© Sportreport

Der Auftaktbewerb beim Saisonfinale in Östersund (SWE) endete mit einem Sieg der großen Favoritin Tiril Eckhoff. Die Norwegerin setzte sich trotz einer Strafrunde mit einer sensationellen Schlussrunde und nur 2,5 Sekunden Vorsprung hauchdünn gegen die fehlerfrei gebliebene Italienerin Dorothea Wierer durch.

Auf Rang drei landete mit Ingrid Landmark Tandrevold eine weitere Norwegerin (+6,7 Sekunden).

Lisa Hauser präsentierte sich auch beim letzten Sprintrennen der Saison in großartiger Form. Die Tirolerin leistete sich nach einer fehlerfreien Liegendserie beim Stehendanschlag nur einen Fehlschuss und klassierte sich mit einer Top-Performance auf der Loipe auf Rang fünf (+16,4 sec.). Auf einen Podestplatz fehlten der 27-Jährigen am Ende nur knapp zehn Sekunden. Julia Schwaiger und Dunja Zdouc belegten die Plätze 42 und 46. Katharina Innerhofer verpasste als 82. die Qualifikation für die morgige Verfolgung.

Lisa Hauser (Fünfte): „Mit nur einem Fehler am Schießstand hat das heute für mich eigentlich richtig gut gepasst. Damit habe ich mir eine perfekte Ausgangsposition für die Verfolgung geschaffen und das war für mich heute fast das Wichtigste.“

Weiteres Wettkampfprogramm Östersund:
Freitag, 19.03.2021, Sprint Herren, 15.30 Uhr
Samstag, 20.03.2021, Verfolgung Damen, 12.15 Uhr
Samstag, 20.03.2021, Verfolgung Herren, 15.15 Uhr
Sonntag, 21.03.2021, Massenstart Damen, 13.00 Uhr
Sonntag, 21.03.2021, Massenstart Herren, 15.30 Uhr
 


 
Neun Herren haben noch Chancen auf die große Parallel-Kristallkugel
Nichts für schwache Nerven wird das Weltcupfinale bei den Raceboardern an diesem Wochenende in Berchtesgaden (GER)! Bei den Herren haben im abschließenden Parallelslalom am Samstag nicht weniger als neun Fahrer noch die Chance, die große Kristallkugel für den Gewinn des Gesamtweltcups zu holen. Aus der „Pole-Position“ startet der Italiener Aaron March, der die Zwischenwertung mit 324 Zählern gerade einmal mit zwei Punkten Vorsprung auf den Russen Dmitry Loginov (322) anführt.

Hinter dem Slowenen Zan Kosir (311) geht der Salzburger Andreas Prommegger (299) als Vierter in den Kampf um großes Kristall. Der amtierende PSL-Weltmeister Benjamin Karl (280) hat als Sechster 44 Punkte Rückstand auf March. „Nachdem neun Fahrer noch Chancen auf den Gesamtweltcupsieg haben, bringt herumrechnen gar nichts. Der Hang hier in Berchtesgaden ist speziell im ersten Drittel sehr flach, trotzdem werde ich vom ersten Meter an Vollgas geben und meinen Fähigkeiten vertrauen. Ich habe den Gewinn des Gesamtweltcups zwar nicht mehr in der eigenen Hand, werde aber noch einmal alles unternehmen, um möglichst weit nach vorne zu kommen“, betonte Andreas Prommegger.

Ähnlich beurteilt der fünffache Weltmeister Benjamin Karl die Ausgangslage beim Saisonfinale: „Da ich schon gewinnen müsste, um ein Wörtchen um die große Kugel mitreden zu können, werde ich einfach ‚auf Teufel komm raus‘ fahren. Sollte die Wetterprognose eintreffen und es von Freitag auf Samstag Neuschnee geben, dann werden sich wohl Wannen bilden – darauf stelle ich mich einmal ein“, meinte Benjamin Karl.

Im PSL-Weltcup geht Dmitry Loginov (180) als Führender vor March und Dmitriy Karlagachev (RUS/je 158) in das letzte Rennen. Bester Österreicher in dieser Wertung ist Prommegger (119) als Fünfter, der Kärntner Alexander Payer (104) rangiert auf Platz sieben. Bei den Damen fällt die Entscheidung um den Gesamtweltcupsieg zwischen der Deutschen Ramona Hofmeister (553) und der Russin Sofia Nadyrshina (503). Als beste Österreicherin liegt die Salzburgerin Claudia Riegler (249) derzeit auf Rang sechs. In der PSL-Wertung führt Nadyrshina (220) vor der Schweizerin Julie Zogg (195) und der Deutschen Cheyenne Loch (162). Die Kärntnerin Daniela Ulbing (140) hat als aktuelle Vierte noch Chancen auf einen Podestplatz.

Abgeschlossen wird der Parallel-Weltcup mit einem Mixed-Teambewerb am Sonntag. Da in dieser Disziplin in dieser Saison nur zwei Bewerbe zur Austragung gelangen, wird in der Teamwertung keine Kristallkugel vergeben. Dazu wären drei Rennen notwendig gewesen. Der Steirer Sebastian Kislinger fehlt in Berchtesgaden aufgrund eines Kreuzbandrisses, den er sich beim Training in Haus im Ennstal zugezogen hat.

ÖSV-Aufgebot für die Weltcup-Parallelrennen in Berchtesgaden (GER):
Damen (4):
Julia Dujmovits (B), Claudia Riegler (S), Sabine Schöffmann, Daniela Ulbing (beide K).

Herren (7): Arvid Auner (ST), Aron Juritz, Fabian Obmann, Alexander Payer (alle K), Benjamin Karl (NÖ), Lukas Mathies (V), Andreas Prommegger (S).

Programm:
Samstag, 20. März 2021:

09.00 Uhr: Qualifikation Damen und Herren
13.30 Uhr: Finale der Top-16-Damen und der Top-16-Herren

Sonntag, 21. März 2021:
f09.30 Uhr: Mixed-Teambewerb

TV-Hinweis:
ORF SPORT+ zeigt den Parallelslalom in Berchtesgaden am Samstag, 20. März 2021, ab 18.00 Uhr zeitversetzt und den Mixed-Teambewerb am Sonntag, 21. März 2021 ab 09.25 Uhr LIVE!

Presseinfo Österreichischer Skiverband

19.03.2021


Die mobile Version verlassen