© Sportreport

Als Dritte des kleinen Finales hat Katrin Ofner mit Gesamtrang sieben am Samstag beim Skicross-Weltcup im kanadischen Nakiska für die beste Platzierung aus österreichischer Sicht gesorgt.

Die Oberösterreicherin Andrea Limbacher, die im Viertelfinale mit der Steirerin im selben Heat gefahren war, rutschte in einem Positionskampf mit Ofner aus und landete an der 13. Stelle. Den Sieg bei den Damen holte sich die Schwedin Sandra Näslund vor der Kanadierin Brittany Phelan und der Schweizerin Fanny Smith.

Bei den Herren erreichten der Niederösterreicher Johannes Aujesky (12.) und der Oberösterreicher Daniel Traxler (15.) das Viertelfinale. Für den Salzburger Adam Kappacher (20.), die Steirer Sandro Siebenhofer (22.) und Robert Winkler (29.) sowie den Tiroler Christoph Wahrstötter (30.) war im Achtelfinale Endstation. Der Kanadier Reece Howden feierte vor seinem Landsmann Kevin Drury und dem Deutschen Daniel Bohnacker seinen ersten Weltcupsieg.

Der Skicross-Weltcup wird am 25. und 26. Jänner 2020 mit zwei Rennen im schwedischen Idre Fjäll fortgesetzt.

Finalentscheidungen bei Weltcup in Nakiska mit acht ÖSV-Skicrossern
Das Damen-Duo Katrin Ofner und Andrea Limbacher sowie sechs ÖSV-Herren haben sich beim Weltcup im kanadischen Nakiska für die am Samstag stattfindenden Finalentscheidungen qualifiziert. Bei klirrender Kälte von minus 25 Grad Celsius landete bei den Damen Katrin Ofner unmittelbar vor ihrer Teamkollegin Andrea Limbacher auf Rang acht. Die beiden Österreicherinnen treffen nun im ersten Viertelfinal-Heat auf die Qualifikations-Schnellste Fanny Smith (SUI) und Mazie Hayden (USA).

Bei den Herren sicherten sich Adam Kappacher (19.), Robert Winkler (21.), Johannes Aujesky (22.), Christoph Wahrstötter (24.), Sandro Siebenhofer (27.) und Daniel Traxler (29.) ein Ticket für das 32er-Finale. Für Thomas Mayrpeter endete der Kanada-Trip hingegen nach einem Sturz vorzeitig.

Parallelboarder beschließen „englische Weltcup-Woche“ in Rogla
Die „englische Woche“ im Weltcup der Raceboarder wird nach den Rennen in Scuol (SUI) und Bad Gastein (AUT) morgen Samstag mit einem Paralleriesentorlauf in Rogla abgeschlossen. Das ÖSV-Team ist in Slowenien mit vier Damen und acht Herren am Start.

ÖSV-Aufgebot für den Weltcup-Parallelriesentorlauf in Rogla (SLO):
Damen (4):

Jemima Juritz, Sabine Schöffmann, Daniela Ulbing (alle K), Claudia Riegler (S).

Herren (8):
Arvid Auner, Sebastian Kislinger (beide ST), Aron Juritz, Fabian Obmann, Alexander Payer (alle K), Benjamin Karl (NÖ), Lukas Mathies (V), Andreas Prommegger (S).

Slopestyle WC-Kickoff auf der Seiser Alm (ITA)
Nach der wetterbedingten Absage des Slopestyle-Heimweltcups am Stubaier Gletscher im November 2019 starten die ÖSV-Freeskier diese Woche auf der Seiser Alm (ITA) in die neue Slopestyle Weltcup Saison. Nach mannschaftlich guten Leistungen bei den Big Air Bewerben der bisherigen Saison geht es nun auch im Slopestyle heiß umher. Der Südtiroler Weltcup-Stopp präsentiert sich auch heuer wieder von der besten Seite und bietet einen tollen und kreativen Kurs.

