (+14,6% auf 1.775 Autos) unter anderem stark steigende Verkäufe in Großbritannien (+17,3% auf 958 Autos), Italien (+88,6% auf 415 Autos) oder Frankreich (+54,6% auf 711 Autos).

Mit rund 25.650 übergebenen Autos registrierte das Unternehmen in Nordamerika ein Plus von 0,9 Prozent im vergangenen Monat. Kumuliert schloss die Region den August mit rund 171.850 Einheiten und einem Minus von 6,4 Prozent. In den USA stiegen die Auslieferungen im August um 3,0 Prozent auf 21.531 Einheiten, in Kanada um 2,1% auf 3.166 verkaufte Einheiten. Sehr positiv entwickelte sich in beiden Märkten die Nachfrage nach dem Audi Q3, der gerade neu im Handel eingetroffen ist. 2.420 amerikanische Kunden (+78,3%) und 730 kanadische Kunden (+136,2%) entschieden sich für den Kompakt-SUV.

Auslieferungen
AUDI AG
Im Monat August Kumuliert
2019 2018 Abw. vs 2018 2019 2018 Abw. vs 2018
Welt 150.100 153.900 -2,5% 1.211.700 1.268.522 -4,5%
Europa 57.400 60.234 -4,7% 545.650 578.940 -5,8%
– Deutschland 21.473 22.216 -3,3% 200.866 211.796 -5,2%
– GB 9.079 7.523 +20,7% 100.581 110.265 -8,8%
– Frankreich 3.824 5.059 -24,4% 39.176 38.846 +0,8%
– Italien 2.444 2.819 -13,3% 43.548 44.103 -1,3%
– Spanien 3.321 5.305 -37,4% 36.951 43.441 -14,9%
USA 21.531 20.907 +3,0% 142.341 148.070 -3,9%
Mexiko 943 1.403 -32,8% 7.897 9.671 -18,3%
Brasilien 744 702 +6,0% 4.994 5.765 -13,4%
Chinesisches Festland + Hongkong 58.580 57.453 +2,0% 427.447 417.234 +2,4%

Verbrauchsangaben der genannten Modelle
Audi RS 6 Avant

Kraftstoffverbrauch kombiniert l/100 km: 11,7 – 11,5; CO2-Emission kombiniert g/km: 268 – 263

Angaben zu den Kraftstoffverbräuchen und CO2-Emissionen sowie Effizienzklassen bei Spannbreiten in Abhängigkeit vom verwendeten Reifen-/Rädersatz.
Audi RS 7 Sportback

Kraftstoffverbrauch kombiniert l/100 km: 11,6 – 11,4; CO2-Emission kombiniert g/km: 265 – 261

Angaben zu den Kraftstoffverbräuchen und CO2-Emissionen sowie Effizienzklassen bei Spannbreiten in Abhängigkeit vom verwendeten Reifen-/Rädersatz.

Der Audi A5 wird noch attraktiver
Der Audi A5 Sportback, das A5 Coupé und das A5 Cabriolet präsentieren sich in neuem, gestrafftem Look und mit topaktuellem MMI touch-Bedienkonzept. Die Mild-Hybrid-Technologie bietet mehr Komfort und senkt zugleich den Kraftstoffverbrauch. Im überarbeiteten Audi S5 Sportback (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km*: 6,2 – 6,1; CO2-Emission kombiniert in g/km*: 162 – 160) und im S5 Coupé (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 6,2 – 6,1; CO2-Emission kombiniert in g/km: 161 – 160) sorgt ein 3.0 TDI-Motor mit elektrisch angetriebenem Verdichter und 48-Volt-Hauptbordnetz für starken Durchzug.

Sportlicher Auftritt: das Exterieurdesign
Elemente der neuen Designsprache aus der Oberklasse prägen die sportliche Ästhetik im überarbeiteten Audi A5. Schon die erste Baureihe von 2007 faszinierte mit ihrer sportlich-harmonischen Linienführung. Im Jahr 2016 bei der zweiten Generation gewann der Auftritt neue, schärfere Akzente. Jetzt hat Audi das Exterieur markant überarbeitet, vor allem die Front wirkt noch entschiedener. Der Singleframe mit Wabengitter-Einsatz ist flacher und etwas breiter geworden, Luftschlitze über dem Grill erinnern an den Audi-Klassiker Sport quattro aus dem Jahr 1984. Ein markantes Blade schließt den Stoßfänger mit den vergrößerten Lufteinlässen nach unten ab. Ein neuer Schweller macht die Seitenansicht optisch schlanker; ein Diffusoreinsatz mit trapezförmigen Endrohren lässt das Heck breiter wirken.

