© Sportreport

Am Mittwoch wurde die Unterbrechung der Tipito Bundesliga bis Anfang Mai beschlossen. Aufgrund der Verschiebung der Europameisterschaft besteht dadurch die Möglichkeit, die Liga erst im Juni enden zu lassen.

Wir haben Statements einiger Vereine:

Der FC Red Bull Salzburg zur heutigen gemeinsamen Bundesliga-Entscheidung

Die Österreichische Fußball-Bundesliga hat heute im Rahmen einer Videokonferenz, an der Vertreter aller zwölf Klubs der Tipico Bundesliga beteiligt waren, die Entscheidung getroffen, die Meisterschaft bis auf Weiteres auszusetzen, aber nach Möglichkeit zu beenden.
Hier der Link zur Medieninfo der Bundesliga.

Stephan Reiter, Kaufmännischer Geschäftsführer des FC Red Bull Salzburg, war bei dieser Sitzung dabei und erklärt: „Unter den derzeit herrschenden Rahmenbedingungen ist dies die absolut beste Entscheidung, die wir gemeinsam treffen konnten. Natürlich gelten unsere primären Überlegungen der Gesundheit der Menschen in Österreich und einer Verhinderung der weiteren Ausbreitung des Coronavirus. Aber als Klubverantwortliche ist es auch unsere gemeinsame Aufgabe, darauf zu achten, diese herausfordernde Phase im österreichischen Profifußball bestmöglich zu bewältigen. Und da haben wir Verpflichtungen gegenüber Fans, Spielern, Partnern, Sponsoren, Medien und Mitarbeitern zu erfüllen. Sollten es also die Entwicklungen der kommenden Wochen möglich machen, wollen wir die Saison sowohl aus sportlichen als auch aus wirtschaftlichen Gründen zu Ende spielen.“

Presseinfo FC Red Bull Salzburg

Reaktionen zur heutigen Bundesliga-Videokonferenz von Rapid Wien

Geschäftsführer Wirtschaft, Christoph Peschek: „Voran stellen möchte ich, dass derzeit die allgemeine Gesundheit und die Verhinderung der raschen Verbreitung des Corona Virus absolute Priorität in allen Bereichen des Lebens haben muss. Wir befinden uns in einer bislang nicht gekannten Ausnahmesituation, aber es unsere Pflicht, auch an die Zeit danach zu denken. Die gestrige Entscheidung der UEFA, die Europameisterschaft um ein Jahr zu verschiebe, ist absolut zu begrüßen. Niemand weiß genau, wie lange diese Ausnahmesituation noch dauern wird, daher finde ich auch die Unterbrechung der Liga und heutige Zielsetzung, nämlich möglichst die Meisterschaft noch auf sportlichem Wege zu beenden, für richtig.

Und natürlich würden wir in unserer Wunschvorstellung nicht vor leeren Rängen, sondern mit unseren tollen Fans im Rücken in den Stadien spielen, doch auch hier gilt, dass alle künftigen Entscheidungen nur den Vorgaben der Behörden und der Experten folgen dürfen! Unser Bestreben ist: Wir wollen mit aller Kraft Arbeitsplätze sichern, vom Zeugwart über die Fanshop-Mitarbeiterin bis zu Spielern und Betreuern ist uns beim SK Rapid jeder gleich wichtig, ebenso gilt dies für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer zahlreichen Partner und Lieferanten. Gemeinsam und mit der Unterstützung der großen grün-weißen Familie werden wir auch diese Situation überstehen. Nun gilt es alle Maßnahmen der Bundesregierung und Empfehlungen der Experten zu unterstützen, ich persönlich appelliere an alle, dies auch zu tun. Abschließend auch von mir persönlich großer Dank und Anerkennung für jene Mitmenschen, die derzeit so engagiert zur Bewältigung dieser Krise ihren Teil leisten.“

Geschäftsführer Sport, Zoran Barisic: „Momentan sind sportliche Überlegungen tatsächlich zweitrangig. Unsere Spieler sind natürlich mit professionellen Heimprogrammen versorgt, die aber ein Mannschaftstraining am Platz nie adäquat ersetzen können. Wir arbeiten in allen Bereichen so professionell weiter wie es die Rahmenbedingungen erlauben um möglichst bereit zu sein, wenn die aktuelle Situation überstanden ist. Fußball ist derzeit tatsächlich und verständlicherweise völlig in den Hintergrund gerückt, wir hoffen, dass unser Sport bald wieder die schönste Nebensache der Welt sein und der Kampf gegen das Corona-Virus gewonnen wird, denn Gesundheit ist absolut das Wichtigste. Ein großer Dank geht an alle jene, die nun unser Land am Laufen halten und ganz besonders auch an das gesamte medizinische Personal. Passt auf Euch auf!“

Presseinfo SK Rapid

Austria Wien – klare Terminvorgaben für das Liga-Finale

Der Schulterschluss der Bundesliga-Vereine kompensiert im Augenblick sogar das schlimmste Szenario. Nicht einmal eine Woche ist es her, als der Coronavirus unseren kompletten Fußball-Mikrokosmos an den Rand des (Un)Vorstellbaren führte. Die gezogenen Kreise werden immer größer, die Folgen sind noch immer kaum vorhersehbar.

Mit der Ausbreitung von Covid-19 wird jeder zu radikalen Maßnahmen gezwungen. Logisch, wenn schon die Wirtschaft ein Hilfsprogramm, das ja heute von der Bundesregierung nochmals drastisch erhöht wurde, benötigt, dann ist klar, dass der Sport, der Fußball und sohin auch die Klubs der österreichische Bundesliga in den nächsten Monaten finanzielle Hilfe benötigen werden.

