Der 20. 2. 1993 ging als tragisches Datum in die polnische Motorsportgeschichte ein. Mit Marian Bublewicz verunglückte an diesem Tag der […]
Der Unfall von Ayrton Senna schockierte am 1. 5. 1994 die Welt. Der Brasilianer verunglückte beim Formel-1-Grand Prix von San Marino in […]
Am 19. 2. 1995 stand die 37. Auflage des legendären Daytona 500 auf dem Programm. Sterling Marlin trug sich dabei in die Geschichtsbücher […]
In seiner illustreren Karriere konnte Pat Verbeek u.a. auch ein Mal den Stanley Cup gewinnen. Am 17. 2. 1993 gelang dem Kanadier ein […]
Der 15. 2. 1995 ging als schwarzes Kapitel in die Fußballgeschichte ein. Das freundschaftliche Länderspiel Irland gegen England musste […]
Am 15. 2. 1999 sorgte Eishockey-Legende Wayne Gretzky mal wieder für ein sportliches Ausrufezeichen! Welcher Meilenstein dem Kanadier […]
Am 14. 2. 1999 stand das Daytona 500 auf dem Programm. Jeff Gordon drückte dem Rennen seinen sprichwörtlichen „Stempel auf“. Zeit für […]
In seiner einzigartigen Karriere verbesserte Sergei Bubka eine Vielzahl von (Welt-)Rekorde. So auch am 13. 2. 1993! Zeit für einen […]
Der 11. 2. 1994 ging als trauriges Kapitel in die Geschichte von NASCAR und des legendären Daytona 500 ein. An diesem Tag verunglückte Neil Bonnett […]
Der 11. 2. 1997 ist im Lebenslauf von Bill Parcells ein wichtiges Datum. Was sich an diesem Tag ereignete? Zeit für einen Blick zurück, Zeit […]
In den 1980er Jahren war Mike Tyson der gefährlichste und gefürchtetste Schwergewichts-Boxer der Welt. Am 10. 2. 1990 änderte sich dies mit […]
Von 10. 2. 1996 bis zum 17. 2. 1996 blickte die Welt nach Philadelphia zu einem Schachduell der „anderen Art“. Weltmeister Garri Kasparow traf […]
Der 9. 2. 1992 ging in die Leichtathletik-Geschichtsbücher ein! Verantwortlich dafür war Heike Henkel. Was sich an diesem Tag ereignete? Zeit […]
Der 8. 2. 1998 ging in die Eishockey-Geschichtsbücher ein. Dafür verantwortlich war das Frauen-Länderspiel Finnland gegen Schweden bei den […]
Der 8. 2. 1998 ging in die Geschichte der National Hockey League (NHL) ein. Was sich an diesem Tag ereignete? Zeit für den Blick […]
Am 7. 2. 1998 erhielt Neal Broten durch die Dallas Stars eine große Ehre zu Teil. Zeit für einen Blick zurück, Zeit für […]
Der 7. 2. 1998 ging im japanischen Nagano in die Sportgeschichte ein. An diesem Tag wurde die XVIII olympischen Winterspiele feierlich […]
Am 6. 2. 1990 schrieb Brett Hull ein Stück NHL-Geschichte. Welches Kunststück dem US-Amerikaner gelang? Zeit für einen Blick zurück, Zeit […]
Der 4. 2. 1990 ist im Motorspor untrennbar mit den 24-Stunden in Daytona verbunden. Das Traditionsrennen endete mit einem Sieg für ein […]
Der 3. 2. 1990 ging im Pferdesport aufgrund von Jockey Bill Shoemaker in die Geschichtsbücher ein. Was an diesem Tag passierte? Zeit für […]
In der National Hockey League (NHL) schreib Scotty Bowman am 2. 2. 1997 ein Stück Geschichte. Welcher Meilenstein dem Head Coach gelang? Zeit […]
Der 2. 2. 1992 sollte für eine Premiere beim 24-Stunden von Daytona sorgen. Das Rennen wurde zum ersten Mal von einem japanischen […]
Seine komplette Karriere in der National Hockey League (NHL) absolvierte Denis Potvin bei den NY Islanders. Am 1. 2. 1992 wurde dem […]
Der 31. 1. 1993 ist in der Historie der National Football League (NFL) untrennbar mit Super Bowl XXVII verbunden. Die Dallas Cowboys feierten […]
Am 31. 1. 1998 hat durch das Damen-Finale bei den Australian Open in Melbourne einen Eintrag in die Geschichtsbücher gefunden. Am Ende konnte […]
Der 30. 1. 1994 ist in der National Football League (NFL) untrennbar mit Super Bowl XXVIII verbunden. Die Dallas Cowboys feierten dabei einen […]
In der langen Historie der National Football League (NFL) nimmt Jan Stenerud und der 26. 1. 1991 einen wichtigen Teil ein. Was sich an diesem Tag […]
Der 25. 1. 1998 ist in der Geschichte der National Football League (NFL) untrennbar mit Super Bowl XXXII verbunden. Die Denver Brnos stemmten […]
Am 24. 1. 1999 gelang David Duval ein historisches Kunststück. Erst als dritter Spieler in der Geschichte der US-PGA Tour gelang dem […]
Der Kalender zeigte den 22. 1. 1984 und es stand Super Bowl XVIII im Tampa Stadium zwischen den Los Angeles Raiders und den Washington Redskins […]
Ihr Browser kann leider keine eingebetteten Frames anzeigen
Sportreport