Serienmäßig fahren alle Karosserie- und Motorisierungsvarianten in der A5-Reihe mit Scheinwerfern in LED-Technologie vom Band. Auf Wunsch bietet Audi als erste Ausbaustufe Matrix LED-Scheinwerfer mit LED-Heckleuchten mit dynamischem Blinklicht an. In der höchsten Ausbaustufe erhält der Kunde die Matrix LED-Scheinwerfer inklusive Audi Laserlicht LED-Heckleuchten mit dynamischem Blinklicht und dynamischer Lichtinszenierung. Neu ist auch das Konzept der Ausstattungslinien. Beim Exterieur gibt es jetzt neben der Basisvariante, zwei optionale Linien: advanced und S line, dazu kommt der eigenständige Look der S-Modelle und des A5 Cabriolets. Die Exterieurlinien und Interieurpakete S line und design selection sind ab sofort frei kombinierbar. Kunden können unter 12 Lackfarben, darunter der neue Ton Distriktgrün Metallic, wählen.

Im Innenraum der A5-Modelle dominieren die horizontalen Linien. Das große MMI touch-Display, die Zentrale des neuen Bediensystems, steht im Mittelpunkt der Instrumententafel und ist leicht zum Fahrer hin geneigt. Im Dunkeln setzt das mehrfarbige Kontur-/Ambientelichtpaket Akzente. Bei der Ausstattungslinie design selection ist es serienmäßig an Bord.

Zukunftsweisend: die Vernetzung
Mit seinem neuen MMI touch-Konzept bietet der hochvernetzte Audi A5 ein Bedienerlebnis wie ein modernes Smartphone: Ein 10,1 Zoll-Touch-Display mit akustischer Rückmeldung löst den bisherigen Dreh-/Drück-Steller ab. Die Grafik ist clean und reduziert, die Menüstruktur kommt den Erwartungen des Benutzers entgegen. Die MMI-Suche basiert auf freier Texteingabe und führt sehr rasch zu passenden Treffern. Die natürlich-sprachige Steuerung versteht viele Formulierungen aus dem alltäglichen Sprachgebrauch. Die Top-Ausstattung ist die Infotainmentzentrale MMI Navigation plus.

Auch die Navigation präsentiert sich mit neuen Funktionen intelligent und intuitiv: Sie macht beispielsweise auf Grundlage der bisher gefahrenen Strecken Routen­vorschläge. Das Angebot von Audi connect und Audi connect plus umfasst viele Online-Services, darunter die Online-Verkehrszeichen- und Gefahreninformationen, On-Street Parking sowie der Car-to-X-Dienst Ampelinformationen, den Audi im Juli in Ingolstadt gestartet hat. Dort verbindet er das Auto mit dem Zentralrechner der Stadt, der die Ampelanlagen steuert. Die myAudi App vernetzt das Auto mit dem Smartphone des Kunden. Die serienmäßige Personalisierung erlaubt bis zu sieben unterschiedliche Nutzer-Profile zu erstellen, um die persönlichen Einstellungen und Präferenzen zu speichern. Mit dem optionalen digitalen Audi connect Schlüssel wird das Android-Smartphone zum Fahrzeugschlüssel, das die Türen entriegelt und den Motor startet.

Der überarbeitete Audi A5 nutzt eine neue Main Unit mit gesteigerter Rechenpower – den Modularen Infotainmentbaukasten der dritten Generation (MIB 3). Er arbeitet mit der ebenfalls neuen Communication Box zusammen, die Aufgaben wie die Telefonie oder die Audi connect-Dienste bearbeitet. Der Audi A5 hat bereits serienmäßig einen WLAN-Hotspot an Bord. Der Fahrer bedient das Full-HD 12,3-Zoll-Display (1.920 x 720 Pixel) des Audi virtual cockpit plus am Multifunktionslenkrad und kann zwischen drei Ansichten wählen. Ergänzend gibt es das MMI-Suche, das wichtige Informationen in das direkte Sichtfeld des Fahrers projiziert.