Die heutige Klubkonferenz der Klubs, die erstmals in einer Video-Konferenz abgehalten wurde, verlief demnach sehr solidarisch und hat das von der BL-Geschäftsstelle präsentierte Maßnahmenpaket und die weitere Vorgangsweise mit breiter Mehrheit angenommen!

Vorstandsvorsitzender Markus Kraetschmer, der gemeinsam mit Spielbetriebsleiter Andreas Trimmel bei der Konferenz in zentraler Rolle war, meinte anschließend: „Jeder Klubvertreter ist sich dem Ernst der Lage bewusst. Trotz größtem Optimismus wird es aber noch Wochen, wenn nicht sogar Monate dauern, bis wir uns alle wieder im Normalbetrieb stabilisiert haben. Aus sportlichen sowie wirtschaftlichen Gründen ist es jedenfalls unser Ziel, dass die Saison fertig gespielt werden kann! Aber natürlich ist es unsere Pflicht, die aktuelle Entwicklung tagtäglich intensiv zu beobachten und entsprechend neu zu bewerten. Demnach werden wir uns spätestens in zwei Wochen wieder abstimmen und das weitere Programm für die aktuelle und die nächste Saison definieren!“

Den Prognosen der Behörden und Verbände folgend, wird es sicherlich eine Mammut-Aufgabe, das Modell umzusetzen. Aber es ist machbar. Mit der Verschiebung der EURO können nun Termine bis Ende Juni genützt werden. Demnach kann auch die Weiterführung der Meisterschaft bis Anfang Mai aufgeschoben werden.

Sport-Vorstand Peter Stöger: „Wir haben in den vergangenen Tagen schon öfters betont, dass im Moment das Leben ohne Fußball um ein Vielfaches wichtiger ist. Dennoch ist es auch unsere Pflicht, die verschiedenen Möglichkeiten durchzudenken. Und das wirklich von Tag zu Tag, mit Verstand und Geduld, denn neben unseren sportlich möglichen Szenarien ist das Kernthema immer noch der Virus.“

Und dagegen können maximal die Medizin bzw. Forschung drastische Schritte setzen, denn die Entscheidung, wann wieder gespielt wird, liegt einzig und allein bei den Gesundheitsexperten und der Regierung.

Stöger: „Wir müssen akzeptieren, dass es im Moment immer noch viele Unbekannte in unseren Rechenspielen gibt. Wir werden natürlich mit unseren Trainern, Spielern, dem Funktionsteam und allen Mitarbeitern unser Bestes tun, um die Fortführung der Saison zu gegebener Zeit in Angriff nehmen zu können. Es ist doch klar, dass jeder Fußballer Spiele spielen will, aber die Gesundheit hat Vorrang gegenüber dem Terminkalender. Wir geben den Jungs jedenfalls auch auf sozialer Ebene jede Unterstützung. Wir sind rund um die Uhr als Anlaufstelle für ihre Fragen und Sorgen für sie da.“

Sollte sich die Situation generell entspannen und eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs ermöglichen, werden die Klubs sofort über konkrete Starttermine beraten und einen alternativen Terminplan beschließen. Mit entsprechender Vorbereitungszeit natürlich.

Bereits fix ist auch die Tatsache, dass das Frauen-Champions-League-Finale (geplant 24. Mai 2020 in der Generali-Arena), verschoben wird. Die genauen Daten und Details werden noch festgelegt und entsprechend kommuniziert.

Presseinfo FK Austria Wien

Statements von Thomas Drabek, CEO FC Flyeralarm Admira

… über die heutige Sitzung der Bundesliga:
„Ein großes Kompliment an alle Beteiligten. Die Konferenz hat gezeigt, wie groß der Zusammenhalt und das Miteinander innerhalb der Bundesliga ist. Mit der nötigen Ruhe und in aller Sachlichkeit wurden alle Themen – von allen Seiten und ohne Tabus – besprochen. Es sind sich alle einig, und da darf ich sicherlich im Namen aller Beteiligten sprechen, sind wir zum jetzigen Zeitpunkt zur bestmöglichen Lösung gekommen.“

… über die Aussetzung der Bundesliga:
„Lassen Sie mich vornweg noch etwas sagen, was mir auch ein dringendes Bedürfnis ist: Wir, und ich hoffe nicht nur die Beteiligten an der heutigen Sitzung, appellieren an alle unserer Bundesregierung, die eine bewundernswerte Arbeit – parteiübergreifend – leistet, bei ihren Maßnahmen bedingungslos zu folgen und zu unterstützen.

Mit der Aussetzung der Bundesliga haben wir uns die Möglichkeit offen gelassen, die Saison doch noch zu Ende spielen zu können. Aber wir können – Stand heute – alle nicht sagen, wann und ob wir spielen können. Das wäre nicht angebracht und seriös. Zudem möchte ich explizit betonen, dass es völlig deplatziert wäre, in der jetzigen Situation irgendwelche Forderungen gegenüber unserer Bundesregierung zu stellen. Lasst die Regierung arbeiten, schenkt ihr Vertrauen und folgt den sehr guten Maßnahmen. Das wäre mein sehnlichster Wunsch aktuell.“

… über die Auswirkungen beim Admira:
„Es gilt jetzt verschiedene Szenarien, die wir schon geprüft haben, ganz konkret abzuarbeiten. Diese gilt es jetzt – nach der heutigen Entscheidung der Bundesliga – final zu bewerten. Es wäre total unseriös, hier jetzt einen Masterplan zu publizieren, der weder inhaltlich noch rechtlich umsetzbar ist.“

Presseinfo FC Flyeralarm Admira

18.03.2020


Die mobile Version verlassen