Klare Heimsiege zum Halbfinalauftakt für BC Vienna und Güssing Knights

© Sportreport

Die topgesetzten Mannschaften setzen sich in den ersten Semifinalspielen der Snickers®-Play-Offs deutlich durch: Zunächst siegt der BC Vienna gegen die Swans Gmunden mit 93:71, danach können die Güssing Knights im TV-Livespiel gegen die bulls Kapfenberg mit 88:71 gewinnen.

In Wien war es Viertel Nummer 2 (27:13 für den BC), das die Vorentscheidung brachte, in Güssing Viertel Nummer 3 (34:17 für die Knights). In Wien konnte man dabei eine überragende Leistung von Amin Stevens sehen (40 Punkte, 13 Rebounds), bei der Neuauflage der Vorjahres-Finalserie der ADMIRAL Basketball Bundesliga im Burgenland gab es in der Schlussphase zwei Ausschlüsse, Bulls-Headcoach Michael Schrittwieser und sein Spieler Shawn Ray mussten die Halle vorzeitig verlassen.

Beiden Gastteams ist es also nicht gelungen, den Heimvorteil zum Serienauftakt zu „stehlen“, schon am Mittwoch haben sie die zweite Gelegenheit dazu, ehe am kommenden Sonntag die Serien für Spiel 3 dann die Schauplätze wechseln.

Das Viertelfinale im Überblick:
BC Vienna vs Swans Gmunden
Spiel 1: 93:71 BC
Spiel 2: Mi., 19:30, Admiral Dome
Spiel 3: So., 18:00, Volksbank Arena
Spiel 4: 19.5., 19:30, Volksbank Arena*
Spiel 5: 21.5., 19:30, Admiral Dome*

Güssing Knights vs bulls Kapfenberg
Spiel 1: 88:71 Knights
Spiel 2: Mi., 19:00, Aktivpark Güssing
Spiel 3: So., 18:00, SH Walfersam
Spiel 4: 19.5. 19:00, SH Walfersam*
Spiel 5: 21.5., 19:00, Aktivpark Güssing*
* falls notwendig

Die Begegnungen im Detail:
BC Vienna vs Swans Gmunden
93:71 (73:56, 48:34, 21:21)
Die Hausherren erwischen einen Kaltstart, die Swans gehen mit 9:2 in Führung und Andrea Maghelli muss früh die erste Auszeit nehmen. Die Hauptstädter finden nun ins Spiel und können auf 8:11 verkürzen. Die Gmundner agierten konzentriert am Anfang und können durch Lumpkins auf +5 erhöhen. Eine bärenstarke Schlussphase der Hausherren bringt den Score auf 21:21 nach 10 Minuten. Was im ersten Viertel nicht ganz funktioniert hat, lief jetzt für den BC besser. Im Expresstempo können die Maghelli Mannen auf 38:29 erhöhen, Kresimir Basic muss die Notbremse ziehen und eine Auszeit beantragen. Nach einem technischen Foul gegen Kresimir Basic steht schon eine zweistellige Führung für Wien auf dem Scoreboard (41:29). Nagler, Detrick und Stevens zünden weiter den Turbo und sorgen für eine sehr starke Wiener Schlussphase, in der die Gastgeber 48:31 in Führung gehen, Tyler Griffey erzielt die letzten Punkte vor der Halbzeit per Dreier. Mit 48:34 geht es in die Halbzeitpause.

Hoffnung keimte zu Beginn der zweiten Halbzeit, als die Schwäne auf -10 herankommen. Doch Wien ließ sich davon nicht beeindrucken und Amin Stevens, der mit der Gmundner Defense machen konnte, was er wollte, scorte ein ums andere Male. Kreismir Basic bleibt nichts anderes übrig als erneut eine Timeout zu nehmen, die Swans wirkten gelähmt. Der BC ging nicht vom Gas, 73:56 steht es nach 30 gespielten Minuten. Nagler und Co. dominierten weiter, 79:59 steht es als Kresimir Basic eine erneute Auszeit nimmt. Die Hausherren waren wie beflügelt, schöne Spielzüge erhöhen den Score auf 90:65, Amin Stevens war vorne und hinten der Garant für den Erfolg. Das Spiel war längst entschieden, somit brachten beide Coaches die Bankspieler hinein. Am Ende gewinnen die Hausherren Spiel 1 mit 93:71.

Stimmen zum Spiel:
Petar Stazic Strbac, General Manager des BC: „Der erste Schritt Richtung Finale wurde heute gemacht. Wir müssen ab morgen den maximalen Fokus auf Spiel 2 am Mittwoch richten. Gratulation an die gesamte Mannschaft für den heutigen Sieg.“
Kresimir Basic, Headcoach der Swans: „Gratulation an Wien zum völlig verdienten Sieg. Sie waren nicht nur die stärkere Mannschaft, sondern haben auch in der Offense bärenstark agiert, was uns den Zahn gezogen hat.“

beste Werfer: Stevens 40, Miletic 16, Detrick 12 bzw. Griffey, McShepard je 15, Lumpkins 14

Güssing Knights vs bulls Kapfenberg
88:71 (71:52, 37:35, 16:18)
Güssing startet mit Taylor, Heard, Kostov, Jandrasits und Thomas Klepeisz. Die Bulls mit Kohlmaier, Krämer, Ray, Bolyan und Anderson. Die Knights starten vor dim fantastischen Güssinger Publikum gut ins Spiel und führen nach 5 Minuten 10:2. Kapfenberg kämpft sich aber zurück und übernimmt durch Woschank erstmals die Führung bei 14:16. Das erste Viertel endet durch einen Korb von Pearson mit 18:16 für die Bulls. Jandrasits eröffnet das zweite Viertel mit einem Dreier. Aber Woschank antwortete wieder postwendend. Die Führung wechselt jetzt oft, doch die Knights gehen mit 37:35 in die Pause.

Nach der Pause eröffnet Heard mit einem Dreier. Bei den Bulls antwortet Krämer. Das Spiel bleibt weiterhin spannend. Beim Stand von 45:42 folgt ein 23:5-Lauf der Ritter und mit 71:52 geht es in den letzten Abschnitt. Im letzten Abschnitt versuchen die Bulls nochmal alles und können den Rückstand durch einen 12:3 Lauf auf 74:64 verkürzen. Beim Stand 80:66 für die Knights wurde es hektisch, Bulls-Coach Schrittwieser und Shawn Ray wurden der Halle verwiesen. Die Knights ließen sich davon nicht mehr beirren und gewannen am Ende mit 88:71.

Stimmen zum Spiel:
Matthias Zollner, Headcoach der Knights: „Ein Schritt ist gemacht. Jetzt müssen wir uns auf Mittwoch fokusieren.“
Gerald Wasshuber, sportlicher Leiter der Bulls: „Güssing hat verdient gewonnen. Leider haben wir im dritten Viertel den Bezug zum Spiel verloren. Güssing hat in dieser Phase sensationell gespielt und gut von außen getroffen. Wir werden aber am Mittwoch zurückkommen.“

beste Werfer: Taylor 19, Dunn 18, M. Klepeisz, Kostov, Heard je 11 bzw. Shaw 19, Kohlmaier 13, Woschank 12

Presseinfo ABL/ÖBL/red.

10.05.2015