Eine große Neuerung in der A5-Baureihe ist auch das Angebot functions on demand. Mit ihm kann der Kunde drei Funktionen zu jedem beliebigen Zeitpunkt nach dem Kauf online über die myAudi App nachbuchen – die Audi-Navigation MMI plus, das Digitalradio DAB+ und das Audi smartphone interface. Dabei kann er zwischen drei Nutzungszeiträumen wählen: ein Monat, ein Jahr oder unbegrenzt. Die Audi phone box und das Bang & Olufsen Premium Sound System mit 3D-Klang ergänzen das Angebot im Audi A5.

Für die überarbeiteten A5-Modelle stellt Audi zahlreiche Fahrerassistenzsysteme bereit, einige davon serienmäßig. Die optionalen Systeme in Deutschland sind in den neu geschnürten Paketen, „Fahren“ und „Parken“ zusammengefasst.

Stark, gepflegt, effizient: der Antrieb
Für die überarbeiteten Audi A5-Modelle (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km*: 5,4 – 3,7; CO2-Emission kombiniert in g/km*: 143 – 98) sind in Deutschland Motorisierungen ab 120 kW (163 PS) erhältlich. Weiter sind auch S-Modelle mit starken V6-Aggregaten im Angebot. Alle Motoren halten die Limits der Abgasnorm Euro 6d-temp ein.

Zur Markteinführung haben viele A5-Motorisierungen ein Mild-Hybrid-System (MHEV) an Bord. Ein Riemen-Starter-Generator, der mit der Kurbelwelle verbunden ist, gewinnt beim Verzögern Energie zurück und speichert sie in eine kompakte Lithium-Ionen-Batterie. Bei den Vierzylindermotoren ist das MHEV-System in das 12-Volt-Bordnetz integriert, bei den S-TDI-Modellen in ein neues 48-Volt-Hauptbordnetz. Im Alltagsbetrieb kann diese Elektrifizierung nach Audi-Messungen den Kraftstoffverbrauch beispielsweise beim S5 TDI um bis zu 0,4 Liter pro 100 Kilometer verringern – durch Rekuperation oder durch Abschalten des Motors, wenn der Fahrer vom Gas geht. Der Start-Stopp-Bereich beginnt ungewöhnlich früh, der Wiederstart erfolgt schnell und weich.

Alle A5-Modelle nutzen als Kraftübertragung ein Automatikgetriebe, entweder eine Siebengang S tronic oder eine Achtstufen-tiptronic. Der quattro-Antrieb ist für die mittleren Motorisierungen optional zu haben, bei den drei stärksten ist er Serie.

Kultivierte Sportlichkeit: das Fahrwerk
Das Fahrwerk harmoniert perfekt mit dem Charakter kultivierter Sportlichkeit, den alle A5-Modelle vermitteln. Neben der sportlich-komfortablen Serienabstimmung gibt es optional auch ein strafferes Sportfahrwerk oder ein Fahrwerk mit geregelter Dämpfung. Sie ist in das Fahrdynamiksystem Audi drive select integriert, das serienmäßig an Bord ist. Gleiches gilt für die Lenkung, das Automatikgetriebe und das Motormanagement. Der Fahrer wählt zwischen fünf Audi drive select-Profilen und legt damit fest, wie diese Komponenten zusammenarbeiten. Hinter den großen Rädern – bis 20 Zoll Durchmesser – sitzen starke Bremsen.

Mächtiges Drehmoment: die Audi S5 TDI
700 Nm Drehmoment und 255 kW (347 PS) Leistung – die überarbeiteten Audi S5 Sportback (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km*: 6,2 – 6,1; CO2-Emission kombiniert in g/km*: 162 – 160) und S5 Coupé (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 6,2 – 6,1; CO2-Emission kombiniert in g/km: 161 – 160) haben auf den europäischen Märkten einen V6-Dieselmotor unter der Haube. Der 3.0 TDI bietet bulligen Durchzug, kultivierten Lauf und hohe Reichweite – auch dank seines MHEV-Systems und des elektrisch angetriebenen Verdichters (EAV), der den Turbolader unterstützt. Beide S TDI-Modelle beschleunigen in unter 5 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die elektronisch begrenzte Spitze von 250 km/h ist nur Formsache.

Eine Achtstufen-tiptronic und der permanente Allradantrieb quattro übertragen beim S5 Sportback und beim S5 Coupé die Kraft. Ein straffes S-Sportfahrwerk ist Serie, eine Dämpferregelung Option. Am Exterieur und im Interieur weisen viele Designdetails auf die Sonderstellung der S TDI-Modelle hin – von den vier runden Endrohren der Abgasanlage bis zum S-Modus im optionalen Audi virtual cockpit.