Aus ÖSV Sicht geht bei den Damen die Tirolerin Lara Wolf an den Start. Wolf fühlt sich am Südtiroler Weltcup-Setup sehr wohl, und kann auf bereits einige gute Erfolge (zweimal 5., einmal 8.) zurückblicken.

Bei den Herren starten Lukas Müllauer (S), Samuel Baumgartner (OÖ) und Hannes Rudigier (T). Auch sie absolvierten zwei gute Trainingstage und werden in der morgigen Qualifikation voll angreifen. Die besten 8 Damen und besten 16 Herren qualifizieren sich für das samstägige Finale.

Titisee-Neustadt (GER) und Zao (JPN) sind nächste Weltcup-Stationen – Skisprung-Bewerbe bei den YOC in Lausanne am kommenden Wochenende
Österreichs Skispringerinnen und Skispringer sind am kommenden Wochenende im Weltcup japanischen Zao (Damen) und im deutschen Titisee-Neustadt (Herren) im Einsatz.

ÖSV-Kader Herren für Titisee-Neustadt (GER):
Philipp Aschenwald, Michael Hayböck, Daniel Huber, Jan Hörl, Stefan Kraft, Gregor Schlierenzauer

ÖSV-Kader Damen für Zao (JPN):
Lisa Eder, Chiara Hölzl, Daniela Iraschko-Stolz, Sara Marita Kramer, Eva Pinkelnig, Jacqueline Seifriedsberger

Programm (alle Zeiten MEZ):
Titisee-Neustadt (Herren)
Sonntag, 19. Januar

14:15 Uhr: Probedurchgang
16:15 Uhr: Wettkampf

Zao (Damen)
Sonntag, 19. Januar

06:45 Uhr: Qualifikation
08:00 Uhr: Wettkampf

Erfreuliche Zwischenbilanz an allen Fronten
Zuletzt gab es am vergangenen Wochenende insgesamt sechs Podestplätze in vier Weltcup-Bewerben zu bejubeln. Stefan Kraft wurde im italienischen Predazzo zwei Mal Zweiter. Die 18-jährige Sara Marita Kramer (Samstag) sowie die 31-jährige Eva Pinkelnig (Sonntag) feierten im japanischen Sapporo jeweils ihre Premierensiege. Pinkelnig wurde zudem am Samstag Dritte, genauso wie Daniela Iraschko-Stolz am Sonntag.

Dazu kamen am vergangenen Wochenende ein Dreifachsieg (am Samstag, angeführt von Tagessieger Clemens Leitner) und ein Vierfachsieg (am Sonntag, angeführt von Tagessieger Clemens Aigner) im Continental-Cup in Bischofshofen.

In den Gesamtwertungen des Weltcups führt Österreich sowohl bei den Damen als auch bei den Herren den Nationen-Cup an. In der Individual-Wertung ist Stefan Kraft aktuell bei den Herren Zweiter hinter Karl Geiger (GER). Dasselbe gilt für Chiara Hölzl, die bei den Damen auf Platz zwei hinter Maren Lundby (NOR) liegt.

Im Continental-Cup führt aktuell Clemens Leitner die Einzel-Wertung an. Bei den Damen rangiert mit Sophie Sorschag ebenfalls eine Österreicherin auf dem ersten Platz. Alles in allem eine erfreuliche Zwischenbilanz für die Skispringerinnen und Skispringer des ÖSV.

Skispringen bei den YOC in Lausanne am kommenden Wochenende
Bei den Youth Olympic Games in Lausanne stehen in den nächsten Tagen die Skisprung-Entscheidungen am Programm. Bei den Herren wird Österreich durch die beiden 17-Jährigen David Haagen und Marco Wörgötter vertreten. Bei den Damen sind Vanessa Moharitsch (17) und Julia Mühlbacher (15) am Start. Gesprungen wird je ein Einzelbewerb bei Damen und Herren (beides Sonntag, 19. Jänner, 11:30 bzw 15:00 Uhr MEZ) sowie ein Mixed Team Bewerb (Montag, 20. Jänner, 11:45 Uhr MEZ).

Presseinfo ÖSV

18.01.2020


Die mobile Version verlassen