© Sportreport

Nachdem sie am Vortag das Podium über 500 Meter nur um vier Hundertstel verpasste, klappte es für Vanessa Herzog am zweiten Tag des Eisschnelllauf-Weltcups in Stavanger mit dem Sprung unter die besten Drei.

Schon frühmorgens standen in Norwegen die Läufe der Division B über 1.500 Meter am Programm, wo Herzog in 2:01.642 Minuten den dritten Platz belegte, der den Aufstieg in die A-Gruppe beim kommenden Weltcup bedeutet, wo die 20 topplatzierten Läuferinnen des Weltcups starten.

„Das Ergebnis kommt ein wenig überraschend, da ich zum einen schon länger im Weltcup keine 1.500 Meter mehr gelaufen bin und zum anderen da ich einige andere Athletinnen noch auf der Liste hatte, die vor mir sein sollten“, berichtete die 27-Jährige aus Norwegen. Die 1.500 Meter hatte sie aus Trainingsgründen in ihr Programm am Wochenende eingebaut, durch den Aufstieg in die A-Gruppe beim nächsten Weltcup in Heerenveen nächste Woche, könnte die Distanz aber wieder zum Fixprogramm werden. „Es hat richtig Spaß gemacht. Ich konnte die vorgegebene Marschtabelle exakt einhalten mit Ausnahme der letzten Runde, wo ich etwas eingegangen bin“, resümierte sie weiter. Am Sonntag steht Herzog dann vor der gleichen Aufgabe. Aufgrund ihrer Weltcuppausen im vergangenen Jahr muss sie sich auch dort über einen Top-3-Platz aus der B- in die A-Division vorkämpfen.

Platz 25 in der Division B und keine Weltcuppunkte gab es für Gabriel Odor über 5.000 Meter. „Es war ein sehr zäher Lauf. Ich weiß nicht ganz, was genau los war und bin natürlich nicht zufrieden. Ich weiß, dass ich das besser kann und das werde ich beim nächsten Weltcup unter Beweis stellen. Jetzt heißt es den verkorksten Lauf abhaken und volle Konzentration auf den Massenstart“, so der 22-Jährige. Ebenfalls ohne Punkte blieb Ignaz Gschwentner über 500 Meter. Mit 36.976 Sekunden konnte der 20-jährige Tiroler eine Saisonbestleistung aufstellen, auf die drei Aufstiegsplätze fehlten aber eineinhalb Sekunden.

Ergebnisse:
Frauen 1.500 Meter, Division B:

1. Yuna ONODERA (JPN) 2:01.473
2. Beatrice LAMARCHE (CAN) 2:01.514
3. Vanessa HERZOG (AUT) 2:01.642

Männer 5.000 Meter, Division B:
1. Sander EITREM (NOR) 6:18.315
2. Sigurd HENRIKSEN (NOR) 6:25.254
3. Ryosuke TSUCHIYA (JPN) 6:29.197
25. Gabriel ODOR (AUT) 6:46.240

Männer 500 Meter, Division B:
1. Jordan STOLZ (USA) 35.022
2. Yevgeniy KOSHKIN (KAZ) 35.129
3. David BOSA (ITA) 35.401
21. Ignaz GSCHWENTNER (AUT) 36.976
 


 

Vanessa Herzog verpasst Weltcuppodium in Stavanger über 500 Meter nur um vier Hundertstel

Ganz knapp schrammte Österreichs Eisschnelllaufstar Vanessa Herzog beim Saisonauftakt im norwegischen Stavanger am Podium vorbei. Als Vierte über 500 Meter fehlten ihr gerade einmal vier Hundertstel auf den dritten Rang. Den ersten Weltcupsieg ihrer Karriere holte sich die Südkoreanerin Min-Suk Kim, die als Nummer eins der Jahresbestenliste zum Auftakt nach Norwegen reiste.

„Für ein Comebackrennen ist der vierte Platz in Ordnung“, schmunzelte Herzog, die im Vorjahr zwar Vierte bei den Olympischen Spielen in Peking wurde, aber aufgrund ihrer Rückenprobleme einige Weltcuprennen verpasste. „Das Rennen war technisch nicht so sauber, gerade auf der Startgeraden und in der Kurve habe ich ein paar kleine Fehler gehabt. Aber ich weiß, dass noch viel Luft nach oben ist“, so die 27-Jährige. Am Samstag startet sie dann über 1.500 Meter in der Division B.

Für Gabriel Odor, der als zweite rot-weiß-roter Athlet am Eröffnungstag in Stavanger im Einsatz war, gab es Rang zehn in der Division B über 1.500 Meter. „Das Rennen war ganz okay. Ich bin technisch gut gelaufen. Die Form ist noch nicht ganz da, wird aber sicher von Lauf zu Lauf jetzt besser. Von dem her geht das Resultat ganz in Ordnung“, schilderte der 22-Jährige. Der junge Tiroler aus Grinzens wird dann am Samstag noch über 5.000 Meter im Einsatz sein, ehe am Sonntag seine Paradedisziplin, der Massenstart am Programm steht.

Am Samstag beginnt dann für Ignaz Gschwentner die Weltcupsaison. Der 20-Jährige ist über 500 Meter im Einsatz wo er auch österreichischer Rekordhalter ist.

Ergebnisse:
Frauen 500 Meter, Division A:

1. Min-Suk KIM (KOR) 37.553
2. Jutta LEERDAM (NED) 38.060
3. Miho TAKAGI (JPN) 38.170
4. Vanessa HERZOG (AUT) 38.213

Männer 1.500 Meter, Division A:
1. Jordan STOLZ (USA) 1:44.891
2. Connor HOWE (CAN) 1:46.656
3. Zhongyan NING (CHN) 1:46.685

Männer 1.500 Meter, Division B
1. Sander EITREM (NOR) 1:46.434
2. Ryota KOJIMA (JPN) 1:48.168
3. Antoine GELINAS-BEAULIEU (CAN) 1:48.520
10. Gabriel ODOR (AUT) 1:49.876

Presseinfo
Medienbetreuung Österreichischer Eisschnelllauf Verband

12.11.2022


Die mobile Version verlassen