Auf den Märkten außerhalb Europas bietet Audi das S5 Coupé und den S5 Sportback mit dem 3,0-Liter-TFSI an. Der Turbo-aufgeladene Benzin-Direkteinspritzer leistet 260 kW (354 PS) und stemmt von 1.370 bis 4.500 Umdrehungen pro Minute 500 Nm Drehmoment. Der V6 bringt das S5 Coupé TFSI in 4,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h und weiter auf die elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Beim S5 Sportback TFSI dauert der Standardsprint zwei Zehntelsekunden länger.

Unter freiem Himmel: das Audi A5 Cabriolet
Wie jeder offene Audi besitzt das A5 Cabriolet ein klassisches Stoffverdeck. Es ist als Akustikverdeck ausgeführt und öffnet sich in 15 Sekunden vollautomatisch bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h. Gezielte Verstärkungen verleihen der Karosserie hohe Steifigkeit. Der Gepäckraum des Viersitzers umfasst bei geschlossenem Verdeck 370 Liter Volumen; Die geteilten Fondlehnen lassen sich nach vorne klappen.

Exklusives Angebot: das Editionsmodell Audi A5 edition one
Ein Editionsmodell flankiert den Verkaufsstart der überarbeiteten A5-Baureihe. Die edition one steht für Sportback und Coupé bei Motorisierungen ab 140 kW zur Wahl. Das Sportfahrwerk ist dabei Serie. Das Außendesign basiert auf dem S line, ergänzt um auffällige, schwarze Elemente wie beispielsweise eine Dachkuppel in brillantschwarz bei A5 Coupé. Die Lackfarben heißen Quantumgrau, Daytonagrau Perleffekt und Distriktgrün Metallic. Beim Innenraum kann der Kunde zwischen den Interieurpaketen design selection und S line wählen, beide Interieurs sind mit exklusiven Details verfeinert.

Preis und Marktstart: Verkauf in Europa ab Herbst 2019
Die Audi A5-Modelle und die S5-Modelle mit TDI-Antrieb im neuen sportlichen Look sind ab Herbst 2019 in Europa bestellbar. Anfang 2020 sind die Modelle dann bei den Händlern. In Deutschland beträgt der Basispreis für das A5 Coupé 40 TFSI mit 12V MHEV und 140 kW 42.900 Euro (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 5,9 – 5,8; CO2-Emission kombiniert in g/km*: 136 – 131). Das S5 Coupé (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 6,2 – 6,1; CO2-Emission kombiniert in g/km: 161 – 160) und den S5 Sportback (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km*: 6,2 – 6,1; CO2-Emission kombiniert in g/km*: 162 – 160) kann der Kunde ab 66.500 Euro bestellen. Im S5 Coupé sind beliebte Optionsausstattungen aus dem Audi A5 Coupé – verglichen beispielsweise mit dem A5 Coupé 45 TDI quattro mit 170 kW (231 PS) tiptronic (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km*: 5,4 – 5,1; CO2-Emission kombiniert in g/km*: 141 – 134) – im Wert von rund 7.700 Euro bereits serienmäßig an Bord. Dazu zählen unter anderem Matrix-LED-Scheinwerfer mit dynamischem Blinklicht in der Front und im Heck, das S-Sportfahrwerk mit straffer abgestimmter Federung und Dämpfung, 18-Zoll-Räder, elektrisch einstellbare Sportsitze vorn mit Alcantara Leder, S-Prägung sowie sportlich konturierte Stoßfänger.

Audi auf der IAA Frankfurt 2019
Zwei Weltpremieren und zahlreiche Messedebütanten bringt Audi im September 2019 nach Frankfurt. Auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) zündet die Marke mit den Vier Ringen damit ein Feuerwerk an Neuheiten, sowohl im Bereich der E-Mobilität als auch bei den konventionell motorisierten Modellen. Im Rahmen der Pressekonferenz am 10. September wird das Konzeptfahrzeug Audi AI:TRAIL enthüllt, die Vision eines elektrisch angetriebenen Offroaders der Zukunft. Ebenfalls zum ersten Mal wird der neue Audi RS 7 Sportback* zu sehen sein, mit dem die Audi Sport GmbH ihr Portfolio an Hochleistungsautomobilen ausbaut. Darüber hinaus ist mit dem e-tron FE06 der Formel E-Rennwagen von Audi erstmals in neuer Technikkonfiguration und mit neuem Design zu bestaunen.

