Die „Fußballpforten“ wurden zuletzt – teilweise – geöffnet. So auch für die beiden Nachwuchsauswahlmannschaften des Wiener Fußball-Verbands. Die diesjährige Bundesländer – Nachwuchsmeisterschaft, an der die U14-Auswahlteams der Mädchen und Burschen teilnahmen, wurde bekanntlich aufgrund der Pandemie bereits im Herbst abgebrochen.
Nun, nach den kürzlich erfolgten Öffnungsschritten, gilt es nicht wehmütig in die Vergangenheit, sondern optimistisch in die Zukunft zu blicken.
Aus diesem Grund standen für die beiden Nachwuchsauswahlmannschaften des WFV drei Vorbereitungsspiele auf dem Programm, um sich für die kommende Bundesländer – Nachwuchsmeisterschaft zu rüsten.
Am vergangenen Sonntag standen zwei Sichtungsbegegnungen auf dem Programm. Auswärts gegen die oberösterreichischen Altersgenossen. Während die „Wiener Mädels“ einen 4:2- Erfolg einfuhren, mussten sich die Burschen mit 2:4 geschlagen geben. WFV- Generalsekretär Christian Schlosser, der es sich nicht nehmen ließ, seine Auswahlmannschaften auf die Sportanlage in Wolfern zu begleiten, resümiert: „Die Bedingungen bei dieser Hitze waren heute für die Spielerinnen und Spieler sicherlich nicht einfach. Die Ergebnisse waren zweitrangig. Wichtig war vielmehr, mit derartigen Partien die Qualität zu heben und die neuen Jahrgänge an das Großfeld heranzuführen. Wir wollen solche Spiele nach Möglichkeit auch während der Bundesländer- Nachwuchsmeisterschaft durchführen. Dabei streben wir ebenso ausländische Kooperationen an.
Die beiden Auswahltrainer Franz Rikal und Mag. Jon Bergen sind davon überzeugt, dass solche Vorbereitungsspiele von großem Nutzen sind.“
Und einen freundschaftlichen „Aspekt“ will der WFV- General nicht unerwähnt lassen: „Mein Dank gilt den Oberösterreichern, die nicht nur diesen sportlichen Vergleichskampf ermöglicht haben, sondern sich auch als perfekter Gastgeber präsentiert haben.“
Wer rastet, der rostet! Das Motto, das das Auswahlteam der Mädchen befolgte …
Bereits drei Tage später brach die Mannschaft zu einer Fahrt in die „Grüne Mark“ auf, um sich mit dem dortigen Team sportlich zu messen.Und die Rikal- Schützlinge mussten sich knapp – 2:3 – geschlagen geben.
Dazu WFV-Generalsekretär Christian Schlosser: „Auch diesmal war das Ergebnis zweitrangig. Wie schon in Oberösterreich hat Trainer Franz Rikal nicht nur Spielerinnen des Jahrgangs 2008, sondern auch der Jahrgänge 2009 und 2010 eingesetzt. Und das hat sich bewährt! Die Trainer beider Auswahlen betonten, derartige Sichtungsspiele in Zukunft forcieren zu wollen. Der WFV hat bereits Gegeneinladungen an den steirischen und auch oberösterreichischen Verband ausgesprochen.“
Besonders angetan hat es WFV – Generalsekretär Christian Schlosser der Austragungsort in der Steiermark: die 2019 eröffnete „Urkraft – Arena“, ein Freizeit – und Sportzentrum des TuS (Turn- und Sportverein) Vorau.
„Eine schmucke Anlage, wo wir als Gäste sehr herzlich empfangen worden sind und wofür ich mich beim steirischen Fußballverband und beim TuS Vorau recht herzlich bedanken möchte“, betont Christian Schlosser.
Hans Polyak/WFV
24.06.2021