Peking

© Sportreport

Eine intensive Freeski-Woche in Big Air und Halfpipe geht für die ÖSV-Freeskier zu Ende. Im Big Air Weltcup Finale der Herren in Peking landete der Salzburger Lukas Müllauer auf dem 10. Platz. Nach Problemen im Training und einem Sturz im ersten Finallauf musste Müllauer auf die weiteren beiden Finalläufe verzichten und platzierte sich schlussendlich auf dem 10. Platz.
Der Sieg ging an Birk Ruud (Norwegen) vor Teal Harle aus Kanada, und Jesper Tjader aus Schweden.

Stimmen

Lukas Müllauer:
Ich hätte im Finale gerne mehr gezeigt, nehme den 10. Platz aber als Motivation für die nächsten Wettkämpfe mit. Nach einem Sturz im Training hatte ich schon leichte Probleme, und habe dann auch im Finale gefühlt, dass ich heute keine 100% geben kann. Das Niveau war wieder extrem hoch und ich freue mich trotzdem hier in letzter Zeit konstant mithalten zu können. Ich habe aktuell ein sehr gutes Gefühl am Ski und in der Luft und werde alles daransetzten, dass dies auch so bleibt und stetig weitergeht. “, bilanziert Müllauer nach dem Big Air Finale.

Martin Premstaller (Cheftrainer Freeski)
„Ich bin mit der Leistung des gesamten Teams zufrieden, und wir werden konstant weiterarbeiten. Der Finalabbruch von Lukas ist natürlich sehr schade, aber Gesundheit geht vor. Die kommende Woche geht es bereits mit dem nächsten Big Air Weltcup in Atlanta (USA) weiter, auf welchen wir uns jetzt wieder voll fokussieren werden. Die Karten werden wieder neu gemischt.“

Finale Ergebnisse Air + Style BA WC Peking 2019.
1. Birk Ruud (NOR)
2. Teal Harle (CAN)
3. Jesper Tjader (SWE)
10.Lukas Müllauer (AUT)
19.Samuel Baumgartner(AUT)
25.Hannes Rudigier (AUT)

Bei den Damen:
1. Johanne Killi (NOR)
2. Giulia Tanno (SUI)
3. Silvia Bertagna (ITA)
8. Lara Wolf (AUT)

Das ÖSV-Big Air Team tritt morgen die Weiterreise nach Atlanta (USA) an. Ab 19.12. gastiert der FIS-Big Air Weltcup in der Heimstätte der Atlanta Braves, einem Baseballstadion der Metropolregion Atlanta.

Gohl und Ladner verfehlen angepeilte Top16 in Copper.
Im amerikanischen Copper Mountain (Colorado) ging diese Woche auch der erste Halfpipe Weltcup über die Bühne. Bei einem sehr von Kanadier und Amerikaner dominierten Wettkampf landeten die beiden Tiroler Andreas Gohl und Marco Ladner nach jeweils kleineren Fehlern in der Qualifikation auf Platz 21 und 28. Auch für die ÖSV-Halfpipe Athleten geht es bereits in der nächsten Woche ab 17.12. mit dem nächsten Wettkampf weiter. In Secret Garden (China) wird bereits zum dritten Mal nach 2017 und 2018 ein Halfpipe Weltcup auf der Olympia-Anlage von 2022 ausgetragen.

Medieninfo ÖSV

14.12.2019