* Die gesammelten Verbrauchswerte aller genannten und für den deutschen Markt erhältlichen Modelle entnehmen Sie der Auflistung am Ende dieser MediaInfo.

Mit dem IAA-Auftritt 2019 belegt Audi eindrucksvoll den Umfang seiner aktuellen Modelloffensive. Mehr als die Hälfte der 26 Automobile auf dem Audi-Stand in Halle 3 wird zum ersten Mal für ein Messepublikum zu erleben sein. Hildegard Wortmann, Audi-Vorständin für Vertrieb und Marketing: „Wir bieten den Besuchern ein wahres Produkt-Feuerwerk: Mehr als die Hälfte der Modelle auf unserem Stand werden zum ersten Mal für ein Messepublikum erlebbar sein. Wir bringen das jüngste Produktportfolio im Premium-Wettbewerb in den Markt.“

Audi A4* und Audi Q7* in der soeben umfassend aufgewerteten Version, A1 citycarver*, Q3 Sportback* und auch der Audi RS 6 Avant*: Dies sind nur einige der neuen Highlights im Produktportfolio der Marke. Auf rund 3.100 Quadratmeter Ausstellungsfläche werden sie bis zum 22. September 2019 in Frankfurt zu sehen sein.

Neben den neuen Serienmodellen ist zweifellos der erste gemeinsame Auftritt der vier Visionsfahrzeuge des Audi Design der Höhepunkt des Audi-Programms. Als Weltpremiere gibt es den Offroader Audi AI:TRAIL, der mit elektrischem Antrieb und einem revolutionären Karosseriekonzept die Gattung neu definiert.

Im Motorsport startenDaniel Abt und Lucas di Grassi im November mit einer spektakulären Optik in die nächste Saison der Formel E. Der Rennwagen Audi e-tron FE06, der auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt erstmals öffentlich gezeigt wird, präsentiert sich in neuen Farben und mit einer weiterentwickelten Technik. Sein Renndebüt feiert er am 22./23. November in Ad Diriyah (Saudi-Arabien).Im sechsten Jahr in Folge sind Daniel Abt und Lucas di Grassi die Fahrer bei Audi Sport ABT Schaeffler. Länger und erfolgreicher hat bisher kein anderes Pilotenduo in der Formel E zusammengearbeitet.

Auch auf seine meist langjährigen Partner kann das Team Audi Sport ABT Schaeffler weiter setzen: Neben dem Technologiepartner Schaeffler, der zusammen mit Audi für die Entwicklung des Antriebsstrangs verantwortlich zeichnet, sind auch HYLA, ITK Engineering, die LGT Gruppe, KUKA, MASCOT, Riello UPS und Würth Elektronik weiter an Bord. Neu im Team ist die Marke SONAX. Der führende Hersteller von Autopflegeprodukten ist dem Motorsport schon seit Jahrzehnten eng verbunden und hat auch Daniel Abt auf weiten Strecken seiner noch jungen Karriere begleitet.

Alle Interessierten können die Audi-Pressekonferenz am Dienstag, 10. September, ab 10:30 Uhr MESZ live per Satellit, im Internet und via Smart TV verfolgen.Ein Mitschnitt sowie zusätzliches TV-Footage sind nach Ende der Veranstaltung auf www.audimedia.tv verfügbar.

Pressekonferenz der AUDI AG
Dienstag, 10. September 2019
10:30 Uhr (MESZ) / 16:30 Uhr (CST)

auf Audi MediaTV: www.audimedia.tv
(Deutsch und Englisch, Link zum Einbetten des Livestreams auf anderen Websites hinterlegt)
via Satellit (Deutsch und Englisch)
via Smart TV und Apple TV über die Audi MediaTV-App
auf der Facebook-Seite der AUDI AG
auf dem YouTube-Kanal Audi
auf Twitter @Audi_Press

Satelliteninformationen /Technische Informationen für TV-Medien zur Übertragung
Europe / Middle East – live HD Feed
Date:September 10, 2019
Live feed to start at 10.30 am CEST / 08.30 am GMT
Satellite: EUT 10
Transponder (digital): B03, Ch. EF
Downlink Frequency: 11.060,200 MHz
Polarization: X
Format: 1080i/50 Hz PAL
Audio Channels: Channel 1: german (IT), Ch.2: english
Modulation: DVB-S2 / 8 PSK
Symbol Rate: 7.2000 Msymb/s
FEC: 3/4
MPEG: 4:2:0 / MPEG4
Encryption: No encryption

