
Am kommenden Samstag steigt in Veysonnaz der Showdown im Snowboardcross-Weltcup! Bei den Herren hat Alessandro Hämmerle dabei die große Chance, die dritte SBX-Kristallkugel in Folge zu erobern.
Der Vorarlberger wäre nach den beiden Franzosen Xavier De Le Rue (2002/03, 2003/04, 2004/05) und Pierre Vaultier (2015/16, 2016/17, 2017/18) erst der dritte Snowboardcrosser der Geschichte, dem der Weltcup-Hattrick gelänge.
Der Vizeweltmeister aus dem Montafon geht mit einer komfortablen Ausgangsposition in das letzte Saisonrennen. Hämmerle führt die Weltcup-Zwischenwertung mit 330 Punkten an. Einzig verbliebener Konkurrent um SBX-Kristall ist Eliot Grondin (268), der 62 Zähler Rückstand auf den Österreicher aufweist. Die Rechnung ist einfach: Sollte der Kanadier gewinnen, muss Hämmerle zumindest Sechster werden. Landet Grondin auf Rang zwei, reicht Hämmerle ein 14. Rang zur erfolgreichen Titelverteidigung im SBX-Weltcup. Ein dritter Platz wäre für Grondin bereits zu wenig. Beim Finale gibt es übrigens keine Qualifikation, da nur die 32 besten Herren und 16 besten Damen der aktuellen Weltcupwertungen startberechtigt sind. Bei verletzungsbedingten Ausfällen rücken die nächstbesten Fahrer bzw. Fahrerinnen nach.
Dass Hämmerle mit dem 1.030 Meter langen Kurs in Veysonnaz gut zurechtkommt, hat er am Donnerstag im ersten Training mit der zweitschnellsten Zeit (1:00,43 Minuten) hinter dem Italiener Lorenzo Sommariva (1:00,39) bewiesen. Ein starkes Comeback lieferte der Niederösterreicher Jakob Dusek nach seiner Mitte Februar auf der Reiteralm erlittenen Gehirnerschütterung als Drittschnellster ab (1:00,49). Unmittelbar hinter Dusek reihte sich Eliot Grondin (1:00,83) an der vierten Stelle ein.
„Die Ausgangsposition vor dem Finale in Veysonnaz war in den beiden vergangenen Jahren viel enger als heuer. Das heißt aber nicht, dass ich deshalb weniger angespannt bin. Die Kugel zum dritten Mal in Serie zu gewinnen, ist sehr reizvoll. Ich fahre sehr gerne auf diesem Kurs und freue mich auf ein cooles Finale. Ich werde auch nicht viel herumrechnen, sondern alles unternehmen, um im Rennen vor Eliot Grondin zu sein“, betonte Alessandro Hämmerle.
Über eine starke Rückkehr durfte sich beim ersten Training in Veysonnaz Jakob Dusek freuen: „Dafür, dass ich in den vergangenen vier Wochen bis auf einige Freifahrten kaum etwas machen konnte, ist es heute schon wieder gut gelaufen. Ich habe mich im Kurs sehr wohlgefühlt und freue mich, dass ich gleich wieder mit den Schnellsten mithalten konnte“, meinte Jakob Dusek.
ÖSV-Aufgebot für das SBX-Weltcupfinale in Veysonnaz (SUI):
Damen (1): Pia Zerkhold (NÖ).
Herren (6): Jakob Dusek (NÖ), Alessandro Hämmerle, Luca Hämmerle (beide V), Julian Lüftner (VSV), Lukas Pachner (W), David Pickl (ST).
TV-Hinweis:
ORF SPORT+ überträgt das SBX-Weltcupfinale in Veysonnaz am Samstag, 20. März 2021, ab 14.30 Uhr LIVE!
Skicross:
Zusammen mit den Snowboardcrossern beschließen auch die Skicrosser am kommenden Wochenende in Veysonnaz die Weltcupsaison 2020/21. Bei den Damen geht es für die Steirerin Katrin Ofner nach Platz drei in der Vorwoche in Sunny Valley (RUS) darum, mit einem starken Resultat den derzeitigen fünften Rang im Gesamtweltcup zu behaupten. Bei den Herren peilen der aktuelle Weltcup-Zwölfte Johannes Rohrweck und Robert Winkler (13.) den Sprung unter die Top Ten an.
ÖSV-Aufgebot für das Skicross-Weltcupfinale in Veysonnaz (SUI):
Damen (1): Katrin Ofner (ST).
Herren (6): Johannes Aujesky (NÖ), Adam Kappacher (S), Johannes Rohrweck, Daniel Traxler (beide OÖ), Sandro Siebenhofer, Robert Winkler (beide ST).
TV-Hinweis:
ORF SPORT+ überträgt das Skicross-Weltcupfinale in Veysonnaz am Sonntag, 21. März 2021, ab 14.30 Uhr LIVE!
Presseinfo Österreichischer Skiverband
18.03.2021