Middle East / Asia / Australia – live HD Feed
Date: September 10, 2019
Live feed to start at 08.30 am GMT
Satellite: AsiaSat 5
Transponder (digital): C7H, Ch. 9B
Downlink Frequency: 3.866,500 MHz
Polarization: X
Format: 1080i/50 Hz PAL
Audio Channels: Channel 1: german (IT), Ch.2: english
Modulation: DVB-S2 / 8 PSK
Symbol Rate: 7.2000 Msymb/s
FEC: 3/4
MPEG: 4:2:0 / MPEG4
Encryption: No encryption

USA / Canada – live HD Feed
Date: September 10, 2019
Live feed to start at 04.30 am EST / 08.30 am GMT
Satellite: SES-2
Transponder (digital) 02K, Slot 5
Downlink Frequency: 11.736,500 MHz
Polarization: Y
Format: 1080i/60Hz in NTSC
Audio Channels: Channel 1: german (IT), Ch.2: english
Modulation: DVB-S2 / 8 PSK
Symbol Rate 7.1200 Msymb/s
FEC: 3/4
MPEG: 4:2:0 / MPEG4
Encryption: No encryption

Verbrauchsangaben der genannten Modelle
(Angaben zu den Kraftstoffverbräuchen und CO2-Emissionen sowie Effizienzklassen bei Spannbreiten in Abhängigkeit vom verwendeten Reifen-/Rädersatz.)

Audi RS 7 Sportback: Verbrauch kombiniert in l/100 km: 11,6 – 11,4; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 265 – 261
Audi A4: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 6,9 – 3,8; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 166 – 100
Audi Q7: Kraftstoffverbrauch kombiniert l/100 km: 7,6 – 6,6; CO2-Emissionen kombiniert g/km: 200 – 174
Audi Q3 Sportback: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,7 – 4,7; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 174 – 123
Audi A1 citycarver: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 5,4 – 5,2; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 122 – 118
Audi RS 6 Avant: Verbrauch kombiniert in l/100 km: 11,7 – 11,5; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 268 – 263

Seitenwechsel: Audianer und Spieler der TSG 1899 Hoffenheim tauschen Arbeitgeber für einen Tag
Audianer Martin Sieber tauschte kürzlich seinen Arbeitsplatz im Betriebsmanagement am Standort Neckarsulm gegen die PreZero Arena der TSG 1899 Hoffenheim. Dort begleitete er das Hoffenheimer Funktionsteam beim Testspiel gegen den FC Sevilla und erhielt einen Blick hinter die Kulissen eines Profi-Fußballspiels. Sieber assistierte dem Zeugwart bei den Vorbereitungen für das Spiel und legte unter anderem die Trikots und Fußballschuhe der Spieler bereit. „Es war ein einmaliges Erlebnis für mich, so nah an den Profis zu sein und die heiligen Hallen, die Mannschaftskabine, einmal selbst zu betreten“, sagt er.

Von der Seitenlinie verfolgte der Audianer das Aufwärmen der TSG-Profis und war auch beim Einlaufen ins Stadion hautnah dabei. Sieber war außerdem Teil der Stadionshow und wurde von Stadionsprecher Mike Diehl interviewt. Das Spiel gegen den FC Sevilla verfolgte Sieber dann von der Tribüne aus.

Nun fand der Rücktausch statt und TSG-Torhüter Oliver Baumann wechselte für einige Stunden die Seiten und blickte hinter die Kulissen bei Audi. Der Bundesligaprofi arbeitete in der Audi A8-Montage am Standort Neckarsulm mit. Gemeinsam mit den Produktionsmitarbeitern schraubte er Cockpits fest und fuhr später fertige Audi A8 vom Band. „Mir hat es sehr viel Spaß gemacht. Autos sind ein großes Hobby von mir, deshalb war es eine tolle Möglichkeit das hier einmal mitzuerleben“, so Baumann.

Audi engagiert sich seit elf Jahren als Partner bei der TSG 1899 Hoffenheim. Im Rahmen dieses Engagements gibt es vielfältige Aktionen für Audi-Mitarbeiter und ihre Familien.

Presseinfo Audi

06.09.2019